2019 Deutsche Internationale Wasserstoffenergie und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Deutschland und Australien streben schon seit 2020 eine strategische Wasserstoff-Partnerschaft an. Dazu identifizierte ein deutsch-australisches Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen der Machbarkeitsstudie HySupply bestehende regulatorische, technische und ökonomische Hemmnisse entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette, die
Was ist die deutsche Wasserstoffstrategie?
Da die deutsche Wasserstoffstrategie auf den Säulen der Pariser Klimaziele und z. T. auf den Zielen der EU basiert, ist ebenfalls eine Betrachtung der historischen gesetzlichen Klimaschutzpolitik unter Berücksichtigung der nationalen Emissionsziele in Verbindung mit der deutschen Wasserstoffstrategie erforderlich.
Kann man Wasserstoff auch außerhalb Deutschland mit erneuerbaren Energien erzeugen?
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Ener- giesystemanalyse „Wasserstoff kann prinzipiell auch außerhalb Deutschland mit Strom aus erneuerbaren Energien mittels Elektrolyse erzeugt werden. Hierfür kommen langfristig insbesondere Länder in Frage, die ein hohes Wind-, Sonnen- oder Geothermiepotenzial haben.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff erfährt dabei als bahnbrechende, innovative Technologie und Infrastruktur eine Schlüsselrolle im Bereich der Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie, der Mobilisierung der Industrie für eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft und der Mobilisierung von Forschung und Förderung von Innovationen [ 8 ].
Wer fördert das Forschungsnetzwerk Wasserstoff?
Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Wegen der ressortübergreifenden Bedeutung des Themas Wasserstoff sind die Bundesministerien für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt.
Wie kann Wasserstoff zur Versorgungssicherheit beitragen?
Dabei kann der Energieträger Wasserstoff zur Herstellung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz in Grundlastkraftwerken beitragen. Auch wenn sich einige der Technologien zur Herstellung von Wasserstoff noch in der Entwicklung befinden, verbleibt keine Zeit für Diskussionen um Ineffizienzen bzw.
Wie hoch ist der inländische Wasserstoffbedarf bis 2030?
Erste Einschätzungen des inländischen Wasserstoffbedarfs bis 2030 liegen bei 90–100 TWh. Dafür sollen bis 2030 inländische Erzeugungsanlagen (samt erforderliche Offshore- und Onshore-Energiegewinnung) von bis zu 5 GW Gesamtleistung entstehen.