Bilder der drei großen Energiesysteme

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Drei-Schluchten-Damm ist das größte Wasserkraftwerk der Welt. Windenergie. Windkraftanlagen stehen fast in ganz Deutschland verteilt. Gerade an der

Wie viel Energie verbrauchte das deutsche Energiesystem 2010?

»Das deutsche Energiesystem verbrauchte 2010 über 4.000 TWh fast ausschließlich fossile Primärenergie, davon wurden 2.900 TWh importiert. Der zukünftige Hauptprimärenergieträger wird Strom aus Wind und Sonne sein. Und die direkte Stromnutzung bringt hohe Effizienzgewinne.

Welche Energieträger gibt es?

Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als hauptsächliche Energieträger kommen Strom, Wasserstoff und synthetisches Gas in Frage.

Welche Arten von Energie gibt es?

Die hierfür ausgewählten Indikatoren beschreiben das Energiesystem in seinen verschiedenen technischen Dimensionen Endenergie, Windenergie, Photovoltaik, Ausgleichskraftwerke, Bioenergie, Power-to-Gas, Batterien, Wärmesektor, Mobilitätssektor und Investitionstätigkeit.

Welche Energieträger gab es in der DDR?

Einheimische Braunkohle, die in der DDR reichlich zu finden war, wurde dagegen zum Hauptenergieträger der DDR. Zentrale Kohleindustriestandorte für au, Weiterverarbeitung und Veredelung kristallisierten sich in der Lausitz sowie im Revier rund um Leipzig und Halle heraus.

Was ist das teuerste Energiesystem?

Ein Energiesystem, das auf synthetisches Gas ausgerichtet ist, ist die teuerste Wahl. Die Vorteile der Wiederverwendung bestehender fossiler Erdgasinfrastrukturen gleichen die hohen Investitions- und Betriebskosten für Produktionsanlagen zur Herstellung von synthetischem Gas nicht vollständig aus.

Welche Vorteile bietet das künftige strombasierte Energiesystem?

Das künftige strombasierte Energiesystem arbeitet wesentlich effizienter als das alte, weil durch die Umstellung auf Strom thermische Umwandlungsverluste in den Kraftwerken minimiert werden und auch viele Anwendungstechnologien die eingesetzte Energie effektiver nutzen. Die Elektrifizierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gange.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Nachhaltige Energiesysteme im Überblick

Der Drei-Schluchten-Damm ist das größte Wasserkraftwerk der Welt. Windenergie. Windkraftanlagen stehen fast in ganz Deutschland verteilt. Gerade an der

E-Mail →

Megatrends der globalen Energiewende II

Unmittelbar bevor sich die Staaten der Welt im Dezember 2015 in Paris auf das historische Abkommen verständigten, veröffentlichte die Umweltstiftung WWF gemeinsam mit dem Ökostromanbieter Lichtblick den Report „Megatrends der globalen Energiewende".

E-Mail →

Integrierte Energiesysteme: die Zukunft der KWK? | E&M

Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen, setzt unter anderem auch das Wirtschaftsministerium auf die Entwicklung und Realisierung neuer Lösungen. Um solche integrierten Energiesysteme zu fördern, wird es daher künftig auch neue Ausschreibungsverfahren für innovative Konzepte geben.

E-Mail →

Energiesystem: Deutschland oder Frankreich – wer ist grüner?

Der Vergleich der Energiesysteme fällt allerdings nur scheinbar zu Gunsten von Frankreich aus: Pro Kilowattstunde genutzter Primärenergie stößt ein Mensch in Deutschland laut dem Global Carbon Project aktuell rund 58 Prozent mehr CO 2 aus als ein Mensch in Frankreich. Ein Teil der jeweiligen Emissionen stammt aber gar nicht aus den eigenen Schornsteinen und

E-Mail →

Große Gemälde: 15 wichtige große Bilder in der

Paolo Veroneses Hochzeit zu Kana vereint Elemente verschiedener Stile, indem er die venezianische Farbanwendung von Tizian mit dem kompositorischen Gestaltungskonzept der florentininischen

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass

E-Mail →

PROF. DR. VOLKER QUASCHNING Professor für Regenerative Energiesysteme

Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin Prof. Volker Quaschnig ist Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Außerdem ist Quaschnig Mitinitiator und Mitglied des zentralen Koordinierungsteams der Bewegung Scientists for Future.

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz | Koordinierungsstelle Dr. Ulrich Glotzbach Leiter der Koordinierungsstelle Energiesysteme der Zukunft Pariser Platz 4a, 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 206 79 57 - 32 E-Mail: glotzbach@acatech Koordination / Redaktion

E-Mail →

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

Wissenschaftler des Fraunhofer ISE legen mit dieser Studie eine ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien. Die modellbasierte Studie erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger. Sie ergänzt damit

E-Mail →

Die vier großen Klimazonen in 4 Bildern

Die Subtropen – die dritte der vier großen Klimazonen. Während die ersten drei Klimazonen im Norden und Süden jeweils voneinander getrennt sind, bestehen die Tropen aus einem Ganzen, da sich der Nord- und Südteil am Äquator miteinander verbinden. Hier herrschen im Durchschnitt 25 ° C. Da die täglichen Temperaturschwankungen

E-Mail →

Green City Freiburg

So gilt Freiburg als eine der Geburtsstätten der deutschen Umweltschutzbewegung. Heute ist die Green City Freiburg weit über die Grenzen Europas hinaus als Klima-Vorzeigestadt bekannt. Freiburg ist beispielsweise Sitz des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, das größte europäische Institut für Solarforschung.

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz | Koordinierungsstelle Dr. Ulrich Glotzbach Leiter der Koordinierungsstelle Energiesysteme der Zukunft Hauptstadtbüro Pariser Platz 4a, 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 206 79 57 - 32 E-Mail: glotzbach@acatech

E-Mail →

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" Die Stellungnahme „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung" ist im Rahmen des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft" entstanden. In interdisziplinären Arbeitsgruppen er-

E-Mail →

Die drei großen Weltreligionen – Teil II | Grundschule aktuell

In dem ersten Beitrag zu den drei großen Weltreligionen ging es um die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Einführung mit den Berührungspunkten der Religionen bietet eine gute Basis, denn bei dieser Thematik gilt es sensibel und offen zu sein

E-Mail →

Klimaschutz

Als Antwort auf den Klimawandel will die Europäische Union bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Kontinent werden. Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und

E-Mail →

Die erste Konferenz der »Großen Drei«

Dezember 1943 zu einer ersten persönlichen Begegnung der sogenannten „Großen Drei" Josef Stalin, Winston Churchill und Franklin D. Roosevelt. Veranstaltet wurde die „Eureka-Konferenz" in Teheran, also der Hauptstadt des Iran, der im August 1941 von

E-Mail →

Transformation des Energiesystems

Angesichts eines global immer noch wachsenden Energiebedarfs, steigender Emissionen und hoher Preisvolatilität bei energetischen Rohstoffen stehen nationale

E-Mail →

»Hubble«-Weltraumteleskop tritt kürzer: Die

Mehr als drei Jahrzehnte hat das Weltraumteleskop »Hubble« für atemberaubende Aufnahmen des Alls gesorgt. Die Nasa fährt die Aktivitäten des altersschwachen Teleskops nun herunter. Die

E-Mail →

Nachhaltige Energiesysteme im Überblick

Nachhaltige Energiesysteme schonen die Umwelt und können zu einer emissionsfreien Zukunft beitragen. Fast alle 100 Meter steigt die Temperatur unter unseren Füßen um drei Grad. In der Nähe von Vulkanherden sogar noch deutlich mehr. Je weiter man in das Erdinnere vordringt, desto wärmer wird es. Erdwärmekraftwerke arbeiten mit riesigen

E-Mail →

Fachtagung "Energiesysteme im Wandel

Das Programm der Fachtagung "Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region 2014" lenkte das Interesse auf rund 180 interessierte Teilnehmer. Umfangreich wurden Sie über "Die Rolle von Kraft-Wärme-Kopplung für die Energiewende" sowie über " Lösungen für begrenzte Ressourcen - Bioabfall, Grüngut und Landschaftspflegematerial" informiert.

E-Mail →

Drei Säulen der Nachhaltigkeit: Wie du sie Kindern erklärst

Soziale Nachhaltigkeit: Ist eine weitere der drei Säulen der Nachhaltigkeit. Gemeint ist damit, dass sich die Gesellschaft positiv entwickeln soll und daran alle ihre Mitglieder beteiligt sind. Soziale Kräfte sollen ausgeglichen sein. Entstehen soll, wie der BUND schreibt, eine „zukunftsfähige, global gerechte und lebenswerte Gesellschaft".

E-Mail →

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft 1 Ein effizientes und effektives Marktde-sign für die Energiewende Deutschland steht vor großen klimapolitischen Heraus-forderungen. Die Treibhausgasemissionen sind in den letzten Jahren kaum gesunken, die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für das Jahr 2020 werden klar ver-

E-Mail →

Stromversorgung 2050

Zusammen mit Elektrolyseanlagen und großen Gasspeichern, mit denen Strom für mehrwöchige Dunkelflauten eingespeichert werden kann, ließe sich der Biogasanteil im Vergleich zu heute halbieren. In besonders wind- und

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz | Empfohlene Zitierweise Renn, Ortwin (Hrsg.): Das Energiesystem resilient gestalten: Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), München 2017. Redaktion Julika Witte, acatech

E-Mail →

Energie-Weltatlas: Transformation des

Auf welche Energiesysteme setzen die verschiedenen Nationen weltweit? Wie sind die Kraftwerke verteilt und welche Herausforderungen

E-Mail →

Weiterentwicklung von Transdisziplinarität und Ko-Kreation

In vielen Bereichen der Transformation zur Nachhaltigkeit kommt es darauf an, verschiedene Perspektiven und Wissensformen zusammenzuführen. In kultursensitiven Reflexions- und Beratungsräumen sowie durch vertrauensvolle und transdisziplinäre Partnerschaften kann sozial robustes Wissen über und für diese Transformation erzeugt werden. In diesem

E-Mail →

Wo steht die Energiewende in Deutschland und wie lässt sie sich

Auf Basis der Ist-Werte vom Dezember 2018 werden mit Hilfe von Szenario-Modellierungen Zielwerte für 2050 berechnet und Zielpfade aufgezeigt, die eine Transformation

E-Mail →

Energy-Charts: Entwicklung der Energiewende erleben

Die Reduktion der energiebedingten CO₂-Emissionen zwischen 95 und 100 Prozent bis 2050 ist demnach aus technischer und systemischer Sicht machbar, der Aufwand und die Kosten des Systemumbaus hängen dabei

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT großen Herausforderungen üblich – jeder Entwicklungsschritt mit viel Kritik und Ver- Neben diesen drei Hauptzielen werden die Ziele Sozialver-träglichkeit und Akzeptanz, Ressourcen-schonung sowie globale Verantwortung angesprochen, aber nicht weiter vertieft. Die in den einzelnen Unterkapiteln

E-Mail →

Zukunft des europäischen Energiesystems: Die Zeichen stehen

Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie

E-Mail →

Energiewende (2): Energiesysteme und Energieträger

Energiesysteme benötigen zwei Arten von Energieträgern. Grundlage der neuen Energiesysteme ist die elektrische Primärenergie aus Wandlern von Sonne und Wind. Diese

E-Mail →

Energiesystem der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft sind dezentral, regenerativ und autark. Grenzen lassen sich dabei um einen kleineren lokalen oder einen großen globalen Bereich ziehen. So sind Einfamilienhäuser ebenso als Energiesystem darstellbar, wie die gesamte Energielandschaft Deutschlands. Infrage kommen dabei unter anderem die drei folgenden Konzepte.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Globale weltweite Energiespeicher-RanglisteNächster Artikel:Elektrochemisches Energiespeicherprojekt zwischen China und Deutschland beginnt mit dem Bau

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap