Anforderungsnormen für die Umweltverträglichkeitsprüfung für Energiespeicherstandorte

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die europarechtlichen Grundlagen für die Pflicht zur Durchführung von Umweltverträglich- keitsprüfungen finden sich in der Richtlinie 2011/92/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 13.

Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist in ein konzentriertes Genehmigungsverfahren eingebettet, in dem eine Behörde, die Landesregierung, alle für die Verwirklichung eines Vorhabens relevanten Materiengesetze anwendet. Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen.

Welche Arten von Umweltprüfungen gibt es?

Dazu gibt es verschiedene Instrumente, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die Strategische Umweltprüfung (SUP). Ziel von Umweltprüfungen ist einerseits, die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt vor vorhersehbar schädlichen Auswirkungen geplanter Industrieanlagen und Infrastrukturmaßnahmen zu schützen.

Was ist eine Umweltverträglichkeitserklärung?

Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen. Darin sind das Vorhaben, die wichtigsten geprüften Alternativen, die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Auswirkungen zu beschreiben.

Welche Gesetze gibt es für Umweltprüfungen?

In den Fachgesetzen sind Planungs- und Zulassungsverfahren geregelt, in denen Umweltprüfungen (UVP und SUP) zur Anwendung kommen. Teilweise finden sich hier auch Spezialregelungen zu Umweltprüfungen. Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV)

Was ist ein Umweltbericht?

Zentrales Element der SUP ist der Umweltbericht. In ihm werden die zu erwartenden Umweltauswirkungen des Plans oder Programms sowie vernünftige Planungsalternativen beschrieben und bewertet. Auch hier sind Umweltbehörden und Öffentlichkeit zu beteiligen.

Welche Instrumente gibt es für die Umweltprüfung?

Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über das Projekt berücksichtigt werden. Dazu gibt es verschiedene Instrumente, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die Strategische Umweltprüfung (SUP).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

Die europarechtlichen Grundlagen für die Pflicht zur Durchführung von Umweltverträglich- keitsprüfungen finden sich in der Richtlinie 2011/92/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 13.

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung/ Strategische Umweltprüfung

Die Notwendigkeit, auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltauswirkungen zu ermitteln, zu bewerten und zu beschreiben, kann dazu genutzt werden, die gesundheitsrelevanten Auswirkungen nicht nur in Einzelaspekten, sondern auch in einer summarischen, bilanzierenden Betrachtung – wie sie auch für die Beurteilung der Umweltgerechtigkeit erforderlich ist – zu

E-Mail →

Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland

Gesetz über die Prüfung von Umweltauswirkungen bei bestimmten Vorhaben, Plänen und Programmen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Gesetz über die

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Grundlagen und Aktuelle

Anmeldungen. Abrechnung von Bauleistungen nach VOB-C 2019/2023 und HVA-A StB 2023 399,00 €; Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden im kommunalen Tiefbau und Landschaftsbau 399,00 €; Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster für Einsteiger 399,00 €; Die neue "Mantelverordnung" 469,00 € Verträge am Bau 399,00 €; Unfälle mit

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfungen

Mehr zu den EU-Vorschriften für die Durchführung von Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und strategischen Umweltprüfungen.

E-Mail →

Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:20.03.2008 Inkrafttreten23.12.2014 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 23.12.2014 bis 12.09.2018 Außer Kraft Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 20.10.2020 (Brem.GBl. S. 1172) Fundstelle Brem.GBl. 2008, S. 47 Gliederungsnummer:790-a-3

E-Mail →

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks

gefasst und Grundsätze für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit vorgestellt. Den Anhängen sind die zu erfassenden Daten und die zu berücksichtigenden Dokumente für die Ausarbeitung der UVP zu entnehmen. Sie enthalten außerdem ein Glossar und alle bibliographischen Referenzen, die in diesem Handbuch erwähnt werden. DATENBLÄTTER

E-Mail →

Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei

Richtline 2011/92/EU vom 13.13.2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten

E-Mail →

Mitteilung der Kommission — Leitlinien der Kommission für die

Die Kommission formuliert Leitlinien zur Einführung koordinierter oder gemeinsamer Verfahren für Projekte, für die sowohl gemäß dieser Richtlinie als auch gemäß den Richtlinien 92/43/EWG,

E-Mail →

umwelt-online: NUVPG

NUVPG - Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Niedersachsen - Vom 18. Dezember 2019 (Nds.GVBl. Nr. 25 vom 27.12.2019 S. 437)

E-Mail →

§ 3 UVPG Grundsätze für Umweltprüfungen Gesetz über die

§ 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Grundsätze für Umweltprüfungen Teil 2 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6". 2. Die §§ 1 bis 3 werden wie folgt gefasst: „§ 1 Anwendungsbereich (1) Dieses auftreten, die für die Zulassung eines Vorhabens relevant sind. § 3 Grundsätze für Umweltprüfungen Umweltprüfungen umfassen die die

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung bei Projekten

In der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (kurz UVP-Richtlinie genannt) wird die Genehmigung eines Projekts, das physische Einflüsse auf die Umwelt hat,

E-Mail →

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

und wenn sie einem vergleichbaren Zweck dienen. Die Sätze 1 und 2 gelten nur für Vorhaben, die für sich jeweils die Werte für die standortbezogene Vorprüfung oder, soweit eine solche nicht vorgesehen ist, die Werte für die allgemeine Vorprüfung nach

E-Mail →

Neue Regeln für die Umweltverträglichkeitsprüfung in Kraft getreten

Danach ist insbesondere weiter zu differenzieren, ob die Antragsunterlagen für das frühere Vorhaben bereits vollständig eingereicht worden sind. Je nachdem ist dann die UVP oder die Vorprüfung nur für das hinzutretende Vorhaben oder für die kumulierenden Vorhaben zusammen durchzuführen (§ 12 Abs. 2 und 3 UVPG).

E-Mail →

UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung – Institut für Wirtschaft und

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

E-Mail →

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Mit der Richtlinie 2011/92/EU vom 13. Dezember 2011 wurden die

E-Mail →

LUVPG,RP

(3) Hängt die Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung von einer Vorprüfung des Einzelfalls ab, hat die zuständige Behörde aufgrund einer überschlägigen Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 6 UVPG aufgeführten Kriterien einzuschätzen, ob der Plan oder das Programm voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen hat, die im weiteren

E-Mail →

Anlage 3 UVPG

Merkmale der Vorhaben Die Merkmale eines Vorhabens sind insbesondere hinsichtlich folgender Kriterien zu beurteilen: 1.1 Größe und Ausgestaltung des gesamten Vorhabens und, soweit relevant, der

E-Mail →

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?

Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die stets eine UVP durchgeführt wird, z. B. der Bau einer 220kV oder 380kV Hochspannungsleitung mit einer Länge von mehr als 15 km (gekennzeichnet durch ein X), und jenen, bei denen

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsstudie

Publikationen. Balla S., Diederichs N., Günnewig D., Reinhartz F., Diederichs N. 2021: Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Straßenbau

E-Mail →

Anlage 3 UVPG Kriterien für die Vorprüfung im Rahmen einer

§ 74 Übergangsvorschrift Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6". 2. Die oder Nichtbestehen der UVP-Pflicht unter Hinweis auf die jeweils einschlägigen Kriterien nach Anlage 3 an. Gelangt die Behörde zu dem Ergebnis, dass keine UVP-Pflicht besteht, geht sie auch darauf Vorprüfung wird als überschlägige Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 3

E-Mail →

Wie funktioniert eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Jedes Bohrvorhaben ist ein Eingriff in Natur und Landschaft. Doch umfangreiche und gesetzlich geregelte Prüfungsverfahren stellen sicher, dass Bohrungen nicht in Gebieten stattfinden, in denen ein hohes Risiko einer

E-Mail →

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch

E-Mail →

Entwurf Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

1Die zuständige Behörde kann dem Träger eines Vorhabens nach Anlage 1 Nrn. 19.3 bis 19.9 UVPG in der Zulassungsentscheidung aufgeben, die Überwachung nach § 68 Abs. 1 UVPG durch eigene Maßnahmen durch-zuführen. 2Ist der Vorhabenträger keine Behörde, so hat die zuständige Behörde in der Zulassungsentscheidung sicherzustellen, dass sie auf die

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep

Bestimmte öffentliche und private Projekte, bei denen „mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist", müssen vor ihrer Genehmigung einer Umweltverträglichkeitsprüfung

E-Mail →

RICHTLINIE 2014/•52/•EU DES EUROPÄISCHEN

Es ist wichtig, die Anfälligkeit (Gefährdung und Widerstandsfähigkeit) dieser Projekte für schwere Unfälle und/oder Katastrophen, das Risiko des Eintretens solcher Unfälle und/oder

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung – Kanton Schwyz

Für die Umweltbaubegleitung hat die Bauherrschaft ein Pflichtenheft zu erstellen und mit dem Amt für Umwelt und Energie abzusprechen. Eine regelmässige Berichterstattung durch die Umweltbaubegleitung dient als Rechenschaftsbericht, Information über den Baufortschritt, den Umsetzungsstand der Massnahmen sowie als Informationsmittel.

E-Mail →

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Beckmann / Kment (Hrsg.), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung / Umweltrechtsbehelfsgesetz: UVPG / UmwRG, 6. Auflage, 2023, Buch, Kommentar, 978-3-452

E-Mail →

grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung von

Der Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben, die erhebliche grenzüberschreitende Umweltaus-wirkungen haben können. Für diese

E-Mail →

Abschnitt 1 UVPG Voraussetzungen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung

(2) 1 Sofern eine Vorprüfung vorgenommen worden ist, gibt die zuständige Behörde die Feststellung der Öffentlichkeit bekannt. 2 Dabei gibt sie die wesentlichen Gründe für das Bestehen oder Nichtbestehen der UVP-Pflicht unter Hinweis auf die jeweils einschlägigen Kriterien nach Anlage 3 an. 3 Gelangt die Behörde zu dem Ergebnis, dass keine UVP-Pflicht

E-Mail →

UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU und Klimawandel

Seit der Novelle des Gesetzes zur ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ (UVPG) vom 17.07.2017 (UVPModG) zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie 2014/52/EU, ist in ⁠UVP⁠ und Vorprüfung

E-Mail →

Umweltprüfungen UVP/SUP

Deutschland erfüllt die europäischen und internationalen Anforderungen für die Durchführung von Umweltprüfungen bei Zulassungsentscheidungen für Industrieanlagen und

E-Mail →

Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung für

Das AREG, das für die Koordination des Verfahrens zuständig ist, übermittelt die Ergebnisse der Voruntersuchung und das Pflichtenheft den beteiligten Verwaltungsstellen, die Vorschriften über den Umweltschutz vollziehen, zur Stellungnahme.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichermethode für solarthermische KraftwerkeNächster Artikel:Energiespeicher aus Aluminiumminen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap