Regulatorische Anforderungen der Energiespeicher-Lithiumbatterie-Industrie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Regulatorische Anforderungen und Anforderungen der Investoren an Unternehmen wachsen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit (z.B. Lieferkettengesetzt, EU Taxonomie). Zunehmende Transparenz erhöht den Druck hin zu substanziellen Veränderungen in der Produktion und der gesamten Wertschöpfungskette Von der Strategie zur Umsetzung: Eine

Was ist die neue Batterierichtlinie?

Die neue Verordnung wird die derzeitige Batterierichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen und die geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Bereich der Abfallbewirtschaftung, ergänzen. Die Europäische Kommission hat am 10. Dezember 2020 einen Vorschlag für eine Verordnung über Batterien vorgelegt.

Was sind die neue Vorschriften für Batterien und Altbatterien?

Am Mittwoch hat das Parlament neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet. Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien.

Welche Anforderungen gelten für reparierte Batterien?

Für reparierte Batterien, die für Verbraucher bestimmt sind oder voraussichtlich von ihnen verwendet werden, gelten die Anforderungen der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 15 ).

Welche Anforderungen stellt das Europäische Parlament an Batterien?

Das Europäische Parlament äußerte bereits seine Unterstützung für einen Rechtsrahmen, mit dem die gesamten Umweltauswirkungen von Batterien angegangen werden und der ambitionierte Anforderungen im Hinblick auf eine umweltgerechte Gestaltung, Sammel- und Recyclingziele sowie eine nachhaltige, ethische und sichere Beschaffung von Materialien enthält.

Wann kommt die neue Batterieverordnung?

Die neue Batterieverordnung der EU regelt den gesamten Lebenszyklus von Batterien. Sie gilt in ersten Teilen seit dem 18. Februar 2024. Hier die Eckpunkte der neuen Verordnung und was sie für Industrie und Handel bedeuten. Mehr als eine Millionen Elektroautos sind laut dem Statistischen Bundesamt allein in Deutschland zugelassen.

Was sind die Anforderungen an das Ende der Lebensdauer von Batterien?

Anforderungen an das Ende der Lebensdauer sind erforderlich, um die Umweltauswirkungen von Batterien anzugehen und insbesondere die Schaffung von Recyclingmärkten für Batterien und von Märkten für aus Alt batterien gewonnene Sekundärrohstoffe zu unterstützen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Nachhaltige Produktion in der Industrie

Regulatorische Anforderungen und Anforderungen der Investoren an Unternehmen wachsen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit (z.B. Lieferkettengesetzt, EU Taxonomie). Zunehmende Transparenz erhöht den Druck hin zu substanziellen Veränderungen in der Produktion und der gesamten Wertschöpfungskette Von der Strategie zur Umsetzung: Eine

E-Mail →

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

3.3 Weitere regulatorische Vorgaben 13 3.4 Risikobewertung und Schutzmaßnahmen 13 3.4.1 Personenschutz 14 3.4.2 Verfügbarkeit 15 3.4.3 Sachwertschutz 15 3.4.4 Umweltschutz 16 den allgemeingültigen Anforderungen, die unabhängig von der Aufstellsituation gelten, gehören z. B., dass das Speichersystem entsprechend den aktuellen allgemein

E-Mail →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Entdecken Sie die Technologie hinter der leistungsstarken und langlebigen Energielösung. Stellenmarkt; Abkürzungsverzeichnis. Aus technischer Sicht könnte LiB-Zellen heute alle anderen Varianten ersetzen, was aber weder von den Anforderungen noch von den Kosten her sinnvoll wäre. Für die Zukunft bedeutet dies, dass die Koexistenz der

E-Mail →

Auf Kurs bleiben: Regulatorik in der Lieferkette

Welche bewährten Prozesse gibt es, um neue regulatorische Anforderungen zu erkennen, zu bewerten und zu erfüllen? Antworten darauf gibt unser Leitfaden. Wir fassen die wichtigsten Gesetze im Kontext der Lieferkette zusammen und geben praktische Tipps und Empfehlungen für eine sichere Compliance. Jetzt Leitfaden downloaden

E-Mail →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

Aufgrund der wachsenden Relevanz von Batteriespeichern veranstaltete der Bundes-verband Energiespeicher (BVES) zusam-men mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der Technischen Universität München und der EW Medien und Kongresse GmbH im November 2020 das „1. BVES Fachforum Batteriespeicher".

E-Mail →

Batterien und Altbatterien: Rat nimmt neue Verordnung an

Der Rat hat heute eine neue Verordnung angenommen, mit der die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien verschärft werden. Zum ersten Mal

E-Mail →

EU-Batterieverordnung: Neue Pflichten für Hersteller und

Die neue Batterieverordnung der EU regelt den gesamten Lebenszyklus von Batterien. Sie gilt in ersten Teilen seit dem 18. Februar 2024. Hier die Eckpunkte der neuen

E-Mail →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

liegen. Zu diesem Zeitpunkt wird voraussichtlich der „Tipping Point" der Elektromobilität – also der Übergang vom Nischen- in den Massenmarkt – erreicht sein. Der Zeitraum bis dahin wird ent - scheidend für die globale Transformation hin zur elektromobilen Ära sein. Um 2030 dürfte die Batterienachfrage dann bereits bei 3 bis 6 TWh

E-Mail →

Die Batterie-Verordnung verstehen

Die Entwicklung und Produktion von Batterien sind strategische Prioritäten für Europa bei der Umstellung auf saubere Energie. Sie sind auch Schlüsselkomponenten in der

E-Mail →

Batteriespeicher-Leitfaden für Industrie & Gewerbe

Der Fokus im Batteriespeicher-Leitfaden liegt dabei, neben den Anwendungen und der Wirtschaftlichkeit, auf den möglichen Geschäfts- und Erlösmodellen. Der zweite Schwerpunkt der Veröffentlichung untersucht

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

einschlägigen Anforderungen der Verordnung erfüllen. In Bezug auf die Anforderungen im Zusammenhang mit dem CO2-Fußabdruck, dem Recyclatgehalt und der verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen (Sorgfaltspflicht) sieht der Vorschlag eine obligatorische Überprüfung durch Dritte (notifizierte Stellen) vor.

E-Mail →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Bewertung der Anforderungen Vorgehen Kooperation mit Nutzern von Batterien Ergebnis Produkt-Roadmap Schritt 4b. 4 welTweiTes eneRgiespeicheR- moniToRing und -benchmaRking Eine Betrachtung des Status quo der Batterieforschung, -ent-wicklung und -produktion für den Einsatz in Anwendungen der

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen. Alois Pumhösel . 4. Jänner 2023, 06:00 In Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistung setzen Alterungsprozesse im Elektrolyt schneller ein. Forschende wollen dem

E-Mail →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Das Fraunhofer ISI ist seit über zehn Jahren auf dem Gebiet der Batterieforschung tätig. Der Technologieschwerpunkt unserer Batterieaktivitäten liegt auf Lithium-Ionen-Batterien. Ebenso werden alternative Batteriechemien

E-Mail →

Regulatorische Anforderungen verstehen und umsetzen

Mit der Kombination aus Erfahrung und Expertise sämtlicher relevanter und künftiger regulatorischer Anforderungen, aktueller Aufsichtspraxis und unseren umfassenden Kenntnissen der ökonomischen Parameter derartiger Transaktionen bzw. aktueller Investoren- und Kapitalmarktpräferenzen bieten wir nachhaltige strategische Lösungen zur Bilanzsteuerung

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen Alois Pumhösel

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Derzeitige und künftige Entwicklungsbemühungen konzentrieren sich daher darauf, die Anforderungen moderner elektronischer Geräte und deren verschiedene Anwendungsszenarien erfüllen zu können. Gleichzeitig sollen die Umweltauswirkungen des neuen Powerpacks über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg – von der Produktion bis

E-Mail →

Verordnung

Die Harmonisierung der technischen Vorschriften für die Berechnung des CO 2-Fußabdrucks für alle in der Union in Verkehr gebrachten wiederaufladbaren Industriebatterien

E-Mail →

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

durch die Erfüllung der Anforderungen an die Zyklenfestigkeit der Speichertechnologien beeinflusst wird. Lithium­basierte Batterien konkurrieren insbesondere mit den hier nicht ge­ zeigten und im kWh­ bis MWh­Bereich besonders relevanten Bleisäure­, Redoxflow­ und Natrium­Schwefel­Batterien (ggf.

E-Mail →

Energiespeicher für Privathaushalte und gewerbliche

Nach den von der EIA Ende Juli 2023 (entsprechend dem 23.6.) veröffentlichten Daten beläuft sich der Umfang der im Jahr 2023 in Betrieb genommenen und geplanten Energiespeicher von 1 MW und mehr auf 9,6 GW, davon 1,8

E-Mail →

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E

Der Raum auf Frachtschiffen ist sehr begrenzt, daher lassen sich ausreichende Sicherheitsabstände zur Verhinderung einer Brandausbreitung oft nur schwer einhalten. Zudem lassen sich an Bord eines Schiffes brennende E-Autos oder

E-Mail →

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

beachten. Der Bauherr bzw. der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Auflagen der jeweiligen Baugenehmigung eingehalten werden. Ggf. ergeben sich aus Sachschutzaspekten weitergehende Anforderungen, die über das Baurecht hinausgehen. Es empfiehlt sich, den Versicherer frühzeitig in die Planung miteinzubeziehen.

E-Mail →

Verordnung (EU) 2023/ des Europäischen Parlaments und des

der Nachhaltigkeit und der kreislaufgerechten Gestaltung von Batterien unterstützen. Darüber hinaus forderte der Rat eine umgehende Überarbeitung der Richtlinie

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

Mit der Verordnung soll der Übergang zu saubererer Mobilität erleichtert und ein größerer Anteil erneuerbarer Energien am EU-Energiemix erzielt werden. Die geringere Nutzung fossiler

E-Mail →

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.

E-Mail →

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Diese generischen Zielgrößen bilden die Basis der Anforderungen an die Batterie für den Einsatz in elektrifizierten Fahrzeugen. Jedoch ist deren Detaillierung, d. h. die Ableitung konkreter Zahlenwerte, abhängig von den Randbedingungen der unterschiedlichen Automobilhersteller und der spezifischen Modellstrategie. Dennoch wird im weiteren

E-Mail →

Lithium-Ionen Großspeicher – BVES-Leitfaden schafft Klarheit

Bisher stellt der Einsatz der Lithium-Ionen Großspeichersysteme Genehmigungsstellen, Feuerwehrleute und Versicherungsunternehmen vor einige Herausforderungen. Der neue Leitfaden „Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen" des BVES versucht Abhilfe zu schaffen und stellt allen

E-Mail →

Regulierungsgrundlagen für die Sektorenkopplung aus Sicht der

Insgesamt muss der regulatorische Rahmen verzerrungsfrei für alle Flexibilitätsoptionen ausgestaltet sein („Level playing field"). Ziel des vorliegenden Papiers ist die Formulierung geeigneter regulatorischer Eckpunkte für einen erfolgreichen und durch realistische Erwartungen geprägten Einstieg in die Sektorenkopplung. Das Papier

E-Mail →

Ein neuer EU-Rechtsrahmen f r Batterien

Batterien sind für die Energiewende in der EU von entscheidender Bedeutung. Im Dezember 2020 legte die Kommission einen Vorschlag zur Modernisierung des Rechtsrahmens für

E-Mail →

Regulatory Update: Regulatorische Anforderungen effizient

Damit sind die Anforderungen der Kunden gemeint, aber auch die regulatorischen: „Die Organisation muss Folgendes ermitteln: [] anwendbare regulatorische Anforderungen bezüglich des Produkts;" ISO 13485 Abschnitt 7.2.1. Doch mit der Ermittlung dieser Anforderungen ist es nicht getan:

E-Mail →

Batterien nachhaltiger, langlebiger und leistungsfähiger machen

Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien.

E-Mail →

Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch

Mit der neuen Regelung wird eine Sorgfaltspflicht für Batteriehersteller eingeführt, um Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen und um sicherzustellen, dass die Batterien

E-Mail →

Welcher Batteriespeicher ist der Richtige für Ihre Solaranlage?

Bei der Integration von Batteriespeichern in Solaranlagen gibt es zwei grundlegende Anschlussmöglichkeiten – AC-gekoppelte und DC-gekoppelte Batteriespeicher. Beide Anschlussoptionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungsfall und individuellen Anforderungen der Solaranlage abgewogen werden müssen.

E-Mail →

Batteriespeicher in Industrie und Gewerbe

Batteriespeicher kommen immer häufiger in der Stromversorgung zum Einsatz. Insbesondere in Haushalten sind die Installationen in den letzten Jahren stark gestiegen [1].

E-Mail →

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Im Rocking-Chair-Prinzip wandern Natrium-Ionen zwischen der Anode und Kathode der Zelle hin und her. Da Natrium-Ionen größer sind als Lithium-Ionen, sind die Anforderungen an die strukturelle Stabilität und die kinetischen Eigenschaften der Materialien höher. Dies hemmte bislang die Industrialisierung von Natrium-Ionen-Batterien.

E-Mail →

legislation-profile

Die CLP-Verordnung gewährleistet, dass Arbeitnehmer und Verbraucher in der Europäischen Union durch die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien eindeutig über die mit

E-Mail →

EU-Batterieverordnung: Neue Pflichten für Hersteller

Allerdings wird der regulatorische Rahmen dafür erheblich verschärft. Unternehmen sollten schnellstmöglich ihre Betroffenheit von der Verordnung prüfen und frühzeitig die technische und organisatorische Produkt

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Vorschlag für ein Druckluft-EnergiespeicherprojektNächster Artikel:Erfordern Energiespeichergeräte Qualifikationen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap