Verrückter Energiespeicher aus Eisen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Dieser „Clean Circle", also ein sauberer Kreislauf, ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, das das Potenzial des Eisens als Energiespeicher ausloten soll. Europa wird Strom importieren. Warum Eisen? „Wir steigen in Europa aus fossilen Energien aus. Gleichzeitig ist das Potenzial für erneuerbare Energie in Mitteleuropa begrenzt

Wie funktioniert der Energiespeicher?

Im Sommer leiten sie den Wasserstoff in das Fass voll Eisenerz. Der Wasserstoff löst den Sauerstoff vom Eisenerz ab, es entstehen Wasser und elementares Eisen. Im voll geladenen Zustand ist der Energiespeicher deshalb einfach ein Fass voller Eisen.

Wie kann man Erneuerbare Energien effektiv speichern und transportieren?

Eine konkrete Option ist die klimaneutrale Umrüstung der bestehenden Kohlekraftwerke, indem Kohle durch Eisen ersetzt wird. In einer Welt, die sich rasch der Dekarbonisierung zuwenden muss, wächst die Notwendigkeit, erneuerbare Energien effektiv zu speichern und zu transportieren.

Was ist Eisen und wofür wird es verwendet?

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Eisenerz?

Dort entzieht der Wasserstoff dem Eisenerz – das chemisch nichts anderes ist als Eisenoxid – den Sauerstoff, wodurch elementares Eisen und Wasser entstehen. «Dieser chemische Prozess gleicht dem Aufladen einer Batterie. So kann die Energie des Wasserstoffs fast verlustfrei über lange Zeit als Eisen und Wasser gespeichert werden», erklärt Stark.

Was ist eine chemische Energiespeicherung?

Hier reagiert der Wasserstoff mit dem Eisenerz (hauptsächlich Eisenoxid) und entzieht ihm den Sauerstoff, wodurch reines Eisen und Wasser entstehen. Dieser Prozess kann als chemische Energiespeicherung betrachtet werden, ähnlich dem Aufladen einer Batterie.

Was sind die Vorteile von chemischen Energiespeichern?

Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte. Eisen kann über lange Zeiträume gelagert werden. Eisen ist nicht toxisch.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energie aus Eisen

Dieser „Clean Circle", also ein sauberer Kreislauf, ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, das das Potenzial des Eisens als Energiespeicher ausloten soll. Europa wird Strom importieren. Warum Eisen? „Wir steigen in Europa aus fossilen Energien aus. Gleichzeitig ist das Potenzial für erneuerbare Energie in Mitteleuropa begrenzt

E-Mail →

Ambartec Dresden baut Energiespeicher aus Reineisen aus

Ingenieure: Kommen auf 60 % Wirkungsgrad bei Rückverstromung. Dresden, 19 gust 2024. „Ambartec" aus Dresden baut nach ersten kleineren Versuchen nun einen größeren Energiepuffer aus Rein-Eisen, der die nötige chemische Energie für die Gewinnung von bis zu 90 Kilogramm Wasserstoff zwischenspeichern kann. „Die Inbetriebnahme und der

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt

E-Mail →

Günstiger Wasserstoffspeicher aus Eisen

Die Forschenden gehen zudem davon aus, dass man weltweit große Eisenerz-Speicher bauen könnte, ohne den Weltmarkt­preis von Eisen substanziell zu beeinflussen. Auch der Kessel, in dem die Reaktion stattfindet, muss keine besonderen Sicherheitsauflagen erfüllen. Er besteht aus nur sechs Millimeter dicken Edel­stahlwänden.

E-Mail →

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

Einschätzung von Martin Jendrischik, Gründer von Cleanthinking: Lange machte Form Energy ein Geheimnis aus der eigenen Batterie-Technologie. Jetzt ist klar: Das Unternehmen hat die Eisen-Luft-Batterie weiterentwickelt, und arbeitet dafür an speziellen Eisenmaterialien, die das Speichern effizienter und effektiver machen.

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Forschenden gehen zudem davon aus, dass man weltweit große Eisenerz-Speicher bauen könnte, ohne den Weltmarktpreis von Eisen substanziell zu beeinflussen. Auch der Kessel, in dem die Reaktion stattfindet, muss keine besonderen Sicherheitsauflagen erfüllen. Er besteht aus nur 6 mm dicken Edelstahlwänden.

E-Mail →

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den Winter

Energie: Im Sommer hat es zu viel, im Winter zu wenig. Ein neues Speicherprinzip könnte das Problem lösen.

E-Mail →

Energie aus Eisen

Wärme aus Eisen: Das Element kann ein Energiespeicher sein Ein Allerweltselement könnte helfen, das Speicherproblem für elektrischen Strom zu lösen, und Kohlekraftwerken eine Zukunft geben.

E-Mail →

ETH speichert Wasserstoff in Eisen | Tages-Anzeiger

Abo Innovativer Energiespeicher – «Sicherer und günstiger» als bisherige Lösungen: ETH speichert Wasserstoff in Eisen. Mehr aus dieser Kategorie

E-Mail →

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht bald in

Aufgrund ihrer Eigenschaften, insbesondere des Gewichts, sind diese Energiespeicher für den Einsatz in Elektroautos oder Laptops jedoch ungeeignet. Eisen kommt in seiner Reinform auf eine Dichte von 7,87 Gramm pro Kubikzentimeter, Lithium ist mit 0,53 Gramm für dasselbe Volumen das leichteste aller Feststoffelemente bei Raumtemperatur.

E-Mail →

Könnte Eisenpulver als Stromspeicher dienen?

Eisen als Energieträger Vielleicht können die deutschen Wissenschaftler von den Erfahrungen aus Lieshout profitieren. Zwar ist die Anlage in der Brauerei mittlerweile wieder demontiert worden, weil sie mit

E-Mail →

Forschung: Eisen als Energiespeicher nutzen

Denn Eisen und seine Oxide könnte man in einem Kreislauf als kohlenstoffneutralen Energiespeicher nutzen, um regenerative Energie aus Wind und Sonne zu speichern. Das Clean-Circles-Projekt lotet die Möglichkeiten aus, erneuerbare Energie in großen Mengen zu speichern, zu transportieren und CO 2-frei bereitzustellen.

E-Mail →

Stromspeicher: Ein neues Eisen im Feuer

Energiespeicher dass aus der Steckdose auch dann noch sauberer Strom kommt, wenn Nacht ist und der Wind mal Pause macht. Erst pulverförmig entfaltet Eisen spontan seine Energie.

E-Mail →

Energie aus Eisen

Denn Eisen lässt sich nicht nur hervorragend energetisch nutzen, sondern auch gut lagern und transportieren. Das macht Eisen aus Sicht der Forschenden besonders attraktiv, da die Einspeicherung der Energie zeitlich und räumlich getrennt von der Ausspeicherung, also der energetischen Nutzung erfolgen kann. Und: Der Kreislauf wäre CO₂-frei.

E-Mail →

Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher setzen auf Eisen

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher: Forschende der ETH Zürich entwickeln eine sichere und kosteneffiziente Methode zur saisonalen Energiespeicherung.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Im Projekt SmartRegion Pellworm trägt ein Energiespeicher aus unterschiedlichen Batteriesystemen dazu bei, pro Jahr die rund dreifache Menge an Elektrizität aus Erneuerbaren Energien

E-Mail →

Dieser Energiespeicher ist banal, billig, ineffizient

Der Wasserstoff löst den Sauerstoff vom Eisenerz ab, es entstehen Wasser und elementares Eisen. Im voll geladenen Zustand ist der Energiespeicher deshalb einfach ein Fass voller Eisen.

E-Mail →

Chemische Energiespeicher für die Energiewende

Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte. Eisen kann über lange Zeiträume gelagert werden.

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt werden können. Es besteht keine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten, welche sich im Zuge der COViD19-Pandemie, von Handelskonflikten und des Ukrainekriegs für viele

E-Mail →

Eisen statt Kohle: Wie sich in Zukunft Energie

Im Sommer, wenn Strom aus erneuerbaren Energien im Überfluss vorhanden ist, könnte sich der Kalkspeicher aufladen – und die Energie dann im Winter in Form von Heizwärme wieder abgeben.

E-Mail →

Eisen als Hoffnungsträger für die Energiewende

Eisen hat enormes Potenzial für die Speicherung und den Transport großer Mengen an erneuerbarer Energie. Dies wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt im Forschungsprojekt „Clean Circles" unter Beweis stellen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie Clusterprojekte des Landes Hessen zur Vorbereitung auf die nächste

E-Mail →

Rost als Energiespeicher: Forscher speichern H2 in Eisenoxid

Rost als Energiespeicher: Verfahren der Langzeitspeicherung von H 2 ist inspiriert vom jahrhundertealten Dampfeisenprozess.. Forscher der ETH Zürich haben eine vielversprechende Methode zur saisonalen Speicherung erneuerbarer Energien entwickelt: Sie nutzen gewöhnliches Eisenoxid, auch als Rost bekannt, um Wasserstoff effizient und

E-Mail →

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Eine Alternative könnte Eisen sein. Mehrere Forscherteams ergründen, wie das Allerweltselement – es ist das vierthäufigste auf der Erde – zur Energiespeicherung genutzt werden könnte.

E-Mail →

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Ausgerechnet das Allerweltselement Eisen könnte als nachhaltiger Energiespeicher eine wichtige Rolle in der Klimawende spielen. Beim Brauen wird viel Wärme benötigt, diese kommt nun auch aus der Verbrennung von Eisen. Es handle sich um ein feines Pulver, die Körnchen sind im Schnitt nur 40 Mikrometer groß, berichtet Sofie Scheij vom

E-Mail →

Eisen & Glas Art Galerie – Das verrückte

Erleben Sie in unserer Eisen & Glas Art Galerie historische Exponate aus Glas oder unsere fantastischen Bügelgeräte und Zubehör – Besuchen Sie uns! Entdecken erleben. Entdecken Sie seltene Kunstwerke aus Eisen und Glas

E-Mail →

Eisen-Luft-Akku besser als Li-Ion-Akku

Eisen-Luft-Batterien beziehen Energie aus der Reaktion von Eisen mit Sauerstoff. Das Eisen oxidiert dabei ganz ähnlich wie beim Rosten. Der dafür benötigte Sauerstoff kann aus der Umgebungsluft bezogen werden und muss nicht in der Batterie vorgehalten werden. Diese Materialersparnis ist der Grund, warum Metall-Luft-Batterien enorme Energiedichten

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Forschenden gehen zudem davon aus, dass man weltweit grosse Eisenerz-Speicher bauen könnte, ohne den Weltmarktpreis von Eisen substanziell zu beeinflussen. Auch der Kessel, in dem die Reaktion stattfindet, muss keine besonderen Sicherheitsauflagen erfüllen. Er besteht aus nur sechs Millimeter dicken Edelstahlwänden.

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Forschenden gehen zudem davon aus, dass man weltweit grosse Eisenerz-Speicher bauen könnte, ohne den Weltmarktpreis von Eisen substanziell zu beeinflussen. Auch der Kessel, in dem die Reaktion stattfindet, muss keine besonderen Sicherheitsauflagen erfüllen. Er besteht aus nur sechs Millimeter dicken Edelstahlwänden.

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher können überschüssigen Strom speichernNächster Artikel:Bedingungen für den großtechnischen Einsatz der Luftenergiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap