Plan zur Reduzierung des Energiespeicherprojekts
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Phase 2 sieht eine schrittweise Reduzierung des Anfalls an Haldenwässer, unter anderem durch einen Rückbau der Halde, vor. Phase 3 sieht eine ökologische Renaturierung der Resthaldenfläche vor.
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Die im Juli 2023 vom Parlament verabschiedeten neuen Ziele sehen eine kollektive Senkung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene um mindestens 11,7 Prozent bis 2030 vor (im Vergleich zu den Prognosen des Referenzszenarios 2020). Die EU-Mitgliedstaaten müssen im Durchschnitt 1,5 Prozent pro Jahr einsparen.
Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung auf die erneuerbaren Energiequellen aus?
Die neue Gesetzgebung wird auch dazu beitragen, die Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern, die zu einem großen Teil aus Russland stammen, wie im RepowerEU-Plan festgelegt. Parallel dazu hat die EU an Vorschriften zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen gearbeitet.
Welche Ziele verfolgt die Energiewende?
Zu diesen Zielen gehören Energieeinsparungen, die Diversifizierung der Energieversorgung und der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien. Im Mittelpunkt der Reformen und Investitionen sollte konkret Folgendes stehen:
Wie wichtig sind erneuerbare Energien?
Die kontinuierliche Nutzung erneuerbarer Energien in den Bereichen Stromerzeugung, Industrie, Gebäude und Verkehr wird uns schneller unabhängig machen, den ökologischen Wandel vorantreiben und im Laufe der Zeit für Preissenkungen sorgen. Die Kommission hat vorgeschlagen, das EU-Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 von 40 % auf 45 % anzuheben.
Was ist Energieeffizienz und Wie funktioniert sie?
Durch Energieeffizienz werden Energie gespart und die Emissionen von Kraftwerken verringert. Die Gesetze zur Energieeffizienz aus dem Jahr 2018 wurden überarbeitet, damit die EU die neuen ehrgeizigen Klimaziele, die 2021 im Rahmen des europäischen Grünen Deals festgelegt wurden, verwirklichen kann.
Wie geht es weiter mit den Energieeinsparungen?
Die Energieeinsparungen sollten bis Ende 2025 bei 1,3 Prozent pro Jahr beginnen und bis Ende 2030 schrittweise auf 1,9 Prozent ansteigen. Um diese Ziele zu verwirklichen, werden lokale, regionale und nationale Maßnahmen verschiedene Bereiche abdecken: öffentliche Verwaltung, Gebäude, Unternehmen, Datenzentren usw.