Anforderungen an Energiespeicher-Lithium-Ionen-Batterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Produkt­Roadmap Lithium­Ionen­Batterien 2030 liefert eine grafische Repräsentation bereits realisierter sowie potenzieller Anwendungen und Produkte, von marktbezogenen und poli­

Wie geht es weiter mit Lithium Ionen Batterien?

Lithium Ionen Batterien dürften je nach Szenario und den darin zugrunde gelegten Rahmenbedingungen in den nächsten zehn Jahren neben stationären Anwendungen und Produkten der mobilen bzw. tragbaren Elektronik mit 50 bis über 70 Prozent in der Elektromobilität Einsatz finden.

Welche Anforderungen stellt die SLB an die Batteriespeicher?

Hohe Zyklenbelastung sowie hohe Lade- und Entlade-Peaks stellen jedoch erhebliche Anforderungen an die SLB. Vattenfall und BMW haben in einem Pilotprojekt einen Batteriespeicher aus „BMW i3“-Batterien mit einer Leistung von 3,2 MW installiert. Die Installation erfolgte am 122-MW-Onshore-Windpark „Prinzessin Alexia“ in der Nähe von Amsterdam.

Was sind die vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Batterien?

ist ein Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Vorteile dieses Materials bestehen in der relativ hohen Lebensdauer, der spezifischen Energie und der spezifischen Leistung, als Nach-teile sind relativ hohe Kosten und ein erhöhtes Sicherheits risiko zu nennen.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Die Anwendungsbereiche für elektromobile und stationäre Ener-giespeicher durchmischen sich, wobei die netzgebundenen Ener-giespeicher mit LIB (>10 kWh) bei Stückzahlen von 100 bis 1000 im MWh-Bereich sowie die über 4 Millionen Elektrofahrräder mit 300–600 Wh LIB Größe jeweilige Grenzen bzgl. Stückzahlen und Batteriegröße setzen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

Die Produkt­Roadmap Lithium­Ionen­Batterien 2030 liefert eine grafische Repräsentation bereits realisierter sowie potenzieller Anwendungen und Produkte, von marktbezogenen und poli­

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

In der neuen Batterien-Verordnung werden Nachhaltigkeits- und Sicherheitsanforderungen festgelegt, denen Batterien genügen müssen, bevor sie in Verkehr gebracht werden. Diese

E-Mail →

Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien gesetzliche Anforderungen

Lithium-Ionen-Batterien geringer Leistung (bis 100 Wh): Dies sind einzellige Batterien und Akkus aus Kleinwerkzeugen, Elektrokleingeräten und dem Computer- und Multimediabereich. Über die allgemeinen Sicherheitsvorgaben hinausgehende spezifische Vorkehrungen sind ab einer Lagermenge von mehr als 7 Kubikmetern oder über 6

E-Mail →

Energie

Lithium-Ionen-Akkus sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer

E-Mail →

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Mit der zunehmenden Marktdurchdringung von Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Anwendungsfelder wächst die Anforderung, den Energie- und Materialeinsatz für

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte und kommen u.a. in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Doch können die positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringen. Der Beitrag stellt ein anwendungsspezifisches Konzept für stationäre Lithium-Ionen-­Batterie-Energiespeichersysteme vor.

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

So könnten bis 2030 Lithium-Ionen-Batteriezellen konkurrie-rende Energiespeicherlösungen in zahlreichen Anwendungen darstellen und weite Verbreitung nicht nur in der Elektromobilität,

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Dies spart Kosten entlang des Produktlebenszyklus und hebt jeglichen ökonomischen Vorteil durch geringere Materialkosten auf. Durch die Standardisierung können Lithium-Ionen-Akkus in großen Stückzahlen gefertigt werden. Etwas Ähnliches müsste für federmechanische Energiespeicher geschehen, wenn diese mit der Konkurrenz mithalten

E-Mail →

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail →

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. In den heutigen Lithium-Ionen-Batterien Er gehört zu den teuersten Einzelkomponenten in Lithium-Ionen-Batterien. Er muss folgenden Anforderungen genügen: Möglichst dünn, hohe Porosität, gute Benetzbarkeit mit der

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

Mit anhaltender Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Zukunft stark zu. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind einerseits die optimale und nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen, andererseits das Schließen von Material-Kreisläufen durch geeignete und effiziente Recyclingverfahren unabdingbar.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

map Lithium-Ionen Batterien 2030" und die in 2012 erschie-nene „Produkt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030". Die zifischen Anforderungen notwendig. Dies beinhaltet auch ein Grid parity bei PV mit Energiespeicher, schaftlicher (LIB dominiert Pb) DE: ~40 Tsd. Niveau ab 2016 Markteinführung:

E-Mail →

BAM

Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne Transformation. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen im

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Lithium-Ionen-Batterien 2030", in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften Da sich zudem die spezifischen Anforderungen an stationäre Energiespeicher je nach Anwendungsfall und Nutzungsbereich deutlich von denen an Energiespeicher für elektromobile Anwen -

E-Mail →

Brandschutzmaßnahmen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Zum Laden eines Lithium-Ionen-Akkus sind nur die vom Hersteller freigegebenen Ladegeräte zu verwenden. Die Herstellerangaben der Betriebsanleitung sind dabei zu beachten. − Die Lithium-Ionen-Akkus sind auf nicht brennbaren Unterlagen zu laden. − Die Lithium-Ionen-Akkus dürfen während des Ladevorgangs nicht abgedeckt werden.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel

E-Mail →

Batterien richtig prüfen und testen Seminar | HDT

Anforderungen an Prüfequipment von Lithium-Ionen-Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen, Normen und die verschiedensten Prüfarten. Elektrochemische Energiespeicher (Lithium Ionen Batterien) gewinnen nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung. Doch vor der Produkteinführung steht in der Regel ein

E-Mail →

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

Nicht fachgerecht entsorgte Batterien und Lithium-Ionen-Akkus sind zunehmend die Brandursache in Recyclinghöfen und Abfallbehandlungsanlagen. kus hat seine spezifischen Anforderungen. Insbe-sondere bei Arbeiten an defekten Lithium-Ionen-Akkus, beim Transport, beim Aufladen sowie beim

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien Ausgangssituation Die Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Nutzung von Energie spielt bei der Versorgung Anforderungen an große LIBs (orangene Kurve) im Vergleich zum Stand heute die Lithium-Ionen-Technologie von 13299 MWh im Jahr 2007 auf 47292 MWh im Jahr 2017

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

potenziell disruptive Batterietechnologien wie die Lithium-Schwe - fel- oder Lithium-Feststoff-Batterie zur Integration in Elektrofahr - zeugen kommen, jedoch müssten sie dann deutlich höheren Anforderungen an Energiedichten, Kosten, etc. durch bis dahin deutlich optimierte Lithium-Ionen Batterien gerecht werden.

E-Mail →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Dazu kommt die längere Lebensdauer: Lithium-Ionen-Batterien haben eine längere Lebensdauer im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien. Während auf 10 Jahre ausgelegte Blei-Säure-Batterien oft alle 7 bis 8 Jahre

E-Mail →

Lithium-Ionen-Technologien

Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen zur Unterstützung der Assemblierung und Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien an, um deren Leistung und Sicherheit für verschiedene Anwendungen zu steigern. Unsere FuE-Angebote im Bereich »Assemblierung und elektrochemische Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien« umfassen:

E-Mail →

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Mit der Batterieverordnung beschreibt die EU neue Wege in der Produktregulierung. Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die Kategorisierung von Batterien, die Anforderungen an eine Batterie, die Rolle der

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

E-Mail →

Batteriespeicher

Aufgrund ihrer Zyklenfestigkeit und stetig sinkender Preise kommen heute primär Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Eine Photovoltaikanlage kann auch später mit einem Batteriespeicher ergänzt werden. Zudem müssen die normativen Anforderungen berücksichtigt werden (NIN 2020, SNR 460712:2018 Stationäre Elektrische Speichersysteme).

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

In Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistung setzen Alterungsprozesse im Elektrolyt schneller ein. Forschende wollen dem Problem mit speziellen Zusatzstoffen entgegenwirken. Illustration: Getty

E-Mail →

Batterie: Forscher steigern Energiedichte enorm

Schon lange zählen Lithium-Schwefel-Batterien aufgrund ihrer extrem hohen möglichen Energiedichte als vielversprechende Energiespeicher der nächsten Generation.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien

1 Lithium-Ionen-Batterien (LIB) kommen als elektrische Energielieferanten in zahlreichen einhergehenden Risiken stellen besondere Anforderungen an den Brandschutz dar. (kWh) in einem Energiespeicher maximal enthalten sein kann. Typische Energieinhalte (ungefähre Werte): Elektrowerkzeug 0.2 kWh Elektrobike 0.5 – 1 kWh

E-Mail →

Energiespeicher Innovation: Batterien aus Aluminium statt Lithium

Energiespeicher Natrium-Ionen-Batterien als umweltfreundliche Alternative Batterien sind ein Schlüsselelement zur Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom und Elektromobilität. In einem Forschungsprojekt des ZSW werden umweltfreundliche Energiespeicher für den Stadtverkehr und stationäre Anwendungen entwickelt.

E-Mail →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen. (Echtzeitmonitoring von Elektrolytzerfallsprozessen bei Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien) an, das von der Förderagentur FFG mit Mitteln des

E-Mail →

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Falls Energiespeicher in Garagen (außerhalb von Fahrzeugen) errichtet und betrieben werden sollen, Lithium-Ionen-Batterien in der Regel den Totalverlust der vom Brand betroffenen Anlage nicht verhindern. setzbarkeit hinsichtlich der Anforderungen der landesrechtlichen Regelungen bzw. des Brandschutzkon-

E-Mail →
Vorheriger Artikel:5mWh EnergiespeicherNächster Artikel:Bilder von leistungsflexiblen Energiespeichergeräten

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap