Montageanleitung für das Energiespeicher-PDU-Modul
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Heben Sie das Modul nicht an seinem Anschlusskasten oder den elektrischen Leitungen an. Lassen Sie das Modul nicht fallen und lassen Sie keine Gegenstände darauf fallen. Stellen oder legen Sie keine schweren oder scharfen Gegenstände auf das Modul. Geben Sie acht, wenn Sie das Modul auf eine Fläche legen, insbesondere in Ecken.
Was ist ein Energiespeicher?
10.5 / 14.0 ist ein Energiespeicher, der im On-Grid-System für gewerbliche und private Anwendungen eingesetzt werden kann. Batteriesteuerung. Entlade-Relais. Es wird mit den Batteriemodulen und dem Wechselrichter verbunden. Das Batteriemodul (B-Plus L 3.5) beinhaltet die Batteriezellen und hat eine Kapazität von 3.5kWh.
Wie verbinde ich einen Stromspeicher mit einer PV-Anlage?
Nachdem der Stromspeicher installiert wurde, muss er mit der PV-Anlage verbunden werden. Dazu wird normalerweise ein spezielles Kabel (Solarkabel) verwendet, das den Wechselrichter mit dem Stromspeicher verbindet. Einige Stromspeicher verfügen auch über integrierte Wechselrichter, die den Strom direkt in das Stromnetz einspeisen können.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers für eine Photovoltaikanlage?
Insgesamt gibt es also einiges zu beachten, wenn man sich für die Installation eines Stromspeichers für die Photovoltaikanlage entscheidet. Doch die Vorteile sind zahlreich: mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger, ein höherer Eigenverbrauch von Solarstrom und ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
Wie kann ich ein Speichersystem für Photovoltaikanlagen umsetzen?
Eine Möglichkeit, ein Speichersystem für Photovoltaikanlagen umzusetzen, besteht darin, es an den Wechselstromkreis AC des Gebäudes anzuschließen. Dabei wird der von der PV-Anlage generierte Solarstrom wie gewöhnlich von einem handelsüblichen oder bereits installierten Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Wie schließe ich ein Speichersystem an eine PV-Anlage an?
Das Speichersystem kann an den Wechselstromkreis AC des Gebäudes angeschlossen werden. Alternativ kann es an den Gleichstromkreis DC der PV-Anlage angeschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Batteriesystem zwischen den Solarmodulen und dem vorhandenen Wechselrichter anzuschließen (DC-Lösung 2).
Wann muss der Speicher ausgeschaltet werden?
Daher muss dies unmittelbar nach Aufbau des Batterieturms erfolgen. Ist die Inbetriebnahme unmittelbar nach Aufbau nicht möglich, so muss der Speicher ausgeschaltet sein. Dies ist wichtig, um eine kritische Entladung des Speichers durch Standby-Verbräuche und damit ggf. eine Beschädigung der Zellen zu vermeiden.