Innovationsenergie reservieren
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Montant des aides et subventions. Les montants accordés dans le cadre de cet appel à projets sont les suivants : Etudes préalables (prestations externes) pour faciliter la structuration et la mise en œuvre du projet : subvention représentant
Wann werden die innovationsausschreibungen durchgeführt?
Die Bundesnetzagentur führt Innovationsausschreibungen nach § 39n des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durch. Es werden jährlich zwei Gebotsrunden zum 1. Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt.
Was sind die Vorteile von Innovationen?
Innovationen ermöglichen neue Chancen für den Wirtschaftsstandort NRW und stärken dessen Wettbewerbsfähigkeit entlang der energie- und klimapolitischen Ziele des Landes.
Wie hoch ist der Höchstwert für die innovationsausschreibungen?
Die Bundesnetzagentur hat im März 2024 den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen der nächsten zwölf Monate auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt (§ 85a Absatz 1 und 2 EEG). Festlegung Höchstwert Innovationsausschreibung AZ 4.08.01.01/1#29 (pdf / 534 KB) Gebotstermin 1.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Weg hin zu Erneuerbaren Energien ist nur durch Innovationen und neue Technologien möglich. Es gilt, den Umbau unserer Energieversorgung kräftig zu beschleunigen. Die Bundesregierung richtet deshalb ihre Energieforschungspolitik konsequent auf die Energiewende aus.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Die Energieforschung ist somit weiterhin ein zentraler Wegbereiter der Energiewende. Im Zentrum der Forschungsförderung stehen die Erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Auch "Energieerzeugung" und "Energiewende in den Verbrauchssektoren" sind wesentliche Faktoren. Zu den Verbrauchssektoren zählen Gebäude, Industrieanlagen und der Verkehr.
Wie viel Geld hat die Bundesregierung 2019 für die Energiewende aufgewendet?
So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und Effizienztechnologien und -anwendungen für die Energiewende aufgewendet.