Deutsche internationale Energiespeicherung und Wasserstoffenergie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in
Kann man Wasserstoff auch außerhalb Deutschland mit erneuerbaren Energien erzeugen?
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Ener- giesystemanalyse „Wasserstoff kann prinzipiell auch außerhalb Deutschland mit Strom aus erneuerbaren Energien mittels Elektrolyse erzeugt werden. Hierfür kommen langfristig insbesondere Länder in Frage, die ein hohes Wind-, Sonnen- oder Geothermiepotenzial haben.
Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?
So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.
Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?
Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Welche erneuerbaren Energien gibt es in Deutschland?
Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen. Der Anteil von erneuerbaren Energien in Deutschland wächst kontinuierlich. Den größten Teil davon machen Windkraft und Photovoltaik aus – Energieträger mit vielen ökonomischen Vorteilen, aber auch mit Abhängigkeit von Witterung, Tages- und Jahreszeit.
Warum ist Wasserstoff umweltfreundlich?
Denn er dient als umweltfreundliche Grundlage für eine Reihe von industriellen Prozessen und Produkten, wie zum Beispiel die Herstellung von Ammoniak oder von synthetischen Kraft- und Brennstoffen. Allerdings nur, wenn der Wasserstoff grün entsteht, das heißt auf Basis von erneuerbaren Energien.