Wärmemanagement für Windenergiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Wärmemanagement ist der unbesungene Held der Elektronik, es sorgt dafür, dass die Geräte kühl bleiben und einwandfrei funktionieren. Für Einkaufsfachleute kann es hilfreich sein, verschiedene Arten von Produkten für das Wärmemanagement zu identifizieren, ihre Funktionsweise zu verstehen und Überlegungen zu Vorlaufzeiten anzustellen, um die
Wie kann man überschüssige Windenergie nutzen?
Windräder werden dann häufig gedrosselt oder abgestellt. Forschende haben nun eine Windheizung entwickelt, die solch überschüssige Windenergie nutzen kann. Forschende des Fraunhofer IBP haben eine Windheizung entwickelt, welche die überschüssige Windenergie nutzt.
Was ist eine Windenergieanlage?
Dieser beinhaltet alle Komponenten, um die Bewegungsenergie des Winds in Wärme umzuwandeln. Die Windenergieanlage ist 22 Meter hoch und hat eine Dauerleistung von 15 Kilowatt – das entspricht in etwa dem jährlichen Energiebedarf eines Einfamilienhauses.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Ende 2022 waren in Deutschland insgesamt 28.443 Windenergie-Anlagen an Land und 1.539 Offshore-Anlagen auf See installiert. Laut Angaben des Bundesverbandes Windenergie trugen diese Anlagen im Jahr 2021 immerhin zu 23 Prozent der gesamten Stromproduktion des Landes bei.
Was ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher?
Eine weitere Anwendung sind Hochtemperatur-Wärmespeicher: Sie speichern die Wärme auf einem Temperaturniveau bis 600 Grad Celsius über mehrere Tage und Wochen. Wenn der Wind nicht weht, kommt diese Wärme zum Einsatz, um Strom zu produzieren. Im Vergleich zu elektrischen Speichern wie Batterien sind Wärmespeicher wesentlich kostengünstiger.
Was sind die Vorteile der windthermie?
„Der entscheidende Vorteil der Windthermie ist, dass wir direkt Wärme erzeugen. Das erhöht den Wirkungsgrad, weil wir uns einen Umwandlungsschritt sparen. Bisher nutzt man zum Beispiel gerade nicht benötigten Strom aus Windkraft, um daraus Wärme zu erzeugen und diese zu speichern.
Wie viel spart man mit einer windheizung?
Die Windheizung 2.0 ist auch wirtschaftlich interessant: Über einen Zeitraum von 25 Jahren können trotz Investitionskosten und zusätzlichem Aufwand für die Dämmung zur Erfüllung der hohen Wärmetechnik-Anforderungen Einsparungen von 200 bis 400 Euro pro Quadratmeter erzielt werden.