Ausfall eines Energiespeicherfahrzeugs in Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Gefahr eines Strom-Blackouts ist in Deutschland derzeit als sehr gering einzustufen. Das Netz ist gut ausgebaut und stabil. Das Netz ist gut ausgebaut und stabil. Außerdem gibt es umfassende
Wie wirkt sich die Energiekrise auf die Autobranche aus?
Hinsichtlich der Auswirkungen der Energiekrise ist die Autobranche in doppelter Hinsicht gespalten. Zum einen klaffen bei der Energiekostenbelastung in der Produktion große Unterschiede zwischen Herstellern und Zulieferern. Bei den Herstellern ist der Kostenanteil von Prozessenergie an den Gesamtkosten vergleichsweise gering (und verkraftbar).
Welche Unsicherheitsfaktoren gibt es für die E-Mobilität?
Sowohl Andreas Herrmann als auch Helena Wisbert sehen in der Politik einen der größten Unsicherheitsfaktoren für die E-Mobilität. "Entscheidend für die E-Mobilität ist die Notwendigkeit, aus Klimaschutzgründen umzusteigen", sagt Wisbert.
Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Deutschland?
Auch Sutter schätzt das Potenzial der Technik als groß ein. "Im vergangenen Jahr wurden alleine in Deutschland 470.000 Elektrofahrzeuge zugelassen", sagt er. Und die Nachfrage werde weiter steigen. Auch andere Anwendungsbereiche, etwa in der Notstromversorgung von Krankenhäusern, seien denkbar.
Warum ist der Autohandel nicht begeistert von der E-Mobilität?
"Auch der Autohandel ist nicht begeistert von der E-Mobilität", sagen Andreas Herrmann vom Institut für Mobilität in St. Gallen und Sascha Coccorullo von der ADAC SE. Einerseits seien die Gewinnmargen bei E-Autos geringer, sagt Coccorullo. Andererseits seien die meist angeschlossenen Service-Werkstätten der Autohäuser auf Verbrenner angewiesen.
Welche Länder investieren in die Energiewende?
Länder wie China oder Südkorea investierten massiv in die Technologie, die für Zwecke wie die Elektromobilität oder die Speicherung erneuerbarer Energien zentral ist.
Wie geht es weiter mit erneuerbare Energien?
Aktuell decken erneuerbare Energien bereits einen Großteil des Stromverbrauchs in Deutschland. Es müssen aber immer öfter Windräder und Solaranlagen abgeschaltet werden, weil ein deutliches Überangebot besteht. In Zukunft soll der Strom stattdessen in großen Batteriespeichern für Zeiten mit geringer Produktion vorgehalten werden.