Darstellung des Anschlussschemas eines flüssigkeitsgekühlten Energiespeicherschranks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Innerhalb des Kreislaufs gibt es zwei Druckstufen, in denen das Medium zyklisch zwischen Flüssig- und Dampfphase wechselt. Dabei wird Energie freigesetzt und verbraucht. In diesem
Wie wird die Verteilung des Kühlsystems ermittelt?
Die Verteilung ist dabei ab-hängig von Drehzahl und Moment des Motors, sowie von den Fluidtemperaturen. Diese Daten werden in Messreihen ermittelt und in einem Kennfeld gespeichert. Die Kennfelder und die Definition bestimmter, auslegungsrelevanter Fahrzustände sind die Grundlagen für die Ausle-gung des Kühlsystems und der Durchströmung.
Was ist die wichtigste Eingangsgröße für die Auslegung des Kühlsystems?
Deshalb wird im Folgenden nur das Kühlsystem mit Flüssigkeitskühlung näher betrachtet. Die wichtigste Eingangsgröße für die Auslegung des Kühlsystems ist der Wärmeeintrag des Motors in das Kühlmittel QMotor-KM (vgl. Gl. (12.2)). Der Motor wird hier als gegeben vor-ausgesetzt9.
Welche Faktoren beeinflussen den Gesamtwiderstand eines querstromkühlers?
Abhängig von der Kühlerstutzen- und Kühlerkastengeometrie können der Ein- und Auslauf einen wesentlichen Anteil am Kühlergesamtwiderstand darstellen. Bild oben rechts stellt die Größenordnungen der Widerstände von Einlauf, Auslauf und Matrix dem Gesamtwiderstand eines Querstromkühlers gegenüber.
Was ist ein Flüssigkeitskühler?
Flüssigkeitskühler bestehen aus dem Kühlerblock (Kühlermatrix) mit geklammerten, angelöteten oder (seltener) verschraubten Wasserkästen, den Seitenteilen sowie dem Flüssigkeitseinlauf, -auslauf und werden optional mit Füll-, Entlüftungs- und Ablassstutzen ausgeführt.
Was ist eine gleichmäßige Flüssigkeitsführung?
Zur gleichmäßigen Flüssigkeitsführung werden Einlauf- und Auslaufstutzen diagonal (einflutige Ausführung) oder vertikal am gleichen Kühlerkasten (zweiflutige Ausführung) am Kühler angeordnet (Bilder unten links).
Welche Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch eines Oberklassewagens?
Energieverbrauch der Kühlung eines Ober-klassewagens über der Fahrgeschwindigkeit. Zusätzlich zur Einhaltung der optimalen Temperaturen von Motor und Getriebe während des Betriebs rückt die schnelle Erwärmung zunehmend in den Vordergrund bei der Entwicklung der Kühlsysteme.