Muss die deutsche Energiespeicher-Förderpolitik ans Netz gehen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In dieser Speicherstrategie sind die regulatorischen Vorhaben aufgelistet und beschrieben, die die Bundesregierung bezüglich des schnelleren Zubaus vor allem von größeren Speichern angehen will. Hier geht es um Vereinfachungen wie die Befreiung von Netzentgelten

Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Energierecht?

Im Gegenteil, er wird durch die unsichere Rechtslage massiv ausgebremst: In Deutschland gibt es zurzeit keine auf Speicher ausgelegte Gesetzgebung. Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher.

Wie wirkt sich erneuerbare Energie auf das Netz aus?

Da ihre Erzeugung je nach Wetter, Tages- und Jahreszeit schwankt, kommt es zu Über- oder Unterproduktionen von Strom. Das Netz wird volatiler; Lastströme, Frequenz und Spannung müssen stärker reguliert werden. Mit jedem zusätzlichen Gigawatt erneuerbarer Energie wird die Eingliederung ins Netz komplexer.

Was ist das Energierecht?

Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher. Eine Ausnahme bildet die zum 1.

Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?

Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?

Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

In dieser Speicherstrategie sind die regulatorischen Vorhaben aufgelistet und beschrieben, die die Bundesregierung bezüglich des schnelleren Zubaus vor allem von größeren Speichern angehen will. Hier geht es um Vereinfachungen wie die Befreiung von Netzentgelten

E-Mail →

Energiespeicher

Mit einer zweiten Auflage der "Normungsroadmap Energiespeicher" legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) nun eine

E-Mail →

Netzanschlussverfahren für Solaranlagen

Wann die neue Regelung in Kraft tritt, ist noch nicht bekannt. Um die Anlagen schnellstmöglich ans Netz zu bringen, empfehlen wir derzeit noch das alte Verfahren bis zum Anlagenzertifikat (ohne Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung) durchzuführen und dann auf das neue Verfahren umzuschwenken.

E-Mail →

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der Energiekonzern drei Gigawatt an Batteriespeichern weltweit realisieren. RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz. einige Institute gehen von maximal 100 GWh aus,

E-Mail →

Atomkraft: Diese drei Meiler könnten zusätzlich ans Netz gehen

Diese Atommeiler könnten wieder ans Netz gehen. TÜV-Präsident Bühler bringt nun die Wiederinbetriebnahme dreier Meiler ins Gespräch, die bereits Ende 2021 vom Netz gegangen sind: Brokdorf (Schleswig-Holstein), Grohnde (Niedersachsen) und Gundremmingen C

E-Mail →

Deutscher Bürokratie-Irrsinn: Warum 1000 Solaranlagen nicht ans Netz gehen

Gefangen im deutschen Paragrafen-Dschungel: Weil eine spezielle Zertifizierung fehlt, die eigentlich gar nicht nötig wäre, dürfen 1000 fertig installierte Solaranlagen nicht an Netz gehen. Und

E-Mail →

kein Klimaschutz und ökonomische Risiken

Kohle-Kommission Datteln 4 ans Netz gehen, so wären sowohl die erste Emp-fehlung zur Verhandlungslösung als auch der zweite Punkt der verbleibenden Rest-kapazität von 15 Gigawatt nicht umge-setzt. Statt 15 wären dann 2022 noch 16 Gigawatt Steinkohle im Netz. Denn würde die Bundesregierung die weiteren Empfeh-

E-Mail →

Stillstand in Deutschlands modernstem Kohlekraftwerk

Das Kohlekraftwerk Datteln 4 steht sinnbildlich für die vielen offenen Fragen bei der Energiewende. Deutschlands modernstes Kohlekraftwerk stand 2017 schon kurz vor dem Betriebsstart. Nach den

E-Mail →

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

E-Mail →

Photovoltaikanlage: Netzbetreiber blockieren Anschluss ans

Bedeutet: Der Netzbetreiber muss die Anlage ans Stromnetz anschließen – ob er will oder nicht. Seit mehr als 20 Jahren ist dieses Privileg gültig. Seit mehr als 20 Jahren ist dieses Privileg

E-Mail →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Energiespeicher jetzt ausbauen . Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Für eine größere Energiesouveränität und zur Erreichung der Klimaschutzziele ist ne-ben dem Ausbau von erneuerbaren Energien für eine stabile und verlässliche Energie-versorgung die Errichtung von Energiespeichern essenziell.

E-Mail →

Energiespeicher mit 40 MWh geht ans Netz

Ans Netz ging der 40-MWh-Speicher bereits im Juni 2014. Finanziert wurde der Energiespeicher zum Großteil von BYD, allerdings haben sich auch Investoren an der Großbatterie beteiligt. Da die Batterie nachts geladen wird, gelten günstigere Tarife. Mit der Batterie konnte ein Netzausbau für Spitzenlasten vermieden werden.

E-Mail →

Netzanschluss für Photovoltaikanlagen: Beantragung & Fristen

Die Kosten für den Netzanschluss trägt gemäß § 16 Abs. 1 EEG 2021 der Anlagenbetreiber. Nach § 17 EEG 2021 trägt der Netzbetreiber die Netzausbaukosten zur Optimierung, Verstärkung und Ausbaus des Netzes, kurz der Kapazitätserweiterung.. Beim Netzanschluss größerer PV-Anlagen kommt es aber immer wieder zur Frage, ob die Kosten für

E-Mail →

Happurger Pumpspeicher soll wieder ans Netz gehen

Happurger Pumpspeicher soll wieder ans Netz gehen. die Anlage schon Ende 2013 wieder ans Netz nehmen zu können. muss man sich frühzeitig ins Zeug legen. Und zum Beispiel bei der CSU

E-Mail →

Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten

Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten . 19 österreichische Forschungsteams arbeiten im Netzwerk „Materials for Energy Conversion and Storage" zusammen.

E-Mail →

Windwasserstoff – Zukunft der Energiewende

die das Vertrauen in und die Erfahrung mit Brennstoffzellen in der Industrie, in Unternehmen und im privaten Bereich ausbauen, • klare, überprüfbare Ziele formulieren, um durch Skaleneffekte die Kosten für diese (noch teuren) Zukunftstechnolo - gien zu senken, • den Fokus zuerst auf Regionen setzen, die sich besonders für die Gewinnung

E-Mail →

Ohne Energiespeicher keine gelingende Energiewende

Der künftige Netzausbau könnte deutlich reduziert werden, wenn die Netze keine Extremausschläge mehr ausgleichen müssten. Die EU verweist auf die sogenannte Netzdienlichkeit und drängt darauf, jeden Energiespeicher nachhaltig zu nutzen. In

E-Mail →

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. Dr. Susanne König, CFO von Kraftblock und Vorstandsmitglied im Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. begrüßt die Änderung des Gesetzes: „Wenn das so umgesetzt wird, sind wir sehr zufrieden und wir freuen uns, dass

E-Mail →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Wir gehen nicht auf Freiflächenanlagen oder die Mieterstrom-Regelungen ein. EEG-Ziel: Ausbau der erneuerbaren Energien. Das EEG 2023 setzt auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. 2023 sollten 9 Gigawatt (GW)

E-Mail →

Glasfaser: Häufige Fragen und Antworten zum Glasfaser-Anschluss

Allerdings können sie die Kosten für die Verkabelung über die Nebenkosten auf die Mieter:innen umlegen. Glasfaser-Bereitstellungsentgelt über die Nebenkosten: Laut der neuen Betriebskostenverordnung dürfen hierfür 5 Euro pro Monat und für 5 Jahre, bzw. bei schwierigeren Verkabelungen für maximal 9 Jahre berechnet werden.

E-Mail →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Die Bundesregierung hat parallel die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um die Stromnetze schneller auszubauen. Denn der Strom aus Erneuerbaren Energien muss überall hin transportiert

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energiesysteme und spielen heute bereits . Die deutsche Energiespeicherindustrie ist . Netz gehen. Dabei bestehen die Oberbe-

E-Mail →

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch. „Nur so kann zukünftig die Versorgung mit Energie stabil, kosteneffizient und zunehmend erneuerbar überhaupt organisiert werden", sagte er. Die benötigen Technologien seien

E-Mail →

Glasfaseranschluss: Das müssen Sie zu Abläufen und Verträgen

Der Anbieter muss Ihnen die Bestätigung innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens zuschicken. Angemessen ist aus Sicht der Verbraucherzentrale ein Zeitraum von maximal 2 Wochen, nachdem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben. bedeutet das nicht, dass Sie es überall mit jedem Telekommunikationsanbieter nutzen können. Ob das Netz einen

E-Mail →

Der „Mr. Glasfaser" der Telekom: Alle Fragen und

Erfolgt die Bestellung, wenn die Glasfaser schon im Keller des Gebäudes liegt, dann kann es sehr viel schneller gehen und innerhalb weniger Wochen ist die Glasfaser nutzbar. Und wenn der Vormieter bereits Glasfaser hatte und der Anschluss bereits in der eigenen Wohnung ist, dann wird das Surfen auf Glasfaser sogar innerhalb weniger Stunden möglich.

E-Mail →

Gehen in Deutschland die Lichter aus? – Claudia Kemfert

Zudem muss die Infrastruktur massiv ausgebaut werden und wir benötigen Energiespeicher. Insbesondere beim Ausbau der Infrastruktur gibt es massiven Nachholbedarf. Die Bundesregierung sollte auf jeden Fall die Förderung erneuerbarer Energien fortführen und zudem Maßnahmen für einen beschleunigten Netzausbau ergreifen.

E-Mail →

Seit 13 Jahren stillgelegt: Jetzt soll gigantischer Speicher wieder ans

Jetzt hat das Energieunternehmen Uniper entschieden, dass Happurg ab 2028 wieder ans Netz gehen soll. Artikel teilen Die Energieproduktion durch Erneuerbare Energien steigt. Damit diese auch effizient genutzt werden kann, muss das Stromnetz durch Energiespeicher erweitert werden. muss das Stromnetz durch Energiespeicher erweitert

E-Mail →

Studie aus den USA

Nelson sprach unter dem Siegel der Vertraulichkeit mit Vorstandsmitgliedern und leitenden Mitarbeiter von Betreibergesellschaften und Kerntechnikunternehmen in Deutschland. Er wollte herausfinden, welche technischen, rechtlichen und politischen Hürden es gibt, um die stillgelegten Atomkraftwerke wieder ans Netz zu nehmen.

E-Mail →

Größter Batteriespeicher der Welt ging in China ans Netz

Der größte Batteriespeicher der Welt ist in Hongkong ans Netz gegangen. Der Speicher des Herstellers BYD besteht aus 60.000 Zellen und soll Lastspitzen ausgleichen.

E-Mail →

Energietechnik

Damit geht die laut Betreiberangaben größte Batterie Europas ans Netz. Die Anlage sieht aus wie der Serverpark eines Internetproviders, auf zwei Ebenen liegen Akkus in mannshohen Schränken; der

E-Mail →

Zeit für die Speicherwende oder warum Deutschland sein

Fragt man Akteure in der Energieszene nach den Ursachen der deutschen Speicherskepsis, geht es aber um mehr: Ein Grund sei die Dominanz der Netzperspektive und Kraftwerksbetreiber auf das deutsche Energiesystem. 900 Verteilnetzbetreiber und vier

E-Mail →

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

Die künftige Entwicklung des deutschen und europäischen Energieversorgungssystems ist nach wie vor mit Unsicherheiten behaftet. Fest steht allerdings, dass die Transformation hin

E-Mail →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

E-Mail →

Deutschland erblasst vor Neid: Weltgrößter Strom-Speicher geht ans Netz

Größter Energiespeicher bald am Netz: Der Deutsche erblasst da vor Neid. 20. August 2021 | Lars Dieser Megastromspeicher soll vor allem bei Spitzenauslastung des Netzes für die Pufferung von Lastspitzen sorgen und Energie zur Verfügung stellen, wenn eine Unterversorgung des Stromnetzes droht. Noch in 2021 will China den aktuell

E-Mail →

«ENERGIEWENDE IM FAKTENCHECK» MYTHEN & FAKTEN

ren auf erneuerbar. Die deutsche Förderpolitik wird dabei von einer kriti-schen öffentlichen Debatte begleitet. Was ist dran an den erhobenen Vor-würfen? Die Schweizerische Energie-Stiftung SES hat den Faktencheck ge-macht. Weltweit laufen die Bestrebungen, das fossil-nukleare Energiesystem in ein er-neuerbares Energiesystem umzuwandeln.

E-Mail →

Ohne Energiespeicher keine gelingende

Nach einer Modernisierung hätte Niederwartha mit einer neu installierten Leistung von 120 MW wieder ans Netz gehen und so die Versorgungssicherheit gewährleisten können. damit es sich für die

E-Mail →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Dieser Einstufung muss jedoch politisch und re-gulatorisch konsequent Rechnung getragen werden mit einem konsistenten Rechtsrah-men für Energiespeicher. Energiespeichertechnologien sind dabei als eigenständige Säule des Energiesystems neben der Energieerzeugung,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Ranking des Produktionswerts von netzseitigen EnergiespeicherprojektenNächster Artikel:Germany China Storage Technology Shared Energy Storage Power Station Rekrutierung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap