Bilder der drei großen Energiesysteme
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Drei-Schluchten-Damm ist das größte Wasserkraftwerk der Welt. Windenergie. Windkraftanlagen stehen fast in ganz Deutschland verteilt. Gerade an der
Wie viel Energie verbrauchte das deutsche Energiesystem 2010?
»Das deutsche Energiesystem verbrauchte 2010 über 4.000 TWh fast ausschließlich fossile Primärenergie, davon wurden 2.900 TWh importiert. Der zukünftige Hauptprimärenergieträger wird Strom aus Wind und Sonne sein. Und die direkte Stromnutzung bringt hohe Effizienzgewinne.
Welche Energieträger gibt es?
Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als hauptsächliche Energieträger kommen Strom, Wasserstoff und synthetisches Gas in Frage.
Welche Arten von Energie gibt es?
Die hierfür ausgewählten Indikatoren beschreiben das Energiesystem in seinen verschiedenen technischen Dimensionen Endenergie, Windenergie, Photovoltaik, Ausgleichskraftwerke, Bioenergie, Power-to-Gas, Batterien, Wärmesektor, Mobilitätssektor und Investitionstätigkeit.
Welche Energieträger gab es in der DDR?
Einheimische Braunkohle, die in der DDR reichlich zu finden war, wurde dagegen zum Hauptenergieträger der DDR. Zentrale Kohleindustriestandorte für au, Weiterverarbeitung und Veredelung kristallisierten sich in der Lausitz sowie im Revier rund um Leipzig und Halle heraus.
Was ist das teuerste Energiesystem?
Ein Energiesystem, das auf synthetisches Gas ausgerichtet ist, ist die teuerste Wahl. Die Vorteile der Wiederverwendung bestehender fossiler Erdgasinfrastrukturen gleichen die hohen Investitions- und Betriebskosten für Produktionsanlagen zur Herstellung von synthetischem Gas nicht vollständig aus.
Welche Vorteile bietet das künftige strombasierte Energiesystem?
Das künftige strombasierte Energiesystem arbeitet wesentlich effizienter als das alte, weil durch die Umstellung auf Strom thermische Umwandlungsverluste in den Kraftwerken minimiert werden und auch viele Anwendungstechnologien die eingesetzte Energie effektiver nutzen. Die Elektrifizierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gange.