Deutsche Landesnetzgesellschaft plant Energiespeicher-Cloud
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine Stromcloud ist unter Betreiberinnen und Betreibern von PV-Anlagen ein heiß diskutiertes Thema. Kein Wunder, schließlich soll eine gut gefüllte Stromcloud der Photovoltaikanlage helfen, die dunklen Wintermonate zu überbrücken. Gleichzeitig gilt es darauf zu achten, dass das PV-System trotz Kosten für die Cloud noch wirtschaftlich läuft.
Wie viele Solaranlagen gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es derzeit mehr als 1,6 Millionen Solaranlagenbetreiber. Darüber hinaus geht man von weiteren 10 Millionen Dächern aus, die sich für eine Photovoltaikanlagen-Installation eignen würden. Das Angebot, seinen überschüssigen Strom in der Cloud zu speichern, bietet derzet allerdings nur E.On an.
Was sind die Vorteile eines dezentralen Speichers?
Der Vorteil eines dezentralen Speichers ist, dass er quasi an jedem Ort aktiviert werden kann, in dem es gerade einen Engpass im Stromnetz gibt und damit nicht ortsgebunden ist. Durch die Beteiligung an den Energiemärkten erhalten die Haushalte außerdem Zugang zu einem Markt, der bisher industriellen Anbietern vorbehalten war.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Welche Vorteile bietet das solarcloud-Angebot?
Kunden, die sich zukünftig für das SolarCloud-Angebot entscheiden, können so noch einfacher Strom für den Winter ansparen. Dafür bietet E.On mehrere Pakete an, die sich auch für Besitzer von Elektroautos und Wärmepumpen auszahlen. Strom für den direkten Verbrauch im Haushalt kommt direkt aus der Photovoltaikanlage.
Welche Vorteile bietet die Cloud-Stromversorgung in Essen?
Für die Stromversorgung mittels Cloud bietet das Essener Unternehmen eine garantierte Stromversorgung an, auch wenn viele Regentage die PV-Anlage nicht genug Strom produzieren lassen. Dafür bietet das Unternehmen seinen Kunden eine sogenannte Sonnenscheingarantie, bei der 95 Prozent der Solarstromproduktion gesichert sind.