Energiespeicherung quadratische Batterie mit Aluminiumgehäuse
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Hersteller versuchen diesem Problem mit einer aktiven Kühlung entgegenzuwirken. Auch dies benötigt aber zusätzliche Energie aus der Batterie. Die GVI®-Technologie löst diesen Teufelskreis ein für alle Mal auf.
Welche Batteriegehäuse werden aus Aluminium gefertigt?
Aufgrund des Leichtbaupotenzials von Aluminium, besonders bei großflächigen Blechteilen und Strangpressprofilen, werden aktuell die meisten Batteriegehäuse aus diesem Material gefertigt.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Aluminium-Batterie?
Nach Angaben des Fraunhofer IISB fungiert in Lithium-Ionenzellen eine hochreine und beschichtete Aluminiumfolie als Stromsammler. In der Aluminium-Ionen-Batterie (AIB) übernehme dagegen eine einfache Aluminiumfolie gleichzeitig die Funktion der Anode.
Was ist eine Aluminium-Ionen-Batterie?
Die wichtigsten Komponenten einer Aluminium-Ionen-Batterie: Graphitpulver, Aluminium-Folie und ein spezieller Elektrolyt, der aus einer bei Raumtemperatur flüssigen Salzschmelze besteht.
Wie trägt das Batteriegehäuse zur Steifigkeit der Karosserie bei?
Wie beschrieben, trägt das Batteriegehäuse bei einem BEV mit im Unterboden verbauter Traktionsbatterie zur Steifigkeit der Karosserie bei. Daher wurden bei den folgenden Simulationen jeweils die beiden Gehäusevarianten aus Stahl und Aluminium gemeinsam mit der Karosserie des Elektrofahrzeugs betrachtet.
Wie werden Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge hergestellt?
Aktuell werden Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge zum größten Teil aus Aluminiumbauteilen hergestellt. Da die Elektromobilität in den meisten Fahrzeugsegmenten innerhalb der nächsten Jahre stark ansteigen wird, gilt es, die Wirtschaftlichkeit der Aluminiumbauweise zu hinterfragen.