Probleme durch Energiespeichertechnologie gelöst
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Wie wird die elektrische Energie gespeichert?
Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte. Dabei wird die Menge der speicherbaren Energie, also die Leistung der Batterie, durch das Volumen des Elektrolyten bestimmt. Theoretisch sind daher Skalierungen gut umsetzbar.
Wie hoch sind die Energiekosten für Speichermaterialien?
Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro) liegen. Das klingt akzeptabel, aber bei den Stromkosten wird deutlich, dass Nachbesserungen erfolgen müssen.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Doch auch in Europa sind große Batteriespeicher im Kommen. Was Gasunternehmen für die Energiewende fordern, klingt zunächst ein wenig paradox: Es brauche in Zukunft nicht weniger, sondern dringend neue Gaskraftwerke, heißt es aus der Branche. Beispielsweise in Deutschland, das bis 2030 den Ausstieg aus Kohlestrom schaffen will.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Bundesregierung favorisiert derzeit die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie zur Herstellung von Wasserstoff, da sie zur "Nationalen Wasserstoffstrategie" passt. Dafür sind bis 2030 der Aufbau von 10 GW Elektrolysekapazität geplant, um 30 bis 50 Prozent des deutschen Wasserstoffbedarfs zu decken.