Wasserstoff-Energiespeicherprojekt beginnt mit dem Bau

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Siemens Energy beginnt mit der Massenfertigung von Elektrolyseuren, die für die Herstellung von klimaneutralen Kraftstoff benötigt werden. Die Verhandlungen über Staatsgarantien stehen wohl

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff ist dabei jedoch nicht der einzige Schlüssel für eine klimaneutrale Energieversorgung. Es braucht viele Ansätze - für die EWE gleichermaßen Lösungen bietet und schafft. So werden wir als Unternehmen bis 2035 klimaneutral und schaffen Generationengerechtigkeit für unsere Region. Ohne Wasserstoff wird die Energiewende nicht gelingen.

Kann die Energiewende ohne Wasserstoff gelingen?

Für uns ist klar: Die Energiewende kann ohne Wasserstoff nicht gelingen. Dieses Wissen hat dazu geführt, dass wir die treibende Kraft der Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten Deutschlands sind.

Wie geht es weiter mit der Erneuerbare wasserstoffzeugung in Emden?

Mit der in Ostfriesland bestehenden Infrastruktur bietet sich Emden als großer Standort für eine erneuerbare Wasserstofferzeugung an. Die geplante 320-Megawatt-Elektrolyseanlage soll ab 2026 jährlich über eine Terrawattstunde an grünem Wasserstoff für die Region erzeugen.

Was ist eine 100 kW- Photovoltaikanlage?

Das Besondere hierbei ist die 100 kW- Photovoltaikanlage, die zunächst den Grundbedarf der Kaverne deckt. Der Überschuss an Energie wird benutzt, um den Elektrolyseur zu betreiben und so grünen Wasserstoff zu produzieren.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff-Wirtschaft: Siemens Energy beginnt mit

Siemens Energy beginnt mit der Massenfertigung von Elektrolyseuren, die für die Herstellung von klimaneutralen Kraftstoff benötigt werden. Die Verhandlungen über Staatsgarantien stehen wohl

E-Mail →

Premiere: Schweden nimmt erste Speicheranlage für grünen

Mit der Inbetriebnahme des Felskavernenspeichers für den fossilfreien Wasserstoff beginnt nun die zweijährige Testphase, die bis 2024 läuft. Der jetzt eingeweihte

E-Mail →

Rüdersdorf: EWE beginnt mit dem Bau von

Die Erstbefüllung mit Wasserstoff und der Start umfangreicher Test des Speicherbetriebes sind ab Mitte 2023 geplant. Das Projekt hat zum Ziel, überschüssigen Strom zu speichern - wie Ökostrom, der bei viel Wind oder

E-Mail →

Lhyfe startet Bau der größten kommerziellen

Das auf Wasserstoff spezialisierte Unternehmen Lhyfe beginnt in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, mit dem Bau der größten kommerziellen Wasserstoffproduktionsanlage in Deutschland. Mit einer installierten Leistung von 10 MW soll die Anlage bis zu vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag und rund 1000 Tonnen pro Jahr

E-Mail →

HYBRIT: Pilotanlage für Wasserstoff-Speicherung ist in Betrieb

Im Mai 2021 wurde neben der HYBRIT-Versuchsanlage zur Direktreduktion in Luleå mit dem Bau eines Speichers für fossilfreies Wasserstoffgas im Versuchsmaßstab

E-Mail →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Das liegt an der geringeren Energiedichte von Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas; außerdem verhält sich H 2 beim Komprimieren anders, daher muss man laut Wasserstoffrat von einer erheblich niedrigeren Speicherkapazität ausgehen: »Das heißt, dass bei gleichem Speichervolumen mit Wasserstoff nur 20 Prozent des Energiegehalts von Erdgas

E-Mail →

Die Zukunft beginnt jetzt – mit Wasserstoff

mit Wasserstoff So vielversprechend Wasserstoff für die Erreichung der Klimaneutralität ist: Noch steht die dafür notwen­ dige, aus regenerativen Energien hergestellte grüne Variante nicht in ausreichender Menge zur Verfügung. Das erzeugt die bekannte Henne­Ei­Problematik: Skalieren werden die potenziellen Erzeuger ihre Produk­

E-Mail →

Projektstart des Mobilitätsmodells im Wasserstoff-Regionen-Projekt

Mit dem Aufbau eines grünen Wasserstoff-Clusters hier im Braunkohlerevier Lausitz wird ein Ökosystem geschaffen, in dem Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger im ÖPNV alle Vorteile ausspielen kann." Anschaffung der Busse und Bau der Wasserstofftankstelle, wird es ein spannendes Rennen, welches Projekt zuerst in die

E-Mail →

Enapter beginnt mit dem Bau einer Elektrolyseur-Fabrik in Nordrhein

(Saerbeck) – Die Enapter AG hat mit einem Spatenstich den Bau ihrer angekündigten Massenproduktionsstätte für Elektrolyseure begonnen. Auf 82.000 Quadratmetern entsteht im nordrhein-westfälischen Saerbeck, 30 Kilometer nördlich von Münster, ein „Enapter Campus". Das Unternehmen will dort wie berichtet ab 2023 pro Monat 10.000 AEM

E-Mail →

terranets bw: Wegbereiter für die Energiewende: Bau der neuen

Spatenstich für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) mit Energieministerin Thekla Walker | Bau der insgesamt rund 250 Kilometer langen Pipeline beginnt im März 2024 | SEL ermöglicht Ausstieg aus der Kohleverstromung durch die Anbindung moderner Gaskraftwerke | Ab Anfang der 2030er Jahre soll die SEL als erste Pipeline in Baden

E-Mail →

Unsere Wasserstoffprojekte

Im Oktober 2023 wird die Kaverne erstmals mit sechs Tonnen Wasserstoff befüllt. Mit einer effizienten Nutzung von vorhandenen Speicherräumen schaffen wir schnell und

E-Mail →

Eco Stor beginnt Bau von 238-Megawattstunden-Speicher in

Eco Stor hat in Bollingstedt mit dem Bau eines Speichers mit 103 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität begonnen. Die Anlage gehört zu den aktuell größten Batteriespeicher-Kraftwerken, die mit Photovoltaik und Windkraft in Deutschland gekoppelt werden.

E-Mail →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Die Erkenntnisse, die EWE aus dem Bau und dem Betrieb der 500-Kubikmeter-Testkaverne gewonnen hat, überträgt das Unternehmen jetzt auf Kavernen mit dem 1.000

E-Mail →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Neben grauem Wasserstoff gibt es auch blauen Wasserstoff. Dieser wird ebenfalls mittels Dampfreformierung hergestellt. Das dabei entstehende CO 2 wird allerdings mittels Carbon Capture and Storage (CCS) gespeichert. CCS

E-Mail →

Wasserstoff-Projekt nimmt in Cuxhaven Fahrt auf

Auf dem Gelände „An der Baumrönne 2" am Rand von Cuxhaven wird die Wende zur klimaschonenden Energieversorgung in der Region eingeläutet. Mit dem heutigen Spatenstich hat dort der Aufbau eines

E-Mail →

Fortescue beginnt mit dem Bau des Green Metal-Projekts

(Christmas Creek / Australien) – Fortescue startet mit einem obligatorischen Spatenstich das „Green Metal" genannte Projekt in der australischen Pilbara-Region im Bundesstaat Western Australia. Dort sollen ab Ende 2025 aus Erz unter Verwendung von grünem Wasserstoff und elektrischen, mit erneuerbaren Energien betriebenen Schmelzöfen mehr als

E-Mail →

Projektabschluss HyCAVmobil: Wasserstoffspeicherung

1 · Die Erkenntnisse, die EWE aus dem Bau und dem Betrieb der 500-Kubikmeter-Testkaverne gewonnen hat, überträgt das Unternehmen jetzt auf Kavernen mit dem 1.000

E-Mail →

Leag beginnt mit Bau weiterer Großbatterie | E&M

Mit einer Sprengung beginnt der Aufbau des Wasserstoff- und Stromspeicherzentrums am Kraftwerk Boxberg (Ostsachsen). Vier alte Kühltürme müssen weichen für die neuen Anlagen der Leag. Freitag, 12.04.2024, 13:05

E-Mail →

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Bei erfolgreichem Projektabschluss steht dem Markt ein System zur Verfügung, mit dem einerseits eine hohe negative Regelleistung (ca. 5 GW bei 1 Million Anlagen) dezentral aktiviert und andererseits eine passive Speicherkapazität von einigen 100 GWh zum Ausgleich von Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt werden kann.

E-Mail →

Beweis erbracht: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Die Erkenntnisse, die EWE aus dem Bau und dem Betrieb der 500-Kubikmeter-Testkaverne gewonnen hat, überträgt das Unternehmen jetzt auf Kavernen mit dem 1.000

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Beides wäre mit Wasserstoff möglich. Er speichert die Energie chemisch und gibt sie direkt durch Verbrennung wieder ab oder als elektrische Energie in einer Brennstoffzelle.

E-Mail →

Wasserstoff in der Praxis

Gemeinsam mit den Partnern Gasnetz Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und dem Bezirk testet enercity die Beimischung von Wasserstoff in das Erdgasnetz. Der Wasserstoffgehalt im

E-Mail →

Riesiger Wasserstoff-Speicher in Gronau-Epe

6 · So groß wie der Kölner Dom: Wasserstoff-Speicher bei Gronau-Epe im Bau. Stand: 04.12.2024, 21:17 Uhr Bei Gronau-Epe im Kreis Borken entsteht ein riesiger Speicher für

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

Linde beginnt mit Bau von Wasserstoff-Verflüssigungsanlage

Spatenstich Linde beginnt mit Bau von Wasserstoff-Verflüssigungsanlage in Leuna . 04.11.2019 Redakteur: Auch „grüner" Wasserstoff aus dem geplanten Reallabor in Leuna kann hier zukünftig verarbeitet und zur Versorgung von Wasserstofftankstellen verwendet werden. Der Wasserstoff wird in der neuen Anlage bei einer Temperatur von -253

E-Mail →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wasserstoff: nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO2-armer Energieerzeugung ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende möglich. Der aktuelle Stand der angekündigten Elektrolysekapazitäten bis 2030 beläuft sich laut dem Wasserstoff Kompass auf eine kumulierte stromseitige Elektrolyseleistung von 4,3 GW

E-Mail →

AES-Technologie erhält vom Bundesstaat Kalifornien Auftrag

Mit dem geplanten Bau von drei neuen Wasserstoff-Tankstellen und der Anschaffung von zwölf Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb und Wasserstoff-Verbrennungsmotor durch den Bundesstaat eröffnen

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Anlage läuft aktuell noch mit Strom aus dem Netz und nicht mit dem auf dem Campus Hönggerberg gewonnenen Solarstrom. Das soll sich bald ändern: Bis 2026 wollen die Forschenden die Anlage ausbauen und ein Fünftel des Strombedarfs des ETH Campus Hönggerberg im Winter mit eigenem Solarstrom aus dem Sommer decken.

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

E-Mail →

Wasserstoff – der Stromspeicher der Zukunft?

Im Projekt HyTrail führte das Institut für Eisenbahnwesen der TU Graz gemeinsam mit dem Wasserstoff-Kompetenzzentrum HyCentA, der Montanuniversität Leoben, der Johannes-Kepler-Universität Linz und dem

E-Mail →

Steckbrief Wasserstoff, H₂ Chemie · [mit Video]

Wasserstoff ist das leichteste chemische Element und wird mit dem Symbol H abgekürzt.Es hat die Ordnungszahl 1 und steht im Periodensystem in der 1. Periode und der 1. Gruppe. Bei Raumtemperatur ist Wasserstoff gasförmig.Es kommt in der Natur nicht in atomarer Form

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Über den Spotpreis eines Photovoltaik-EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Supraleitende elektromagnetische Energiespeicherausrüstung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap