Methode zum Zurücksetzen des Energiespeicherschranks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die wichtigsten Schritte sind: der Bau des Fundaments, die Installation der Energiespeicherschränke, die Installation der Batterie und des Wechselrichters sowie die
Wie melde ich einen Energiespeicher an?
Wechsel in „Anmeldung Energiespeicher“. Die Systemseriennummer und den Freischaltcode entnehmen Sie bitte den Aufklebern an der Innenseite des Batterieschrankes. Mit „Weiter“ den nächsten Bildschirm „Batteriemodule“ aufrufen. Eintragen der Seriennummer(n). HINWEIS: Das gilt für alle Batteriemodule, die noch nicht registriert sind.
Wie schließe ich ein Energiespeichersystem an?
Das Energiespeichersystem nie ohne PE- und N-Verbindung anschließen. Zwischen Netz und Kundenanlage muss sich eine geeignete Trenneinrichtung (z. B. selektiver Leitungsschutzschalter ‘SLS’) befinden, mit der bei Wartungsarbeiten die Kundenanlage allpolig vom Netz getrennt werden kann. Die angegebenen Leitungsquerschnitte einhalten.
Was muss ich beim Öffnen des Energiespeichers beachten?
Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen. Auf Beschädigung der elektrischen Ausrüstung achten! Mängel sofort beseitigen. Das Öffnen des Energiespeichers ist nur im ausgeschalteten Zustand der Elektrofachkraft gestattet. Halten Sie die Wartezeiten ein. Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr und Sachschaden.
Was sind die Nachteile eines Energiespeichers?
Das System kann nicht genug Wärme an die Umgebungsluft abgeben, weil die Luftfilter verschmutzt oder ausgefallen sind. Der Installationsort des Energiespeichers bietet nicht die geforderten klimatischen Bedingungen. Atypischer Betrieb, der stark vom Photovoltaik-Zyklus abweicht. Kontakt mit elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag.
Wie reinigt man einen Energiespeicher?
Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden. Keine Behälter mit Flüssigkeiten (Getränkebecher u.Ä.) auf elektrischen Anlagen abstellen. Die relative Luftfeuchte im Raum darf 80 % nicht überschreiten.
Wie reinige ich einen speicherschrank?
Lösen Sie an der Rückseite des Speicherschrankes die Befestigungsmuttern (3 x). Entfernen Sie die Erdungsleitung von der Erdungsfahne an der Deckelinnenseite. Der Lüfter ist nach dem Ausbau des Deckels zugänglich. Überprüfen Sie den Lüfter auf Verschmutzungen und reinigen Sie diesen ggf.