Labor für Energiespeicherung und

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Intelligent gesteuerte Ladestationen für Elektroautos, ein Brennstoffzellenprüfstand, der auch Elektrolysezellen testen kann, Stromoberschwingungen in elektrischen Verteilnetzen oder die Entwicklung zuverlässiger Methoden zur Lebensdauervorhersage von Batterien: Am 11. August haben Student*innen des Master of

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?

Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Welche Verfahren gibt es für thermische Energiespeicher?

LaserFlash-Verfahren, Differential Scanning Calorimetry, Dilatometrie. Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe-rimentellen Untersuchungen im Labor.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Präsentation Masterarbeiten BFH-Zentrum Energiespeicherung 2021

Intelligent gesteuerte Ladestationen für Elektroautos, ein Brennstoffzellenprüfstand, der auch Elektrolysezellen testen kann, Stromoberschwingungen in elektrischen Verteilnetzen oder die Entwicklung zuverlässiger Methoden zur Lebensdauervorhersage von Batterien: Am 11. August haben Student*innen des Master of

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail →

Labor für Qualität und Zuverlässigkeit

Gruppenleiter: Labor für Qualität und Zuverlässigkeit, Mechanisches Labor. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Michael-Faraday-Str. 1 07629 Hermsdorf. Telefon +49 36601 9301-1918. Fax +49 351 2554-361

E-Mail →

Nachhaltige Energieversorgung und Speicherung

Keine Backwaren, nirgends. In Liedels Labor dient die Substanz derzeit als Ausgangsstoff für ein mögliches Elektrodenmaterial der Zukunft. Clemens Liedel leitet am Max-Planck-Institut für Kolloid- und

E-Mail →

Centrum für Energiespeicherung

Das Fraunhofer Centrum für Energiespeicherung ist ein Partner für Wissenschaft und Industrie, der von der Systembetrachtung über die Prozess- und Komponentenentwicklung bis hin zur

E-Mail →

CD-Labor für Lithium-Batterien

CD-Labor für Erneuerbare Syngas Chemie; Infineon Technologies AG; Hier setzt dieses Labor an: Die chemischen und (festkörper-)elektrochemischen Prozesse in Batterien werden detailliert untersucht. Der Bedarf an modernen elektrochemischen Systemen zur Energiespeicherung wird weiterhin stark ansteigen. Beispielsweise werden Lithium

E-Mail →

Labor für Photovoltaiksysteme

Die Beurteilung des Langzeitverhaltens von PV-Anlagen bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieertrag gehören zu den Kernkompetenzen der rund 12 Spezialist*innen des PV-Labors. Seit 1988 werden am PV-Labor der Berner Fachhochschule in Burgdorf Photovoltaiksysteme untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Wechselrichtern, deren Verhalten am

E-Mail →

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Prof. Urs Muntwyler, Leiter PV Labor, Berner Fachhochschule BFH, Burgdorf 11.30 Sektorenkopplung und Batteriespeicher • Innovative Stromspeichersysteme • Sie lernen die Grundlagen moderner Energiespeicherung für Strom und Wasser kennen • Sie wissen, wo die Grenzen des derzeitigen Be- und Entladens der Batterie sind

E-Mail →

Wie wird Strom gespeichert?

Und deshalb hat beispielsweise die Fachhochschule im Kanton Wallis, einem Kanton mit viel Wasser, Sonne und Wind, ein Labor für erneuerbare Energien, Energiespeicherung und SmartGrids – kurz Gridlab – eröffnet. Dort werden Modelle entwickelt, wie Strom aus erneuerbaren Quellen zuverlässig bereitgestellt werden kann.

E-Mail →

Labor SL | Labor für Stahl

Das Labor für Stahl-und Leichtmetallbau (LSL) GmbH hat als thematische Arbeitsschwerpunkte den Stahl- und Leichtbau, den Glas- und Fassadenbau, sowie die Schweiß- und Klebtechnik im Bauwesen. Neben der Bearbeitung industrieller Prüf- und Forschungstätigkeit und Aufgaben der Lehre ist die Bearbeitung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten aus diesen Bereichen

E-Mail →

Publikationen

Die Fokusstudien und Kompendien des Forums Energiespeicher Schweiz schaffen Wissen zu besonders relevanten Aspekten der Energiespeicherung und ebnen damit den Weg. Folgende Publikationen wurden erarbeitet und können nachfolgend heruntergeladen werden. Kompendien. Labor für Energiesystem-Analysen, Villigen)

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Im wärmetechnischen Labor ist eine Zyklierung von Speicher-elementen und Wärmeübertragern mit den Wärmeträgern Luft, Wasser und Thermoöl möglich. Dabei erfolgt die Bilanzie-rung der

E-Mail →

Laborbereiche | Hochschule Osnabrück

Das Labor für Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück bietet Studierenden und Mitarbeiter von Forschungsprojekten die Möglichkeit, sich vertieft mit modernen Methoden der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen, um praxisnahe und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

E-Mail →

Institut Energie

Drei gute Gründe für Alpine Solaranlagen – und vier dagegen. 26.02.2024 Alpine Solaranlagen sind seit der Energiemangellage im Winter 2022 eine wiederholt diskutierte Option, die Energiewende zu bewirken. Wir zeigen, was für und was

E-Mail →

Birnessit-Studie bietet Erkenntnisse für Elektrochemie und

Produkte für Labor und Prozess im direkten Vergleich: Nutzen Sie die umfassenden Marktübersichten, um Produkte nach ihren Anforderungen zu vergleichen und weitere Informationen von Anbietern zu erhalten. Birnessit-Studie bietet Erkenntnisse für Elektrochemie und Energiespeicherung. 06.08.2021 - USA. Die Adsorption von Ionen aus dem

E-Mail →

Dr. Priscilla Caliandro übernimmt die Leitung Zentrum Energiespeicherung

Die Energiespeicherung hat eine Schlüsselfunktion in der Energiewende und ist ein langjähriger Schwerpunkt in der Forschung der Berner Fachhochschule BFH. Andrea Vezzini, der diesen Bereich an der BFH über die letzten Jahrzehnte aufgebaut und stark geprägt hat, gab die Leitung des Labors für Batterien und Speichersysteme sowie des Zentrums

E-Mail →

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) | 467 Follower:innen auf LinkedIn. Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren. | Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit

E-Mail →

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die Energiespeicherung der nächsten Generation. den Industrie- und Institutspartnern erfolgt in der letzten Projektphase dann die Hochskalierung der Einzelkomponenten und der Transfer aus dem Labor in den vorindustriellen Bereich (Pilotierung). Das finale Produkt dieser Hochskalierung wird

E-Mail →

KI soll wissenschaftliche Entdeckungen dramatisch beschleunigen

Produkte für Labor und Prozess im direkten Vergleich: Nutzen Sie die umfassenden Marktübersichten, um Produkte nach ihren Anforderungen zu vergleichen und weitere Informationen von Anbietern zu erhalten. PNNL startet mehrjährige Zusammenarbeit mit Microsoft in den Bereichen Energiespeicherung und wissenschaftliche Forschung.

E-Mail →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

E-Mail →

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Prozess- und Materialentwicklung für Batterien vom Labor- bis in den Technikumsmaßstab; Recyclinggerechtes Design und Recyclingprozesse Leistungsangebot . Elektrochemische Charakterisierung von Batteriematerialien und -komponenten; Entwicklung, Herstellung und Untersuchung von Batterieelektroden

E-Mail →

Labor für Batterien und Speichersysteme

Unser Labor befasst sich mit Systemen und Komponenten von elektrochemischen Energiespeichern. Mit unseren Prüfständen charakterisieren und modellieren wir

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Ziel dieser Studie ist es verschiedene Speicherkonzepte für Strom und Wärme hinsichtlich ihres technischen, wirtschaftlichen und energetischen Potenzials zu analysieren und zukünftig

E-Mail →

Lehrstuhl für Fels

Unterirdische Energiespeicherung und geothermische Energiegewinnung; Talsperren, Hafenanlagen sowie Hochwasserschutzanlagen Labor. E-books geomechanics. Lehrstuhl für Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau Prof. Dr.

E-Mail →

Energiespeicherung, Mobilitätslösungen und Batterietechnik

Energiespeicherung, Mobilitätslösungen und Batterie-Innovationen. Entdecken Sie die wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsbereiche für Ihr Labor in den Bereichen Chemikalien und Reagenzien, Geräte und Instrumente sowie Verbrauchsmaterialien und Sicherheit. Mehr erfahren

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

E-Mail →

Labor für Wasserstoffsysteme

Das Labor für Wasserstoffsysteme ist eines der Schlüssellabore für die Forschung des Zentrums Energiespeicherung. Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM Die Forschung des IEM fokussiert sich auf die aktuellen Themen der elektrischen Energiespeicher und Wandler, der Energieversorgung und -verteilung sowie der allgemeinen energieeffizienten Mobilität.

E-Mail →

Labor für Elektrische Maschinen und Antriebssysteme

Das Labor für elektrische Maschinen und Antriebssysteme verfügt über folgende Einrichtungen, die für potentielle externe Partner interessant sein können: Mehrere Motorenprüfstände im Bereich von 0.1 kW bis 40 kW. Drehmomentmesswellen von 0.2 bis 500 Nm bei Drehzahlen bis 10''000 rpm Das Labor wirkt am Zentrum Energiespeicherung mit

E-Mail →

BFH-Zentrum Energiespeicherung

verlässige Hard- und Software für solche BMS und EMS. Zu diesem Zweck testen, entwickeln und validieren sie modellbasierte Softwarealgorithmen und individuelle Hardware für

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

• eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, • kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien. Experimentelle Charakterisierung Im wärmetechnischen Labor ist eine Zyklierung von Speicher-elementen und Wärmeübertragern mit den Wärmeträgern

E-Mail →

Energiespeicherung, moderne Batterien

Die Energiespeicherung ist für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und damit für das letztendliche Überleben der Menschheit unerlässlich. Die Energiespeicherung ist für alle Anwendungen der Elektromobilität erforderlich, um zu einer emissionsfreien Mobilität zu gelangen, aber sie ist auch notwendig, um eine breitere Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen.

E-Mail →

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Die Abteilung bündelt die Kompetenzen des Fraunhofer IKTS im Bereich der Elektrochemie und Entwicklung für mobile elektrochemische Energiespeicher. Im Bereich mobiler Energiespeicher

E-Mail →

Labor

Labor Thermische Verfahrenstechnik (TVT) - Teil Thermodynamik ; Ansprechpartner am Lehrstuhl für Reaktions- und Fluidverfahrenstechnik (LRF): Anne Friebel; Betreuer der Versuche am Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD): Nicolas Hayer, Babette Kunstmann, Sarah Mross, Sebastian Schmitt; Ort: Hauptlabor LTD 65/407; Weitere Informationen zum TVT-Labor.

E-Mail →

Energie

Im Labor für Energie- und Wasserstofftechnik wird eine Reihe von Versuchsanlagen betrieben, wodurch wichtige Prozesse der Energiebereitstellung, Energiewandlung, Energiespeicherung und Energienutzung experimentell untersucht und nachvollzogen werden können. Damit werden sowohl etablierte Technologien unseres Energiesystems, als auch zukunftsweisende und

E-Mail →

Seminare

Wir sind der Spezialanbieter für Weiterbildungsformate zu den wichtigsten Themen rund um Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Wir bieten Seminare und Lehrgänge in sieben relevanten und aktuellen Themenclustern an. Unsere Kurse richten sich an Privatleute und Profis, an Handwerker und Handel, an Industrie und Institute.

E-Mail →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

Adelhelms Team testet gerade neue Materialien für den Plus- und Minuspol der Natrium-Ionen-Batterie, um die Ladegeschwindigkeit, Energiespeicherung und Langlebigkeit der Batterien zu verbessern. Und obwohl die Natrium-Ionen-Batterie wegen der geringeren Energiedichte nicht flächendeckend die Lithium-Ionen-Akkus ablösen kann, gilt sie doch als

E-Mail →

Medizinische USV Anlagen für Kliniken und Labore | Thiele KG

USV Anlagen für die Medizin entsprechen den Normen IEC60601-1:2005/A1:2012 und IEC60601-1-2:2014 und wurden entwickelt, um maximale Sicherheit für medizinischen Geräte zu gewährleisten. Wir beraten Sie kompetent und zuverlässig zu USV Lösungen zu den folgenden und weiteren Einsatzbereichen von medizinischen USV-Anlagen:

E-Mail →
Vorheriger Artikel:GoogleEnergiespeicherNächster Artikel:Neues Energiesystem

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap