Technische Anforderungen an die netzgekoppelte Steuerung von Energiespeicherschränken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Um die Netz­sta­bi­lität sicher­zu­stellen und gleich­zeitig den Betrieb dieser Verbrauchs­ein­rich­tungen mit möglichst wenig steu­ernden Eingriffen zu ermög­li­chen, gilt seit dem 1. Januar 2024 die

Was sind die technischen Anforderungen für die Anlagenklassen 2 und 3?

(2) Die technischen Anforderungen für die Anlagenklassen 2 und 3 sind in der Netzrichtlinie 6 „Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Wirk- und Blindleistungsmanagements von Erzeugungsanla-gen und Speichern bei Anschluss an das Mittel- und Hochspannungsnetz“ geregelt.

Wann tritt die netzorientierte Steuerung in Kraft?

Ab dem 1. Januar 2024 treten neue gesetzliche Regelungen (§ 14a EnWG) in Kraft, die die netzorientierte Steuerung von Verbrauchseinrichtungen regeln. Diese gelten für alle Verteilnetzbetreiber und steuerbare Verbrauchseinrichtungen (steuVE). Eine Teilnahme ist für alle Neuanlagen verpflichtend.

Was ist eine Steuerung der Anlagen?

Für alle Anlage gilt: die jeweilige Leistung muss über 4,2 kW liegen und sie müssen im Niederspannungsnetz angeschlossen sein. Was heißt Steuerung der Anlagen? Man spricht von Steuerung, wenn der Netzbetreiber im Bedarfsfall die Möglichkeit hat, den Stromverbrauch von bestimmten Anlagen vorübergehend zu drosseln.

Wann kommt das neue Energiewirtschaftsgesetz?

Wir empfehlen für weitere nützliche Informationen den Besuch folgender Internet-Seiten: Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Ende November 2023 neue Festlegungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) erlassen.

Wie hoch ist die Wirkleistungseinspeisung am Netzverknüpfungspunkt?

Dauerhafte Begrenzung der max. Wirkleistungseinspei-sung am Netzverknüpfungspunkt auf 70 % der instal-lierten Leistung der EZA - Option für PVA ≤ 25 kW(p) (1) Der Anlagenbetreiber und der VNB sind berechtigt, in gegenseitiger Abstimmung die Funktion des Wirk- und Blindleistungsmanagements vor und nach der Inbetriebsetzung der EZA zu testen.

Wie steuerte der Netzbetreiber die Netzbelastung?

Die Steuerung erfolgte durch eine Zeitschaltuhr oder über Rundsteuergeräte. Mit der Ermäßigung des Netzentgelts und der Abschaltung bestimmter Verbrauchsgeräte hatte der Netzbetreiber die Möglichkeit, die Netzbelastung zu steuern und in bestimmten Zeiten eine Netzentlastung zu erreichen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

§14a EnWG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen erklärt

Um die Netz­sta­bi­lität sicher­zu­stellen und gleich­zeitig den Betrieb dieser Verbrauchs­ein­rich­tungen mit möglichst wenig steu­ernden Eingriffen zu ermög­li­chen, gilt seit dem 1. Januar 2024 die

E-Mail →

Weisung für den Parallelbetrieb von

Die folgende Tabelle dient als Übersicht zu den generellen Anforderungen an die NA-Schutz-funktionen für Energieerzeugungseinheiten (EEE). 5.2 Energieerzeugungsanlage (EEA) bis und mit 30kVA (Anhang 1) Die Steuerung der EEA muss einen Binäreingang aufweisen, über den die werke im Notfall (z.B. zur

E-Mail →

Steuerung von Anlagen (§ 14a EnWG) ab 2024 | Sach

Wesentliche Fakten zur netzorientierten Steuerung nach § 14a EnWG [PDF, 503.95 kB] Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Betrieb von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (sVE) nach § 14a EnWG [PDF, 656.52 kB] Allgemeine Bedingungen über die netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in der

E-Mail →

ON Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible

Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung 7 von Membranabdeckungen die Bauformen in einschalige und zweischalige Gasspeichersyste-me unterteilt, welche intern oder extern ausge-führt sind. Dabei ist zu unterscheiden, ob die Außenmembran mechanisch vorgespannt oder pneumatisch gestützt wird.

E-Mail →

Steuerung von Anlagen (§ 14a EnWG) ab 2024 | Sach

Die „Technischen Mindestanforderungen für Anschluss und Betrieb von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (sVE) nach § 14a EnWG" (Netzrichtlinie 10) wurden mit Stand

E-Mail →

Netzrichtlinie Technische Mindestanforderungen

rende Anforderungen (wie z. B. Marktsignale) gleichzeitig anstehen. An der Übergabetrennklemme -XDD6 ist eine Betriebsspannung zwischen 5 V und 250 V mit einem Maximalstrom von 100 mA vorgesehen. Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen in der Kundenanlage erfolgt die Steuerung über die Steuergruppe (SG) 4:

E-Mail →

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Die Auswirkungen der Gebäudeautomation auf einen ganzheitlich energieeffizienten Gebäudebetrieb sind seit Januar 2024 zudem im neuen GEG 2024 festgeschrieben, womit das Gewerk der Gebäudeautomation in diesem Zusammenhang eine stärkere Bedeutung erhält. Welche Auswirkungen die Änderungen konkret haben, hat das Institut für Gebäudetechnologie

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen

Diese Richtlinie beschreibt die technische Umsetzung zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, nach der Festlegung der undesnetzagentur (NetzA) zur

E-Mail →

Westnetz-Anweisung

Technische Mindestanforderungen steuerbare Einrichtungen (Strom) 01.07.2024 - Ausdrucke sind max. tagesgültig - Seite 6 von 19 6.2 Anforderungen an die Leistungsreduzierung von Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen Für jede steuerbare Verbrauchseinrichtung, die an einem Netzanschluss errichtet wird, hat der Betreiber dem

E-Mail →

Technische Anforderungen

Technische Anforderungen Gemäß § 19 Energiewirtschaftsgesetz beinhalten folgende Richtlinien in ihrer jeweils aktuellen Fassung die Technischen Anschlussbedingungen und Technischen Mindestanforderungen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen, Elektrizitätsverteilernetzen, Anlagen direkt angeschlossener Kunden, Verbindungsleitungen

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Damit es beim Anschluss von Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen nicht zu Verzögerungen kommt, hat die Bundesnetzagentur zusätzlich ein Vorsorgeinstrument zur netzorientierten

E-Mail →

Anforderungsliste/ Lastenheft

Quantitative Anforderungen lassen sich in in Form von Zahlenwerten plus Einheit formulieren. Hierzu eignen sich Gleichungen (z.B. Betriebsdruck = 3 bar) und Ungleichungen (z.B. Geräuschemission < 65 dB(A)). Anforderungen ordnen. Sind die Anforderungen gesammelt, sollten sie sinnvoll geordnet werden.

E-Mail →

Software-Anforderungen richtig dokumentieren: Prozess und

Es enthält die übergeordneten geschäftlichen Anforderungen, die das Ziel des Projekts bestimmen, die Anforderungen und Bedürfnisse der Endnutzer sowie die technische Funktionalität des Produkts. Kurz gesagt, ein SRS-Dokument beschreibt im Detail, wie ein Softwareprodukt funktionieren soll und wie Ihre Softwareentwickler es umsetzen sollen.

E-Mail →

Unternehmererklärung nach § 26a EnEV zum Nachweis der Anforderungen

Mit den von mir durchgeführten Maßnahmen wurden die im Folgenden genannten Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 2013 erfüllt. Hierzu erkläre ich ergänzend folgendes: 1. Wärmeerzeuger. Die Anforderungen des § 13 Absätze 1, 2 und 4 i. V. m. der Anlage 4 a EnEV sind erfüllt. Es handelt sich dabei um:

E-Mail →

Technische Anschlussbedingungen zur Umsetzung des Wirk

Dieses Dokument regelt die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des EEG 2021 und löst folgende bisher gültigen Dokumente ab: • Netzrichtlinie Nr. 7 - Technische

E-Mail →

Ein Lastenheft erstellen: Definition, Vorlage & Aufbau

9. Technische Anforderungen. Der technische Teil der Dokumentation besteht darin, zu beschreiben, wie die Funktionalitäten dem geäußerten Bedarf entsprechend umgesetzt werden sollen. Es enthält die

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und

Unterpunkt 1.3.13 sowie „TMA zur netzdienlichen Steuerung von elektrischen" in den aktuellen Ausgaben der Netze BW" /9/, Anforderungen an die Messung bei EEG- und KWKG-Anlagen siehe Unterpunkt 1.3.14 In Neubauten werden zukünftig mME eingebaut. Der Durchschnittswert der

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen

Diese Richtlinie beschreibt die technische Umsetzung zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach der Festlegung der Bundesnetzagentur (BNetzA)

E-Mail →

Was sind technische Anforderungen im Projektmanagement?

Unter technischen Anforderungen versteht man die technischen Aspekte, die zu berücksichtigen sind, um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen hinsichtlich Performance, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit, die Ihr Projekt erfüllen muss, damit es bewilligt wird.

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen der

Die netzorientierte Steuerung ist gemäß § 14a EnWG und in Verbindung mit der Festlegung der Bundesnetzagentur BK6-22-300 verpflichtend für alle Anlagenbetreiber einer steuerbaren

E-Mail →

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

Technische Regeln im Rohrleitungsbau 49. Auflage G 465-4 05.19 Gerätetechnik für die Überprüfung von x x x und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen GW 309 09.16 Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennungen x x x x x x x x GW 310 01.08 Widerlager aus Beton; Bemessungsgrundlagen x x x x x x x x

E-Mail →

Technische Anforderungen an steuerbare

Technische Anforderungen an steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemäß §14a Entsprechend des § 14a EnWG sind folgende Bedingungen für eine Anerkennung als steuerbare Verbrauchseinrichtung einzuhalten (Definition): - bestehender Netznutzungsvertrag zwischen Netzbetreiber und Lieferant oder Letztverbraucher - technische Möglichkeit

E-Mail →

Pünktlich geliefert – VDE FNN übergibt wichtige Empfehlungen für die

Mit dem VDE FNN Hinweis „Mindestanforderungen an die technische Umsetzung und die Dokumentation eines Befehls im Rahmen der Direktansteuerung oder der Steuerung mittels EMS" wird die Empfehlung von VDE FNN zu Tenorziffer 2b veröffentlicht. Hier macht VDE FNN Angaben zu den technischen Mindestanforderungen an die Dokumentation,

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen zur netzdienlichen Steuerung von

Außerdem werden die Zulässigkeit und der Einbau von Stromsensoren im Vorzählerbereich zur Umsetzung des dynamischen Lastmanagements und zur Einhaltung der Symmetriebedingungen beschrieben. Für die besonderen Anforderungen an die Kundenanlage sind die Technischen Anschlussbedingungen (TAB

E-Mail →

Netzorientierte Steuerung von steuerbaren

Die Neuregelung gilt verpflichtend für alle Betreiber: innen von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen mit Inbetriebnahme ab dem 01.01.2024. Verbrauchseinrichtungen mit

E-Mail →

Technische Anforderungen für den Anschluss an das

Technische Anforderungen Hochspannung Seite/Umfang 3/14 Ausgabe 2022 1 Vorwort Die Technischen Anschlussregeln für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Kundenanlagen, die am Netzanschlusspunkt an das Hochspannungsnetz eines Netzbetreibers der allgemeinen Versorgung angeschlossen werden, sind in

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen zur netzdienlichen Steuerung von

Technische Mindestanforderungen zur netzdienlichen Steuerung von elektrischen Anlagen im Verteilnetz Strom 1 Version 2.0 Seite 2/11 Zielsetzung Diese Richtlinie beschreibt die technische Umsetzung zur netzdienlichen Steuerung für elektrische Anlagen im Verteilnetz Strom Niederspannung bei der Netze BW GmbH. 2 Geltungsbereich

E-Mail →

Technische Anforderungen für die fernwirktechnische Anbindung von

Die in diesem Dokument definierten Anforderungen gelten für Anschlüsse an das Netz des VNB sowie für An-schlüsse innerhalb Arealnetzen, die an das Netz des VNB angeschlossen sind und betreffen alle EEA mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 500 kW. Die Gesamtleistung bezieht sich auf die Summe der installier-

E-Mail →

Netzbildende Eigenschaften entscheidend für Systemstabilität

Der VDE FNN Hinweis „Netzbildende Eigenschaften" definiert die notwendigen technischen Anforderungen an netzbildende Kundenanlagen inklusive der Bereitstellung von Momentanreserve. Der Hinweis liegt nun, nach der Konsultation durch die Fachöffentlichkeit, final vor. Er liefert die technische Grundlage, um am geplanten Momentanreservemarkt

E-Mail →

Netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG

Sollte es im Stromnetz trotz Ausbau doch einmal eng werden, greift ab dem 1. Januar 2024 eine neue gesetzliche Regelung, die die Flexibilität im Netz erhöht: die so genannte netzdienliche

E-Mail →

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen | Bayernwerk Netz

Neben Ihren Kunden- und Anschlussdaten gibt er die technischen Daten des neuen Gerätes und die Art der Steuerung für Sie an. Außerdem wählt er die Art der

E-Mail →

Technische Anforderungen an Konstruktion einfach

In diesem Zusammenhang spricht man auch von Montierbarkeit und Demontierbarkeit von Bestandteilen als Aspekt für technische Anforderungen an eine Konstruktion. Wird dieser Punkt während der Konstruktion nicht

E-Mail →

Technische Dokumentation: Inhalte, Anforderungen

Die Anforderungen an die Technische Dokumentation wurden von dieser neuen Verordnung (gültig seit Mai 2021) im Vergleich zur vorangegangenen Regelwerk 93/42/EWG stark erhöht. Es werden nicht nur Anforderungen an den Inhalt,

E-Mail →

Technische und organisatorische Anforderungen an Cloud

Die Bearbeitung von Personendaten durch öffentliche Organe wie öffentliche Spitäler ist nicht Gegenstand dieser Empfehlungen. Informationen in Papierformat oder andere analogen Infor- mationen werden nicht durch die Anforderungen adressiert. — Die Anforderungen an Cloud-Anbieter sind unabhängig von den Sicherheits-

E-Mail →

Technische Anforderungen an die automatische Frequenzentlastung

vorhandenen Schutzeinrichtung als Funktion integriert werden. In beiden Fällen gelten grundsätzlich die technischen Anforderungen für Schutzeinrichtungen entsprechend VDN-Richtlinie „Digitale Schutzsyste-me" [5] bzw. FNN-Hinweis „Leitfaden Schutzsysteme" [6]. Dies gilt sowohl für die technische Ausführung als auch für die

E-Mail →

Herstellerliste Förderung nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur

Technische Anforderungen an die Ladeeinrichtung • Geltende technische Anforderungen, insbesondere Anforderungen an die technische Sicherheit von Energieanlagen gemäß § 49 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vom 7. Juli 2005 (Bundesgesetzblatt I S. 1970, 3621), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (Strom)

(6) In Anhang 1 ist die technische Ausführung, insbesondere die zu erfassenden Messgrößen und Mindestauflösungen, ausgewiesen. 5 Steuereinrichtungen (1) Der Messstellenbetreiber ist für die korrekte Umsetzung der zentralen Steuerung von Messeinrichtungen (z.

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen an die Fernsteuerbarkeit von

6 Anforderungen an die Ausrüstung der MS-Schaltanlage 6.1 Allgemeine Anforderungen an die Primärausrüstung und den Aufbau der MS-Schaltanlage Es gelten die folgenden Mindestanforderungen an die Primärausrüstung der MS-Schaltanlage: fernsteuerbare Hauptschaltgeräte in den Leitungs- bzw. Ringkabelschaltfelder im

E-Mail →

Technische Mindestanforderungen

Version 1.0 TMA Netzorientierte Steuerung Seite 8 von 19 5.2 Präventive und netzorientierte Steuerung von SteuVE is zur Freigabe der netzorientierten Steuerung gilt im Netzgebiet des Albwerks die präventive Steuerung. In der präventiven Phase werden SteuVE über einen Funkrundsteuerempfänger (FRE) in Hutschienen Ausführung im

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher aus feuerfesten Steinen für KraftwerkeNächster Artikel:Finanzierungszeit für Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap