Energiespeichermethode für solarthermische Kraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wir charakterisieren Komponenten in akkreditierten Prüflaboren als Basis für Zertifizierungen und schaffen Grundlagen für die Normung. Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung sowie Monitoringkampagnen im Feld sind ebenfalls wichtige Bestandsteile unserer Aktivitäten zur Qualitätssicherung.

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

Das solarthermische Kraftwerk kann damit auch zeitversetzt von der Verfügbarkeit der erneuerbaren Energiequelle die Nachfrage nach Strom bedienen oder die Wärme als Regelenergie zum Ausgleich von Leistungsschwankungen im Stromnetz bereithalten.

Was ist ein thermisches Speichersystem?

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie hoch ist der Landbedarf eines solarthermischen Kraftwerks?

Daher stellt der Landver-brauch kein Hindernis dar. Der spezifische Landbedarf eines solarthermischen Kraftwerks beträgt circa 1,3 Hektar pro Gigawattstunde Strom und Jahr (Ong 2013). Bei großen Baumaßnahmen finden in der Regel Umweltverträglichkeitsprüfungen statt.

Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?

2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.

Wie hoch sind die Kostenvorteile für solarthermische Kraftwerke?

Kostenvorteil für solarthermische Kraftwerke von bis zu 25 Prozent möglich Ob sich das Ganze lohnt, hängt stark davon ab, zu welchen Kosten das Solarturmkraftwerk den Überschussstrom beziehen kann.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Solarthermie: Anlagen und Komponenten

Wir charakterisieren Komponenten in akkreditierten Prüflaboren als Basis für Zertifizierungen und schaffen Grundlagen für die Normung. Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung sowie Monitoringkampagnen im Feld sind ebenfalls wichtige Bestandsteile unserer Aktivitäten zur Qualitätssicherung.

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus. Darüber hinaus

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke

extremen Lastschwankungen für plan- und steuer-bare, heute größtenteils fossil befeuerte konventio-nelle Kraftwerke. Hier bieten solarthermische Kraftwerke ( ildung 1a) Parabolrinnenkraftwerk; 1b) Solarturmkraftwerk) Lösungen: Sie bestehen aus großen Feldern von konzentrierenden Kollektoren, die Hochtemperatur-

E-Mail →

Neue DLR-Kurzstudie zu solarthermischen Kraftwerken

Sie ermöglichen dort also ein Energiesystem, das überwiegend oder zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzt." Zudem können solarthermische Kraftwerke auch Prozesswärme auf einem sehr hohen Temperaturniveau für Industrieunternehmen bereitstellen sowie bei der Herstellung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen zum Einsatz kommen.

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke: Aufwindkraftwerke | Solar

Solarthermische Kraftwerke: Parabolrinnenkraftwerke Parabolrinnenkraftwerke erhöhen mithilfe von Konzentratoren die Intensität der Sonnenstrahlen und können sowohl Strom als auch Turmkraftwerk Solar Two in Barstow, Kalifornien mit einer Leistung von 10 MW

E-Mail →

DLR-Studie: Solarthermische Kraftwerke

Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie. DLR-Studie Solarthermische Kraftwerke.pdf (PDF / 6MB)

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen

E-Mail →

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz

Solarthermische Kraftwerke sind in der Errichtung teurer als Photovoltaik-Kraftwerke, liefern aber im Gegensatz zu diesen auch nachts Strom, und ihre thermischen Speicher sind günstiger als elektrische Batteriespeicher für Solarstrom.

E-Mail →

DLR

DLR-Solarforscher suchten eine Antwort auf die naheliegende Frage: Ist es für ein solarthermisches Kraftwerk aus technischer und ökonomischer Sicht sinnvoll, freie Kapazitäten in bereits vorhandenen

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Bei solarthermischen Kraftwerken wird beispielsweise der Einsatz neuer Speichertypen erprobt. So finden Betonfeststoffspeicher für den Hochtemperaturbereich bis ca.

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke und Hochtemperatur

In solarthermischen Kraftwerken (engl. CSP = Concen­trating Solar Power) wird mittels konzentrierender Kollektorsysteme eine so hohe Temperatur in einem Wärmeträgerfluid erzeugt, dass damit der Einsatz von fossilen Brennstoffen in

E-Mail →

DLR – Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht

Energie: DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage EMSP in Portugal ein. Das Kraftwerk nutzt konzentrierte Sonnenenergie und flüssiges Salz als Wärmeträgermedium. Mit diesem Ansatz können solarthermische

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke: Parabolrinnenkraftwerke

Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / Markus-Steur, Köln. 03|05. Das Fresnel-Solarkraftwerk PE 1 in Südspanien hat eine elektrische Leistung von 1,4 MW. Solarthermische Kraftwerke: Dish-Stirling-Anlagen. Bei Dish-Stirling

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

E-Mail →

Wärme

Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer Energiemengen eine zeitlich bedarfsorientierte

E-Mail →

Bachelorarbeit

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der Bruttostromgewinn (insgesamt in Deutschland erzeugte Strommenge) durch erneuerbare Energiequellen bereits bei 29 %. [5] Um günstigen Strom zu erzeugen, gelten solarthermische Kraftwerke als eine geeignete Großtechnologie. Denn solarthermische Kraftwerke ersetzen den fossilen Brennstoff

E-Mail →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Beispiele für thermische Energiespeicher sind Solarheizungen mit Paraffinwachs als latente Wärmespeicher und die Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden als thermochemische Energiespeicher. Vorteile thermischer Energiespeicher umfassen hohe Energiedichte und Effizienz, während Nachteile hohe Anfangsinvestitionen und Wartungsanforderungen sein

E-Mail →

Höherer Wirkungsgrad für solarthermische Turmkraftwerke

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten dreier Partner – Exentis Technology, Vitesco Technologies und dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – wurden in den letzten dreieinhalb Jahren zwei innovative Absorberdesigns und die dafür notwendigen Fertigungsverfahren für solarthermische Turmkraftwerke entwickelt.

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Speicherung für industrielle, in der Regel Hochtemperaturprozesse mit Anwendungen im Bereich solarthermische Stromerzeugung und Prozessenergie und Speicherung für den Niedertemperaturbereich mit den Anwendungen Kühlung, Klimatisierung, Bereitstellung von Raumwärme und Brauchwasser.

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Diese Kraftwerke sind für Leistungs-größen ab 10 MW und für Temperaturen bis etwa 620 °C geeignet und können mit Parabolrinnen, Linear-Fresnel oder Solarturmsystemen gekoppelt werden. In Verbindung mit Organic Rankine Cyclen Solarthermische Kraftwerke haben den großen Vorteil, thermische Energiespeicher wie zum Bei- –

E-Mail →

Wärmespeicherung in Solarkraftwerken

rand- und Nachtzeiten. In sonnenreichen Ländern sind solarthermische Kraftwerke geeignet, diese Lücke zu füllen, da sie mit ihrem Wärmespeicher und als Hybridkraftwerke jederzeit

E-Mail →

Wärmemanagement für Solarthermische Kraftwerke

Salzschmelzen werden häufig für Solarthermische Kraftwerke als Wärmeträgermedium eingesetzt, weil sie gegenüber Thermoöl bessere Eigenschaften aufweisen: Während das Öl nur bis circa 400 °C verwendet werden kann, sind Salzschmelzen bis circa 565 °C stabil. Auf diese Weise kann Dampf mit höherer Temperatur generiert werden, der sich

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke | Solar

Dish-Stirling-Kraftwerk für dezentrale solathermische Stromerzeugung. Bild: ZAE Bayern, Würzburg. 03|03. Im Gegensatz zu Photovoltaik-Kraftwerken, die den Strom auf direktem Weg über Solarzellen erzeugen, wandeln solarthermische Kraftwerke die Sonnenstrahlung zuerst in Wärme und dann in Strom um. Am häufigsten handelt es sich bei den

E-Mail →

Solarthermische Stromerzeugung

Konzentrierende Kollektoren für solarthermische Kraftwerke arbeiten auf einem vergleichbaren Temperaturniveau wie konventionelle, mit fossilen Energieträgern beheizte thermische Kraftwerke. Dies hat zur Folge, dass bei den Komponenten für den verwendeten „klassischen" Wärme-Kraft-Prozesses auf Systemelemente aus der „klassischen"

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Solarthermische Kraftwerke Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" Robert Pitz-Paal | Peter Elsner (Hrsg.) „Energiesysteme der Zukunft" ist ein Projekt von: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

E-Mail →

Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung für

Für konzentrierende solarthermische Anwendungen bietet sich hierbei die chemisch reversible Redox-Reaktion zwischen Metalloxiden und Sauerstoff als hervorragendes thermochemisches Speichermaterial im Hochtemperaturbereich an. Bei der vorliegenden Arbeit wird über den Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung durch

E-Mail →

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen

E-Mail →

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

Sie ermöglichen dort also ein Energiesystem, das überwiegend oder zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzt." Zudem können solarthermische Kraftwerke auch Prozesswärme auf einem sehr hohen Temperaturniveau für Industrieunternehmen bereitstellen sowie bei der Herstellung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen zum Einsatz kommen.

E-Mail →

Technik der solarthermischen Kraftwerke

Rekordhalter für diese Kraftwerksart ist Spanien mit zwölf Anlagen und einer gesamt Kapazität von 1000 Megawatt und einer Jahresproduktion von insgesamt über zwei Terawattstunden. Weitere Kraftwerke sind in Südafrika und den

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte,

E-Mail →

DLR

Kostenvorteil für solarthermische Kraftwerke von bis zu 25 Prozent möglich. Ob sich das Ganze lohnt, hängt stark davon ab, zu welchen Kosten das Solarturmkraftwerk den Überschussstrom beziehen kann. Ist er

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke | Nachhaltig Bauen

Besonders für sonnenreiche Regionen ist die Stromerzeugung mit Sonnenwärme eine wirtschaftliche Option. Der Fachartikel stellt die gängigsten Systeme vor. Für besonders sonnenreiche Regionen sind solarthermische Kraftwerke inzwischen eine wirtschaftliche Option. Gallerie. Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichermotor in KastenbauweiseNächster Artikel:Anforderungsnormen für die Umweltverträglichkeitsprüfung für Energiespeicherstandorte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap