Planung von Energiespeicherkraftwerken des Bundeslandes

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für die Einschätzung des Windpotenzials am eigenen Standort ist die entsprechende Karte des Bundeslandes ausreichend. Es ist dabei wichtig, die Karte mit der richtigen Höhe von 10 m auszuwählen. Das Jahresmittel der Windgeschwindigkeit lässt sich leicht anhand der farbigen Legende auf der Karte ablesen.

Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?

Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Welche Arten von stromspeicheranlagen gibt es?

Stromspeicheranlagen lassen sich unterteilen in Großspeicher wie Pumpenspeicherkraftwerke (PSW) und Großbatteriespeicher sowie in Kleinspeicher wie Gewerbespeicher, Heimspeicher und rückspeisende Elektromobile („bidirektionales Laden“). Das BMWK schätzt die PSW und die Großbatteriespeicher als die wichtigsten Stromspeicheranlagen ein.

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?

Weiterführende Auswertungen sind möglich und können beim Fraunhofer ISE angefragt werden. In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb.

Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?

Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Auch die Übertragungsnetzbetreiber sind in der Pflicht, den Entscheidungsträgern den Handlungsbedarf deutlich zu machen. Die Zeiten, in denen den Herausforderungen der Energiewende planerisch einfach mit mehr Netzausbau begegnet werden konnte, sind endgültig vorbei. Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende.

Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?

Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Windkarte Deutschland: Planung von Kleinwindanlagen

Für die Einschätzung des Windpotenzials am eigenen Standort ist die entsprechende Karte des Bundeslandes ausreichend. Es ist dabei wichtig, die Karte mit der richtigen Höhe von 10 m auszuwählen. Das Jahresmittel der Windgeschwindigkeit lässt sich leicht anhand der farbigen Legende auf der Karte ablesen.

E-Mail →

BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie

Um die Akzeptanz der Errichtung von Energiespeicheranlagen bei der Bevölkerung in den betroffenen Kommunen zu steigern, visiert das BMWK eine Änderung des

E-Mail →

Zur Planung und Gestaltung von Unterricht | SpringerLink

Die gut durchdachte Planung von Unterricht spielt in Praxisphasen des Lehramtsstudiums und ganz besonders in der zweiten Phase der Lehrerausbildung eine sehr wichtige Rolle. Obligatorisch ist die Berücksichtigung des Lehrplans des betreffenden Bundeslandes in der jeweils gültigen Fassung aufgrund seiner Legitimierungsfunktion für

E-Mail →

Zielorientierte Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung

Ausgehend von dieser Bewertung wurde im Rahmen von KURAS eine Methode entwickelt, die eine inte-grierte Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung für konkrete Stadtquartiere unterstützen kann. Sie verknüpft lokale Anforderungen mit der Maßnahmenbewertung, um geeignete und machbare Maß-

E-Mail →

Die Landesbauordnungen (LBO) der Länder – das Wichti

Aufgrund der Bedeutung von Fenstern für die Belüftung und Belichtung mit Tageslicht von Aufenthaltsräumen enthalten die Bauordnungen der Länder Anforderungen an die Größe, bzw. das Rohbaumaß von Fensteröffnungen bezogen auf die Grundfläche des jeweiligen Raumes. Die Regelungen der einzelnen Bundesländer unterscheiden sich.

E-Mail →

Leitfaden Nahwärme

Die Planung des Wärmeverteilungssystems (Kapitel 4) erfordert im ersten Schritt die Festlegung des vorläufigen Netzaufbaus, der sich an den örtlichen Vorgaben orientiert. Abhängig von den gewählten Betriebstemperaturen kann dann ein geeignetes Rohr-/Verlegesystem bzw. eine Kombination verschiedener Systeme ausgewählt (evtl.

E-Mail →

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Vor kurzem wurde [] Wie muss das Höchstspannungsnetz gestaltet sein, um die Klimaschutzziele für die nächsten Jahre zu erfüllen? Dieser Fragen widmet sich der

E-Mail →

Lynn Toepper

Impressum. Lynn Toepper Landschaftsökologin 48153 Münster Travelmannstraße 10 +49 155 601 495 22 info(at)toepper-planung Steuernummer 337/5275/4081

E-Mail →

Förderleitfaden des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) z

Koordinierte Landesmaßnahmen zielen darauf ab, den digitalen Reifegrad der Einrichtungen des ÖGD innerhalb eines Bundeslandes zu verbessern und Fachverfahren innerhalb des Bundeslandes zu harmonisieren. Sie sind so auszurichten, dass die entwickelten Lösungen bei Ende des Vorhabens landesweit wirksam werden.

E-Mail →

Praxisbeitrag: Planung und Gestaltung von Stabsräumen am Beispiel von

Für die Anordnung der Arbeitsplätze muss man die Zusammenhänge innerhalb des Stabes sowie die Kommunikationswege kennen – welcher Stabsbereich arbeitet mit welchem anderen, wer braucht wie viel Platz für Visualisierungen etc. Hierfür ist eine Befragung von Stabsmitgliedern und ebenso von Verbindungspersonen sinnvoll. Planung in einem

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des

E-Mail →

Planung | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.

Bundesländer müssen die bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen. Die Krankenhausplanung in Deutschland obliegt den Bundesländern. Diese haben zur Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern Krankenhaus- und Investitionspläne aufzustellen.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zur Entwicklung des Energiespeichermarktes in Deutschland siehe: – 3Energy Consult im Auftrag des BVES (2022), Branchenanalyse: Entwicklung und Perspekti-ven der

E-Mail →

Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen

der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG Lea Bulling, dirk Sudhaus, daniel Schnittker, eva

E-Mail →

Bauplanung: Ablauf, Gesetze & Kosten

Die Bauplanung ist der erste Abschnitt innerhalb des gesamten Bauprozesses.Mit Bauplanung meint man den Prozess der gedanklichen Entwicklung und Gestaltung eines Bauvorhabens.Sämtliche Ideen fließen in die Bauplanung ein. Das Ergebnis der Bauplanung sind technische Zeichnungen wie Architekturzeichnungen und Bauzeichnungen.Parallel dazu muss

E-Mail →

Planung von Entwässerungsanlagen

Faktoren für die Planung und Bemessung von Regenwasserleitungen. Für die Planung und Bemessung von Regenentwässerungsanlagen sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: Regenspenden (r), die sogenannten

E-Mail →

Rahmenempfehlung des Innenministeriums für die Planung und

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg Rahmenempfehlung Evakuierungsplanung BW vom 02.05.2023 Rahmenempfehlung des Innenministeriums für die Planung und Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen in Baden-Württemberg (RE Evakuierungsplanung BW) Vom 02. Mai 2023, - Az.: IM6-1441-68/1

E-Mail →

Gute Planung von Solarparks

Die Gute Planung von Solarparks ist vielschichtig. Wir haben den Anspruch, die Umsetzung von PV-Freiflächenanlagen positiv zu beeinflussen und langfristig zum Gewinn für alle Beteiligten zu machen. Die bne-Selbstverpflichtung umfasst deshalb Verpflichtungen in

E-Mail →

Planung von Eisenbahninfrastrukturen – Rechtsschutz von

die Vorschriften des Bundesrechts zur Verwendung von Gebärdensprache oder anderer geeigneter Kommunikationshilfen in § 17 Abs. 2 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch, § 57 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch und § 19 Abs. 1 Satz 2 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch.

E-Mail →

Planung

Der Planungsprozess für Windenergieprojekte ist komplex. Durchschnittlich dauert der Prozess der Planung und Genehmigung 4 bis 5 Jahre. Nur wenn alle Randbedingungen stimmen, beginnt die Umsetzung: Vom Einleiten des

E-Mail →

Flächenbeitragswerte in den Bundesländern

Thüringen plant die Flächenausweisung überwiegend in der Mitte und im Norden des Bundeslandes (TMIL, 2024). Pape, C. et al. (2022b): Auswirkungen einer Rotor-in-Planung auf die Verfügbarkeit von Windflächen – Ad-hoc-Analyse zur Verfügbarkeit von Windflächen, die ein Überstreichen der Gebietsgrenzen durch den Rotor nicht zulassen

E-Mail →

Bundesländer Deutschland: Alles überHauptstädte, Einwohner

Ministerpräsident von Baden-Württemberg ist der Grüne Winfried Kretschmann. Der 1948 geborene wurde im Mai 2021 bereits zum dritten Mal als Regierungschef wiedergewählt. Der wirtschaftliche Erfolg des Bundeslandes ist unter anderem den Innovationen und dem ständigen Blick auf nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung zu verdanken.

E-Mail →

Windenergieerlass

Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land in Niedersachsen (Windenergieerlass) Vom 20. Juli 2021 (Nds. MBl. S. 1398) Ferngas- und Mineralölfernleitungen sowie das seismische Ortungsnetzwerk des Bergschadenkundlichen Beweissicherungssystems. 4.12 Seismische Messsysteme.

E-Mail →

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

BESCHLUSS DES 16. BUNDESMITTELSTANDSTAGS AM 8./9. SEPTEMBER 2023 1. Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland wird aufgefordert bis zur Jahresmitte 2024

E-Mail →

Ausgangslage der Krankenhausplanung in den Bundesländern

Der Bedarf an Krankenhausleistungen kann sich durch unterschiedliche Strukturen des Bundeslandes, wie beispielsweise die historisch gewachsene Krankenhauslandschaft und die damit einhergehende Anzahl der Krankenhäuser oder der Betten, voneinander unterscheiden. wo keine Planung von Betten pro Fachabteilung durchgeführt

E-Mail →

Vorstellung von Starkregenindexkarten/Fließpfadkarten

erleichtern, wurden Hilfestellungen zur Nutzung von Radar-Niederschlagsdaten erarbeitet: •Routinen zum Einlesen von Radardaten in GIS-Anwendungen sowie •Radardaten vergangener Niederschlagsereignisse, die auch über Gebieten verwendet werden können, die topographisch ähnlich zum tatsächlichen Ort des Ereignisses sind. Folie 31

E-Mail →

e³ Plan

Zertifizierte Planung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 und DIN VDE 0833; Brandschutztechnische Planung von Leitungsanlagen gemäß MLAR und LAR des entsprechenden Bundeslandes; Ausstattungsplanung nach DIN 18015 und RAL-RG 678;

E-Mail →

Planung und Entwurf von Anlagen des ÖPNV | SpringerLink

Das Befahren von verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO mit geforderter Schrittgeschwindigkeit von 7 km/h) ist zu vermeiden. Bei der Planung von Fußgängerbereichen (Zeichen 242 StVO) sind die Belange des ÖPNV, insbesondere die Linienführung und Anordnung von Haltestellen, zu berücksichtigen.

E-Mail →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Ausbau von erneuerbaren Energien (ca. 350 GW bis 2030) zu realisieren, zusätzlich ein massiver Ausbau von stationären Batteriespeichern erforderlich ist (100 GW bis 2030). Dieses Referenz

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern ermittelt und der Anschlussleistung der Kraftwerke gegenübergestellt. Dabei zeigte sich, dass in einigen

E-Mail →

Planung und Genehmigung

Als Vorhabensträger reicht 50Hertz dazu einen konkreten Plan ein, der öffentlich ausgelegt wird und von jedermann eingesehen werden kann. Ziel des Verfahrens ist es, möglichst alle Interessen – bezüglich Naturschutz, landwirtschaftlich genutzter Fläche oder Privateigentum – angemessen zu berücksichtigen.

E-Mail →

Strategische Planung in der Automobilindustrie in Zeiten von

Das zentrale Steuerungsinstrument in der strategischen Planung in der Automobilindustrie sind aktuell die Fahrzeugprojekte. Grundlegend wird von der strategischen Ausrichtung des Produktportfolios gesprochen, die es zur Aufgabe hat, den Unternehmenswert zu maximieren und das Produktportfolio zu harmonisieren und für zukünftige Herausforderungen

E-Mail →

Checkliste für die Planung

- Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes - Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen (VV TB) des jeweiligen Bundeslandes hilfreiche Grundlage für Erstellung von Brandschutzkonzepten sowie die Planung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sein. Prüfen Sie, ob ein Einsatz einer Sprachalarmanlage sinnvoll bzw. erforderlich

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher NewmanNächster Artikel:Kooperation für Photovoltaik-Energiespeicher und Ladestationen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap