Die Auswirkungen von Explosionen von Energiespeicherkraftwerken auf die Branche
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ende des Jahres 2019 traten in China die ersten Fälle einer unbekannten Lungenerkrankung auf, die sich binnen Monaten zu einer weltweiten Pandemie ausweiteten. Dreieinhalb Jahre beherrschte das An- und
Was passierte bei einer Explosion?
Durch die Explosionen wurde der obere Teil des Reaktorgebäudes zerstört und Brennstoff sowie andere brennende Teile des Corebereichs wurden hinausgeschleudert. In der Folge wurde der Reaktorkern unterkritisch. Das moderierende Graphit wurde durch die exotherme Reaktion auf über 1000 °C erhitzt und entzündete sich.
Welche Folgen hatte die Explosion des Wasserstoff-Luft-Gemischs?
Da die Temperatur oberhalb der Zündtemperatur des Wasserstoff-Luft-Gemischs (560 °C) lag, verbrannte der Wasserstoff explosionsartig. Durch die Explosionen wurde der obere Teil des Reaktorgebäudes zerstört und Brennstoff sowie andere brennende Teile des Corebereichs wurden hinausgeschleudert. In der Folge wurde der Reaktorkern unterkritisch.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Welche Folgen hat der Ausbau erneuerbarer Energien?
Abgesehen von der Belastung des Netzes durch die starken Schwankungen bei der Einspeisung, führt der Ausbau Erneuerbarer Energien außerdem zu einer örtlichen Verlagerung der wichtigsten Stromversorgungsanlagen.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es?
Pumpspeicherkraftwerke sind eine bewährte Technik, die bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurde und auf der ganzen Welt Verbreitung gefunden hat. Infolgedessen sind weltweit ca. 280 Anlagen mit einer installierten Leistung von über 90 GW in Betrieb.