Unternehmenszertifizierung für Photovoltaik-Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Brennstoffzellen-Heizgerät stehen zwei Stromerzeuger zur Verfügung, die sich optimal ergänzen. Im Sommer erzeugt vor allem die Photovoltaik-Anlage den Strom für Haus (und optional das E-Auto). Im Winter liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät aufgrund längerer Laufzeit mehr Strom.
Welche Vorteile bietet die Zertifizierung zum Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen?
Nutzen Sie unser allgemein anerkanntes Prüfzeichen für Ihr Marketing. Mit der Zertifizierung zum Fachbetrieb für die Installation von Photovoltaikanlagen durch TÜV Rheinland gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Kunden. vermeiden Sie Planungs- und Installationsfehler. reduzieren Sie die Sicherheitsrisiken.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.
Welche Energiespeicher Normen gibt es?
Die vom TÜV Rheinland erarbeitete und herausgegebene Energiespeichernorm 2PfG2698 und die vom VDE herausgegebene Norm VDE-AR-E 2510-50 sind die ersten Normen, die eine umfassende Bewertung von Energiespeichersystemen vornehmen.
Welche Rolle spielt Deutschland in der Qualitätskontrolle von Energiespeichern?
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Energiespeicher und weltweit führend in der Qualitätskontrolle sowie Forschung und Entwicklung von Energiespeichern.
Was sind die Vorteile von Photovoltaik-Anlagen?
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) werden immer mehr zum zentralen Baustein der Energieversorgung. Gesteigert wird die Relevanz von erneuerbaren Energien durch die Verwendung von Speichersystemen. Auch ältere Anlagen, die aus der EEG-Förderung rausfallen, können durch die Nachrüstung von Speichern weiter sinnvoll genutzt werden.
Wie viele Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es rund 1,2 Millionen Photovoltaikanlagen, darunter viele kleinere Anlagen auf Hausdächern – so der Bundesverband Solarwirtschaft. Schätzungsweise 10.000 Handwerksbetriebe bieten ihre Dienstleistung in diesem Bereich an. Setzen Sie ein Zeichen mit der Zertifizierung zum Fachbetrieb für die Installation von Photovoltaikanlagen.