Energiespeicherbatteriesystem Intelligente Fertigungsfabrik
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Beispiele für intelligente Produktion in der Automobilindustrie sind schon seit langer Zeit bekannt. Die Schlüsselfrage für Unternehmen im 21. Jahrhundert ist die Einhaltung von Umweltstandards, und ein modernes Produktionssystem macht dies viel einfacher. In der Automobilindustrie gibt es bereits viele Beispiele für intelligente Fertigung.
Was sind Batteriesysteme?
Die Gruppe Batteriesysteme begegnet der steigenden Nachfrage mit der Entwicklung innovativer Lösungen für wiederaufladbare elektrische Energiespeichersysteme, wie Lithium-Ionen- oder Redox-Flow-Batterien in mobilen oder stationären Anwendungen. Unser Fokus liegt auf der Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme.
Wie lange dauert die Assemblierung von Batteriezellen?
Assemblierung von Batteriezellen mit einem intelligenten Werkstückträger für die digitalisierte Produktion. Rund ein Dutzend Arbeitsschritte sind nötig, bis eine Zelle einsatzbereit ist und jeder dieser Schritte ist entscheidend für deren Qualität und für die des gesamten Batteriesystems.
Was ist das smarte Batteriesystem?
Für das smarte AIB-Batteriesystem entwickelt das Konsortium derzeit ein revolutionäres Moduldesign mit einem neuartigen Batteriemanagementsystem (BMS). Quantenbasierte hochsensitive Sensoren sorgen für eine wesentlich genauere Überwachung der Betriebsparameter der einzelnen Batteriezellen, als bislang üblich.
Wie sieht die Zukunft der Batteriezellen aus?
Wie die in Zukunft aussehen könnte, zeigen Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA im Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB). Ein modernes Batteriesystem koppelt mehrere Batteriemodule, in denen eine Vielzahl von Batteriezellen verbaut sind. Je nach Hersteller weisen diese Zellen ein unterschiedliches Format auf.
Warum brauchen wir Batterien?
Die zunehmende Elektrifizierung in vielen Bereichen unseres Alltags, aber vor allem auch in Industrie und Technik, wäre ohne den Einsatz moderner Batterien kaum möglich. Die Herausforderungen der Energiewende und der Elektromobilität erfordern leistungsfähige Batteriesysteme, die speziell für den jeweiligen Anwendungszweck optimiert sind.
Was ist eine Festkörperbatterie?
Künftige Generationen von Energiespeichern wie z.B. Festkörperbatterien (All Solid State Batteries – ASSB) stellen einen vielversprechenden Ansatz dar und sollen sowohl sicherer als auch leistungsfähiger sein als heutige Speichertechnologien.