Neues Energiesystem
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine wichtige Aufgabe beim Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem liegt für Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher neuer Geschäftsmodelle. Wir skizzieren die Notwendigkeit von strategischen Innovationen bei hoher Unsicherheit als
Wie geht es weiter mit dem erneuerbaren Energiesystem?
Der Koalitionsvertrag zeichnet einen Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vor. Für die Transformation setzt er einige Leitplanken. Einiges bleibt offen. Bürgerenergie soll gestärkt werden, beim Netzausbau haben Stromautobahnen Vorrang. 29.11.2021 – Klimaschutz wird großgeschrieben im Koalitionsvertrag.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Zudem ist es möglich, den Energieaustausch innerhalb Deutschlands für Strom und Wasserstoff aus der Gesamt-systemperspektive zu analysieren. Neben technischen Faktoren sind die gesellschaftliche und geopolitische Entwicklung zentrale Faktoren, die das Gelingen der Energiewende bestimmen und Einfluss auf mögliche Wege zur Klimaneutralität haben.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Der Anteil des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne soll bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es nach Branchenangaben 58 Prozent. Wie teuer wird die Energiewende künftig für Haushalte und Betriebe?
Welche Ansätze gibt es für die Energiewende?
Lediglich einige Ansätze werden genannt: Regionalstrom soll ermöglicht, weitere Reformen für Mieterstrom und Quartiersansätze angestrebt werden. Bürgerenergie soll als wichtiges Element für mehr Akzeptanz gestärkt werden.
Welche Folgen hat der Ausbau der erneuerbaren Energien?
Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne hat Folgen für das Stromsystem. Wirtschaftsminister Robert Habeck plant nun umfassende Reformen. Immer mehr Strom aus Wind und Sonne, immer mehr Wärmepumpen und Elektroautos: das hat Folgen für das Stromsystem. Es sind Reformen notwendig.
Welche finanziellen Anreize gibt es für erneuerbare Energien?
Zudem werden finanzielle Anreize für die sektorübergreifende Nutzung von Erneuerbaren Energien, dezentrale Erzeugungsmodelle sowie die Vermeidung von Treibhausgasemissionen genannt. Erneuerbare Anlagen wegen Netzengpässen abzuregeln soll der Vergangenheit angehören.