Explosionsgeschützte Folie für Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
PEI Folie für besonders hohe Temperaturen. Mit der Polyetherimid Folie Ultem vom Hersteller Sabic bieten wir eine Hochleistungsfolie für Einsatzbereiche von bis zu 200 Grad Celsius an. Die durchsichtige PEI-Folie zeichnet sich durch eine enorm geringe Feuchtigkeitsaufnahme und eine hohe Wärmebeständigkeit aus.
Was ist der Explosionsschutz?
Im Explosionsschutz werden die Bewertungen der Geräte in Abhängigkeit des Verwendungsbereichs (Zonen) vorgenommen. Für die Zone 2 gilt das Gerät als „sicher“, wenn im normalen Betrieb keine potenzielle Zündquelle auftritt. Für die Zone 1 gilt dies auch bei vorhersehbaren Fehlern und in der Zone 0 sogar für seltene Fehler.
Welche Arten von batterieseparatorfolien gibt es?
Materialien für Batterieseparatorfolien Es gibt verschiedene Materialien, die zur Herstellung von Batterieseparatorfolien verwendet werden können. Einige der häufigsten Materialien sind Polymerfolien, Glasfaser und Keramikfolien. Polymerfolien sind besonders beliebt aufgrund ihrer Flexibilität und ihres geringen Gewichts.
Wie verbessert man die Sicherheit der Batterien?
Eine aktuelle Entwicklung ist die Verwendung von Nanopartikeln, um die thermische Stabilität der Batterieseparatorfolien zu erhöhen und somit die Sicherheit der Batterien zu verbessern. Die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und die Entwicklung von Recyclingtechnologien sind ebenfalls wichtige Trends in der Branche.
Was sind die grundsätzlichen Anforderungen für Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen?
Hinsichtlich grundsätzlicher Anforderungen für Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sollten auch folgende Aspekte berücksichtigt sein: Batterien führen stets eine Spannung und können nicht spannungsfrei sein. Daher können Gehäuse in explosionsfähigen Bereichen nicht ohne weiteres geöffnet werden.
Was ist ein Energiespeicher?
Als Energiespeicher wird für port. IT-Endgeräte i.d.R. auf sekundäre Batterien (Lithium-Ionen-Technologie) zurückgegriffen. Die speicherbare elektrische Energie stellt zusammen mit der materiellen Brandlast im Fehlerfall eine potenzielle Zündgefahr dar.
Welche Normen gibt es im Explosionsschutz?
Neben den Normenanforderung im Explosionsschutz gibt es eine Vielzahl an weiteren Normen (z.B. IEC 62133-2, UL 1642) der unterschiedliche Normungsorganisationen (DIN, IEC, IEC, UL, SAE, SAND, GB), die auch anhand der Verwendung in z.B. Kraftfahrzeugen oder Konsumerelektronik Anforderungen definieren.