Verrückter Energiespeicher aus Eisen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dieser „Clean Circle", also ein sauberer Kreislauf, ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, das das Potenzial des Eisens als Energiespeicher ausloten soll. Europa wird Strom importieren. Warum Eisen? „Wir steigen in Europa aus fossilen Energien aus. Gleichzeitig ist das Potenzial für erneuerbare Energie in Mitteleuropa begrenzt
Wie funktioniert der Energiespeicher?
Im Sommer leiten sie den Wasserstoff in das Fass voll Eisenerz. Der Wasserstoff löst den Sauerstoff vom Eisenerz ab, es entstehen Wasser und elementares Eisen. Im voll geladenen Zustand ist der Energiespeicher deshalb einfach ein Fass voller Eisen.
Wie kann man Erneuerbare Energien effektiv speichern und transportieren?
Eine konkrete Option ist die klimaneutrale Umrüstung der bestehenden Kohlekraftwerke, indem Kohle durch Eisen ersetzt wird. In einer Welt, die sich rasch der Dekarbonisierung zuwenden muss, wächst die Notwendigkeit, erneuerbare Energien effektiv zu speichern und zu transportieren.
Was ist Eisen und wofür wird es verwendet?
ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Eisenerz?
Dort entzieht der Wasserstoff dem Eisenerz – das chemisch nichts anderes ist als Eisenoxid – den Sauerstoff, wodurch elementares Eisen und Wasser entstehen. «Dieser chemische Prozess gleicht dem Aufladen einer Batterie. So kann die Energie des Wasserstoffs fast verlustfrei über lange Zeit als Eisen und Wasser gespeichert werden», erklärt Stark.
Was ist eine chemische Energiespeicherung?
Hier reagiert der Wasserstoff mit dem Eisenerz (hauptsächlich Eisenoxid) und entzieht ihm den Sauerstoff, wodurch reines Eisen und Wasser entstehen. Dieser Prozess kann als chemische Energiespeicherung betrachtet werden, ähnlich dem Aufladen einer Batterie.
Was sind die Vorteile von chemischen Energiespeichern?
Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte. Eisen kann über lange Zeiträume gelagert werden. Eisen ist nicht toxisch.