KEnergy Intelligente Speicher-Powerbank
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Powerbanks gibt es in allerlei Leistungsklassen: von 10 bis 200 Watt, von 5.000 bis 27.000 mAh. Wir haben knapp 30 Modelle aus verschiedenen Preisbereichen getestet und
Welche Powerbank ist die kleinste?
Die Powerbank von Hama ist die kleinste im Test. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht. Zu den Testergebnissen Wir haben 19 Powerbanks zwischen rund 10 und 100 Euro geprüft.
Wie lagert man eine Powerbank?
Lagern Sie die Powerbank idealerweise trocken bei 15 bis 18 Grad Celsius (zum Beispiel im Keller); so stellen Sie sicher, dass die chemischen Prozesse zwischen Elektrolyt und Lithium-Elektrode möglichst langsam ablaufen. Wenn Sie die Powerbank wieder in Betrieb nehmen, laden Sie sie initial vollständig auf.
Was ist der Nachteil einer Powerbank?
Ein Nachteil der Powerbank ist die Größe. Sie ist mit 5,4 Zentimetern ungewöhnlich hoch sowie 13,1 Zentimeter lang und 5,1 Zentimeter breit. Das Gesamtgewicht beläuft sich auf 480 Gramm, womit sie nach der Powerbank von JIGA das zweitschwerste Modell unserer Testreihe ist.
Wie viel Ampere hat eine Powerbank?
Die Powerbank hat eine Kapazität von 26.800 Milliamperestunden, sodass das Aufladen eines durchschnittlichen Smartphones bis zu fünfmal möglich ist. Auf der Oberseite hat der tragbare Akku ein kleines LC-Display. Hier lässt sich im eingeschalteten Zustand die restliche Kapazität der Powerbank in Prozent ablesen.
Welche Powerbanks gibt es?
12 neue Powerbanks haben wir unter die Lupe genommen. Empfehlungen konnten sich die Powerbank von BSYYO, die Catlyn Power Bank Mini, die Ledlenser Flex7 und das tragbare Ladegerät von RoyPow abholen. Nicht mehr unter den Empfehlungen sind hingegen die Ainope Powerbank, die Ockered Powerbank und das ReVolt PowerPack.
Was ist eine Wireless Powerbank?
Auf einen Blick: Wireless Powerbanks ermöglichen das kabellose Laden mobiler Geräte mit Qi-Technologie. Die Energie wird mittels elektromagnetischer Induktion übertragen. Das herkömmliches Laden via Kabel ist ebenfalls bei fast allen Modellen möglich. Welche Vorteile bietet kabelloses Laden?