Eisen-Luft-Energiespeicherbatterie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein Eisen-Luft-Batteriestack soll als stationärer Energiespeicher die fluktuierende Stromerzeugung durch Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen.

Was ist eine Eisen-Luft-Batterie?

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein. Um das zu erreichen, realisieren die Forschenden die Batterie als Stack mit Bipolarplatten.

Wie hat das Cleantech-Unternehmen die Eisen-Luft-Batterie weiterentwickelt?

Jetzt ist klar: Das Unternehmen hat die Eisen-Luft-Batterie weiterentwickelt, und arbeitet dafür an speziellen Eisenmaterialien, die das Speichern effizienter und effektiver machen. Mittlerweile wächst das Interesse an der Eisen-Luft-Batterie des Cleantech-Unternehmens spürbar.

Was ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Eisen-Luft-Batterie und einer Luft-Batterie?

Ein Nachteil herkömmlicher Eisen-Luft-Batterien: Sie haben einen Wirkungsgrad von weniger als 50 Prozent. Das liegt zum einen an der Wasserstoffentwicklung an der Eisenelektrode, zum anderen an der hohen Überspannung an der Luft-Elektrode.

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?

Zum Vergleich: Diese Zeiträume gehen über die Möglichkeiten von Lithium-Ionen-Batterien deutlich hinaus. Form Energy bewirbt seine Eisen-Luft-Batterie als besonders gut skalierbare, modulare Lösung, die insbesondere helfen soll, das schwankende Angebot von Wind und Solar auszugleichen. Eben auch dann, wenn tageweise Flaute herrscht.

Wie funktioniert ein Luft-Eisen-Speicher?

Diese Reaktion setzt Energie in Form von Wärme frei, die in Strom umgesetzt wird. Wird die die Batterie aufgeladen, sorgt Spannung dafür, dass sich Eisen und Sauerstoff wieder trennen. Ein Luft-Eisen-Speicher von Form Energy ist in etwa so groß wie zwei Waschmaschinen und bringt 50 Zellen mit.

Was ist der Unterschied zwischen einem Luft-Eisen-Speicher und einer Lithium-Ionen-Batterie?

Ein Luft-Eisen-Speicher von Form Energy ist in etwa so groß wie zwei Waschmaschinen und bringt 50 Zellen mit. Die Herstellung eines solchen Akkus wird pro Kilowattstunde (kWh) an Kapazität auf Kosten von etwa 20 Dollar geschätzt, während Lithium-Ionen-Batterien hier mit rund 200 Dollar zu Buche schlagen. Die Lebensdauer soll 17-mal höher sein.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Eisen-Luft-Batterie

Ein Eisen-Luft-Batteriestack soll als stationärer Energiespeicher die fluktuierende Stromerzeugung durch Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen.

E-Mail →

Das Element Eisen

An feuchter Luft oxidiert sich Eisen auch bei tiefen Temperaturen zu Eisenoxidhydrat ("Rost"). Da Rost eine geringere Dichte als Eisen hat, und zudem eine andere Kristallstruktur, kann sich das Eisen nicht mit einer kompakten Schutzschicht überziehen. Der Rost blättert vom Metall ab, wodurch die Reaktion bis zur vollständigen Umsetzung

E-Mail →

Eisen als Energiespeicher

Die Idee ist, diese Energie bei Bedarf aus dem Eisen herauszuholen, indem das Eisen wieder zu Eisenoxid oxidiert wird. Diese Oxidation wird auch als Verbrennung bezeichnet. In Zeiten von überschüssiger Energie aus Wind, Sonne oder Wasser könnte dieses Eisenoxid wieder zu Eisen reduziert und die Energie dadurch gespeichert werden.

E-Mail →

Eisen-Luft-Batterie: Zehnmal günstiger als ein Lithium-Ionen-Akku

Eisen-Luft-Akku: Neuer Ansatz für nachhaltigen Netzausbau. Letztlich entstand aber am MIT der neue Ansatz zur Energiespeicherung. Dabei macht man sich einen umgekehrten Korrosionsprozess zunutze, der auf Eisen basiert. Der Grund ist relativ simpel. Denn Eisen ist massenhaft vorhanden und kostet im Resultat vergleichsweise wenig.

E-Mail →

20kWh Lithium Eisen Phosphat Batterie, Haushalt Lithium Eisen

Die Hauptmerkmale dieser 20kWh Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie sind:*Unter 80% D Antwort: Wir können für See-/Luft-/Landtransport von Energiespeicherbatterien, Natriumionenbatterien, Energiebatterienpaketen und Blei-Säure-Ersatzbatterien arrangieren, und manchmal können wir auch für Versand durch Kurierunternehmen wie UPS/DHL/Fedex

E-Mail →

Form Energy: 405 Mio. Dollar für Eisen-Luft-Akkus zur

Warum sieht "Form Energy" seine Eisen-Luft-Akkus klar im Vorteil gegenüber Lithium-Akkus – und wird diese dennoch nie vollständig ersetzen können? Letztes Jahr gab "Form Energy" seine Pläne zur angestrebten Massenproduktion von Stromspeichern bekannt. Jetzt wurde erneut eine Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abgeschlossen: 405 Millionen Dollar

E-Mail →

A Review of the Iron–Air Secondary Battery for

Recent interest in the iron–air flow battery, known since the 1970s, has been driven by incentives to develop low-cost, environmentally friendly and robust rechargeable batteries.

E-Mail →

Fahren Elektroautos bald mit Eisen-Luft-Batterien?

Eisen-Luft-Batterien versprechen laut Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich eine „deutlich höhere" Energiedichte als aktuelle Lithium-Ionen-Akkus. Ein weiterer Vorteil: Ihr Hauptbestandteil Eisen ist ein

E-Mail →

Ladeprozesse in Eisen-Luft-Batterien

Für Eisen-Luft-Batterien wird eine theo­retische Energie­dichte von über 1.200 Wh/kg vorher­gesagt. Zum Vergleich: Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus kommen auf etwa 600 Wh/kg bzw. 350 Wh/kg, wenn man das Gewicht des Zellge­häuses mit berück­sichtigt. Lithium-Luft-Batterien, die technisch noch deutlich schwieriger und aufwen­diger zu rea

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie – Innovations

Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Batterien. Ihr Hauptbestandteil, Eisen, ist zudem ein häufig vorkommendes und somit günstiges Material.

E-Mail →

Eisen-Luft-Akku soll Energiespeicherprobleme lösen

Eisen-Luft-Akkus könnten billig und umweltfreundlich sein. Aber über Details der neuen Akkus spricht die Firma kaum. Die Technologie existiert seit über 50 Jahren, konnte sich aber wegen

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie - Jülicher Forscher zeigen Lade- und Entladereaktionen im laufenden Betrieb mit Nanometer-Präzision. Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als

E-Mail →

Eisen-Überdosierung: Symptome & Blutwerte

Um eine Überdosierung von Eisen zu vermeiden, sollte man darauf achten, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten. Diese beträgt bei Frauen im gebärfähigen Alter 15 Milligramm pro Tag, nach den

E-Mail →

Metall-Luft-Akkus: Erheblich größere Kapazität möglich – Marktreife

Vorteile der Eisen-Luft-Akkus: Die Eisenhydroxid-Schicht erhöht die Batteriekapazität. Außerdem hat dieser Batterietyp lediglich eine interne Elektrode (statt zwei Elektroden), wodurch durch pro Volumeneinheit mehr Energie gespeichert werden kann – dadurch ist eine kompaktere Bauform möglich. Unter Laborbedingungen sind über 1.000

E-Mail →

Schmelz

Bis weit ins Mittelalter war man der Auffassung, die Welt besteht nur aus vier Elementen, nämlich Erde, Wasser, Luft und Feuer. Erst ab den 18 Jhd. begann die Entdeckung der (chemischen) Elemente. Chemische Elemente – Übersicht

E-Mail →

Redoxreaktion // Aluminium + Sauerstoff

Aluminium ist viel unedler als Eisen und müsste daher an der Luft viel schneller korrodieren. Trotzdem ist Aluminium ein beliebter Werkstoff, der erstaunlich widerstandsfähig gegenüber Außeneinflüssen ist. Doch auch Aluminium reagiert mit dem Sauerstoff aus der Luft. Oxidation: Al + 2e- = Al 2+ Reduktion: H 2 O + 1/2 0 2 + 2e- = 2 (OH)-

E-Mail →

AKTUELLE MELDUNGEN

Die Eisen-Luft-Batterie gilt als einer der universellsten Batterietypen, an denen geforscht wird. Denn mit einer riesigen, theoretischen Energiedichte von über 1.200 Wattstunden pro Kilogramm liegen sie weit vor den derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus, die es auf 600 Wattstunden pro Kilogramm bringen, allerdings ohne das Gehäuse mit einzurechnen.

E-Mail →

Eisen (Fe) im Schalenmodell

Hier geht es darum, wie die Elektronenhülle des Eisen-Atoms nach dem Schalenmodell aussieht. Auf unserer Erklärseite zum Thema Schalenmodell findest du allgemein Infos wie das Modell funktioniert, generell bezogen auf alle Elemente.. Nach dem Schalenmodell sieht die Elektronenhülle von Eisen so aus: Eisen befindet sich im Periodensystem in der 4.

E-Mail →

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht bald in Massenproduktion. Das MIT-Spin-off Form Energy baut in Virginia eine Fertigungsanlage auf. Die Herstellungskosten der

E-Mail →

Eisen-Luft-Akku besser als Li-Ion-Akku

Eisen-Luft-Batterien beziehen Energie aus der Reaktion von Eisen mit Sauerstoff. Das Eisen oxidiert dabei ganz ähnlich wie beim Rosten. Der dafür benötigte Sauerstoff kann aus der Umgebungsluft bezogen werden und muss nicht in der Batterie vorgehalten werden. Diese Materialersparnis ist der Grund, warum Metall-Luft-Batterien enorme Energiedichten

E-Mail →

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

Marvin Kosin: Grob erklärt besteht die Eisen-Luft-Batterie aus einer Luft- und einer Eisen-Elektrode. Letztere funktioniert nach dem Prinzip »rostiger Nagel«: Beim Entladen

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie

Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Batterien. Ihr Hauptbestandteil, Eisen, ist zudem ein häufig vorkommendes und somit günstiges Material

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie – WIP Kunststoffe

Für Eisen-Luft-Batterien wird eine theoretische Energiedichte von über 1.200 Wh/kg vorhergesagt. Zum Vergleich: Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus kommen auf etwa 600 Wh/kg bzw. 350 Wh/kg, wenn man das Gewicht des Zellgehäuses mit berücksichtigt In Bezug auf die volumetrische Energiedichte schneiden Eisen-Luft-Akkus sogar noch besser ab. Mit 9.

E-Mail →

Tabelle des elektrischen Widerstands und der

Querschnittsfläche: Wenn der Querschnitt eines Materials groß ist, kann mehr Strom durchgelassen werden.Ebenso schränkt ein dünner Querschnitt den Stromfluss ein. Länge des Leiters: Ein kurzer Leiter ermöglicht einen höheren

E-Mail →

Korrosionsbeständigkeit von Metallen und Legierungen: Ein

Korrosionsbeständigkeit von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Stabilität, aber eine gute Passivierungsleistung, die schnell eine dichte, gut geschützte Oxidschicht an der Luft bilden kann und daher eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist. Al2O3 ist amphoter, d. h., wenn der pH-Wert des Mediums unter 4 oder über 10 liegt,

E-Mail →

Reaktionen mit Sauerstoff – Bildung von Oxiden | LEIFIchemie

Dieser neue Stoff entsteht, weil das Eisen mit gasförmigem Sauerstoff aus der Luft reagiert. Das Experiment kann auch mit reinem Sauerstoff durchgeführt werden, dann verläuft die Reaktion heftiger. Eisen und Sauerstoff bilden einen neuen Stoff. Ein Stoff, der sich aus einem Metall und Sauerstoff bildet, wird Metalloxid genannt.

E-Mail →

Einführung in die Korrosion

Eisen und Stahl "rosten", wenn sie mit dem Luftsauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommen. Korrosion ist volkswirtschaftlich eine sehr teure chemische Reaktion. Vorlesen. Jeder kennt das Problem aus dem Alltag: Viele Werkstoffe verändern sich, wenn sie Luft und Wasser ausgesetzt sind. Sie werden von der Oberfläche her zerstört.

E-Mail →

FeEnergy: Eisen-Slurry-Luft-Batterie

Als eine preisgünstige und umweltfreundlichere Alternative zu Lithium-Ionen- oder Vanadium-Redox-Flow-Batterien soll deshalb im Verbundvorhaben FeEnergy eine sekundäre Eisen-Luft

E-Mail →

Eisen – Wikipedia

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe (lateinisch ferrum ‚Eisen'') und der Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Übergangsmetallen, die im Periodensystem die 8. Nebengruppe (Eisen-Platin-Gruppe), nach der neuen

E-Mail →

Zukünftige Batteriesysteme

In der Theorie könnten Eisen-Luft-Batterien maximale gravimetrische Energiedichten von mehr als 1.200 Wattstunden pro Kilogramm erreichen und sehr kompakt gebaut werden. Mit theoretischen volumetrischen Energiedichten von 9.700 Wattstunden pro Liter könnten diese Energiespeicher bis zu fünfmal kompakter ausfallen als gängige Lithium-Ionen-Batterien.

E-Mail →

Eisen(II)oxalat und pryrophores Eisen

Da Eisen(II)-Salze oxidationsempfindlich sind, gelingt dieses Experiment am besten, wenn man diese frisch herstellt. Fe + HCl -> FeCl 2. Eisen(II)chlorid reagiert dann mit Oxalsäure zu Eisen(II)oxalat und

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie

Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Batterien.Ihr Hauptbestandteil, Eisen, ist zudem ein häufig vorkommendes und somit günstiges

E-Mail →

Eisen-Luft-Akku verspricht Revolution

Der Eisen-Luft-Akku soll in Verbindung mit erneuerbaren Energien genutzt werden. Hier geht oft Energie verloren, wenn etwa Solaranlagen oder Windkraftwerke einen Überschuss produzieren, aber kein Akku vorhanden ist, um diesen zu speichern, wie Futurezone weiter schreibt. Das Errichten von Energiespeichern für solche Anlagen war bisher oft zu

E-Mail →

Eisen | Element, Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften und

Metallisches Eisen löst sich leicht in verdünnten Mineralsäuren auf. Mit nicht oxidierenden Säuren und in Abwesenheit von Luft erhält man Eisen in der Oxidationsstufe +2. Bei Anwesenheit von Luft oder bei Verwendung von warmer verdünnter Salpetersäure geht ein Teil des Eisens als Fe3+-Ion in Lösung.

E-Mail →

Eisenwerk

Diese wird in Form von Luft über sogenannte Windformen in den Hochofen eingeblasen. Die Windformen sind an der sogenannten Rast des Hochofens angebracht. Um eine Abkühlung des Hochofengutes durch die eingeblasene Luft zu verringern wird die Luft zuvor auf über 1000 °C aufgeheizt, bevor diese in den Hochofen gelangt.

E-Mail →

Reaktionsgleichung: Eisen (Fe) reagiert mit Sauerstoff zu Eisen(III

Eisen (Fe) reagiert mit Sauerstoff zu Eisen(III)-oxid. wird zu. 4 Fe + 3 O 2 → 2 Fe 2 O 3. Wie finde ich das heraus? Ich habe vollkommen vergessen, wie ich das in der Schule gemacht habe.

E-Mail →

Eisen: 4 Wirkungen & 6 Fakten zum Spurenelement

Eisen: 4 Wirkungen & 6 Fakten zum Spurenelement. Frauke Geuking (Fachredakteurin) . Eisen gehört zu den wichtigsten Spurenelementen für deinen Körper. Worum es sich bei dem Mineralstoff genau handelt, welche Funktionen

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie

effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich; Forschungsmagazin effzett Besserwissen Besserwissen Woran forschen Sie?

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Hochspannungsschalter zur EnergiespeichertrennungNächster Artikel:Rekrutierungsanforderungen für Pure Energy Storage-Unternehmen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap