Deutschlands neuer Solarstromspeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Innovative Perspektiven für Solarstromspeicher. Techniktrends – Ökologie – Sicherheit Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 . Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?
Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.
Kann man Solarstrom vom eigenen Dach speichern?
„Beim Einbau neuer Solarstromanlagen auf privaten Gebäuden zählen Stromspeicher inzwischen zum Standard“, weiß Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW Solar. „Auch immer mehr Firmen speichern Solarstrom vom eigenen Dach, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können.“
Wie geht es weiter mit solarspeichern?
Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Speichern enorm angestiegen. In Deutschland wurden im vergangene Jahr eine halbe Million neue Solarspeicher installiert. Das ist ein üppiges Marktwachstum Prozent. Doch die Rahmenbedingungen müssen besser werden, damit der Ausbau schneller geht und die Ziel bis 2050 erreicht werden.
Wie viele Solarbatterien gibt es?
Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der installierten Solarbatterien und der nutzbaren Speicherkapazität verdoppelt. Aktuelle können die installierten Speicherbatterien – immerhin sind es inzwischen über eine Million – zwölf Gigawattstunden Strom zwischenlagern.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Wann kommt der neue Batteriespeicher?
Der Batteriespeicher werde in die 20 Kilovolt-Mittelspannungsebene des Netzbetreibers integriert, so Projektleiter Christian Jochemich von der W Power GmbH. Das Wirth-Tochterunternehmen ist gemeinsam mit Profine Energy Eigentümer und Betreiber des Großspeichers. Die Inbetriebnahme des Speichersystems sei für das erste Quartal 2024 geplant.