Energiespeicher-Batteriekasten aus Metall
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Metall-Luft-Batterien wird die elektrische Energie aus der chemischen Reaktion von Metallen mit Sauerstoff freigesetzt. Sie nehmen unter den Batterien eine Sonderstellung ein, da einer der beiden Reaktionspartner (in diesem Fall der
Wie sicher ist ein Batteriegehäuse?
Das Gehäuse muss im Brandfall die Passagiere schützen. Denn geraten die Akkus einmal in Brand, ist ein Löschen nicht mehr möglich. Ein Batteriegehäuse aus Stahl bringt im Fall eines Batteriebrandes entscheidende Minuten für Passagiere und Unfallteilnehmer. Der Schmelzpunkt von Stahl (0,8 mm) 1 liegt bei 1.410 °C.
Was ist das beste Material für das Batteriegehäuse?
Das extrudierte oder gewalzte Material ist für das Batteriegehäuse der Zukunft geradezu prädestiniert. Schlichte Baumuster lassen sich rationell herstellen, die Systemkosten liegen günstig, maschinell ausgeführte Schweissverfahren sind heute eine bewährte Routine.
Was ist das nachhaltigste Material für Batteriegehäuse?
Bei der CO 2 -Bilanz von Elektrofahrzeugen über den gesamten Lebenszyklus verschieben sich – verglichen mit Verbrennungsmotoren – die Hotspots von der Nutzung in die Produktionsphase. Das ganzheitliche Life-Cycle-Assessment zeigt: Stahl ist das nachhaltigste Material für Batteriegehäuse.
Welche Vorteile bietet ein extrudiertes Batteriegehäuse?
Durch die extrudierten Profile im Rahmen ergeben sich geschlossene Seitenkästen mit hohem Trägheitsmoment und guter Steifigkeit. Der Abgleich der Baulänge für extrudierte und gewalzte Profile erlaubt die einfache Skalierbarkeit des Batteriegehäuses auf verschiedene Grundrisse und Batterieformate.
Wie schwer ist ein Aluminium-Baukasten?
Mit allen drei Bauarten sind Gehäusegewichte von 50 bis 100 Kilogramm je nach Bauweise machbar, die einen Gewichtsvorteil von 30 bis 50 Prozent zur Stahlblech-Bauweise ermöglichen. Dabei sind die Grenzen des Aluminium-Baukastensystems von der Dimensionierung her noch nicht ausgereizt.
Was passiert wenn ein Batteriegehäuse brennt?
Im Brandversuch werden am Deckel des Batteriegehäuses auch nach 20 Minuten kaum höhere Temperaturen als 1.000 °C erreicht, was für die erheblichen Sicherheitsreserven von Stahl spricht. Aluminium (1,1 mm) 2 erreicht dagegen im Brandversuch bereits nach 15 Sekunden seinen Schmelzpunkt von 660,3 °C.