Energiespeicherfabrik für Lithium-Batteriezellen geht in Betrieb

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die ersten Anlagen sind aufgebaut, das Gebäude ist für den Betrieb vorbereitet: Schritt für Schritt geht das BMW Group Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung (kurz: CMCC, für: Cell Manufacturing Competence Centre) wie angekündigt in Betrieb. Auf rund 15.000 Quadratmetern sollen hier in wenigen Monaten mehr als 80 Mitarbeiterinnen und

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wann kommt das neue Batteriewerk?

Das neue Batteriewerk ist das erste für die Kathodenproduktion in Europa. Hier beginnt das Unternehmen am 29. Juni 2023 mit der Produktion von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das jährlich für bis zu 400.000 Elektroautos reichen könnte. Die Nachfrage ist schon jetzt gewaltig. Für die kommenden zwei Jahre ist die Produktion ausgelastet.

Wer fördert die Batteriezellen-Produktion?

An der Spitze der Initiative steht das Bundeswirtschaftsministerium, das den Aufbau einer einheimischen Batteriezellen-Produktion mit einer Milliarde Euro fördert. Allerdings ist noch nicht offiziell bekannt, welche Firmen die Mitglieder dieses zweiten Konsortiums sind.

Wer produziert Lithium-Ionen-Akkus?

Einzelne Akku-Komponenten aus Grünheide seien sogar für den Export bestimmt. Svolt ist ein Ableger des Autokonzerns Great Wall Motors. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Akkus sowie Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und plant bereits seine zweite Zellfabrik in Deutschland.

Wann kommt der neue Lithium-Keramik-Akkus?

Der Bau des Werks soll im zweiten Halbjahr 2024 beginnen; Ende 2026 soll es den Betrieb aufnehmen. Anfangs werden dort wohl noch Festkörper-Akkus der ersten Generation mit hundertprozentiger Siliziumoxid-Anode gefertigt. Später wollen die Taiwanesen auf die neue LLCB-Technologie mit Lithium-Keramik-Zellchemie umschwenken.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Batteriemanagementsystemen?

Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

BMW-Zellfertigung geht in Betrieb

Die ersten Anlagen sind aufgebaut, das Gebäude ist für den Betrieb vorbereitet: Schritt für Schritt geht das BMW Group Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung (kurz: CMCC, für: Cell Manufacturing Competence Centre) wie angekündigt in Betrieb. Auf rund 15.000 Quadratmetern sollen hier in wenigen Monaten mehr als 80 Mitarbeiterinnen und

E-Mail →

CATL eröffnet Werk am Erfurter Kreuz für Millionen von Batteriezellen

Dieses Werk stehe für saubere Mobilität, davon künde auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach, die in zwei Monaten in Betrieb gehen soll. Wenn man das erklärte Ziel erreichen wolle, bis 2035 aus den Verbrennermotoren auszusteigen, brauche man dafür eine Vielzahl an Batteriezellen und diese kämen jetzt aus dem Werk am Erfurter Kreuz,

E-Mail →

Wie entwickeln sich Formate für Lithium-Ionen-Batteriezellen

Wie entwickeln sich Formate für Lithium-Ionen-Batteriezellen weiter? von Dr. Christoph Neef / 13. Dezember 2022. Dies beginnt bei der Auswahl von Materialien, dem Design des Elektroden- und Zellaufbaus, der Zellproduktion und geht bis hin zur Zellintegration.

E-Mail →

BMW Group entwickelt nachhaltigen Wertstoffkreislauf

Mit einem neuen Pilotwerk zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen geht das Unternehmen den nächsten konsequenten Schritt, um den gesamten Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen in seiner Tiefe zu

E-Mail →

Tesla: Update zur Produktion von 4680-Batteriezellen

Tesla: Update zur Produktion von 4680-Batteriezellen Vorrangig geht es nun darum, die Kosten im Vorfeld des Cybertruck-Produktionshochlaufs zu senken die Produktionszahlen für diese neue Art von Batteriezellen zu erhöhen, für die 4680-Fabrik in Texas, die wir teilweise gebaut und in Betrieb genommen haben, werden die

E-Mail →

Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus entstehen

Hier beginnt das Unternehmen am 29. Juni 2023 mit der Produktion von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das jährlich für bis zu 400.000 Elektroautos

E-Mail →

Förderabsage vom Bund erwischt Lithiumproduzent Rock Tech

Lithiumproduzent Rock Tech bekommt kein Geld aus dem 2023 geschaffenen Bundesfördertopf zum Aufbau eines Batteriezellen-Ökosystems in Deutschland. Einem Medienbericht zufolge hofft die Firma zur Fertigstellung ihres Lithium-Konverters in Guben nun auf anderweitige Unterstützung - insbesondere vom Land Brandenburg.

E-Mail →

Batteriezellen in Deutschland: Wer baut wo?

Das gilt sowohl für die Aufbereitung der Rohstoffe als auch für die Herstellung der Batteriezellen und das Recycling alter Akkus. Nach Schätzungen der European Battery Alliance könnten mehrere Hunderttausend

E-Mail →

Woher die Autohersteller ihre Batteriezellen beziehen

Woher die Autohersteller ihre Batteriezellen beziehen. Die Automobilhersteller verfolgen beim Sourcing der Batteriezellen unterschiedliche Strategien: Zukauf, Joint-Ventures oder Eigenproduktion.

E-Mail →

Stellantis und CATL bauen Batteriewerk in Spanien

3 · Stellantis und CATL investieren bis zu 4,1 Milliarden Euro in ein Gemeinschaftsunternehmen. Es soll im spanischen Saragossa ein Batteriewerk für Lithium

E-Mail →

Europas erste Raffinerie für Lithiumhydroxid in Betrieb

Die Firma AMG Lithium hat in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt Europas erste Lithiumhydroxid-Raffinerie in Betrieb genommen. Dort sollen pro Jahr bis zu 20.000 Tonnen Lithiumhydroxid für Elektroauto-Batterien produziert werden. Die Menge sei ausreichend für die Batterien von jährlich rund 500.000 E-Autos, teilte das Unternehmen mit.

E-Mail →

Batteriezellen-Werke Überblick: Wo die Lithium-Ionen-Akkuzellen für

Noch werden die Zellen für Elektroauto-Batterien vielfach aus Asien importiert. Das soll sich in den kommenden Monaten ändern - in ganz Deutschland sind Batteriezellen-Werke in Bau. Wir stellen

E-Mail →

Lithium aus Deutschland: Vulcan Energy nimmt Pilotanlage in Betrieb

Vulcan Energy nahm eine Pilotanlage für den Lithiumau in Deutschland in Betrieb. Am Oberrheingraben soll mittels Geothermie genug Lithium für eine halbe Million Elektroautos gefördert werden. Ab 2026 könnte der kommerzielle Betrieb losgehen.

E-Mail →

Zellentwicklungen für die Batterien künftiger Elektrofahrzeuge

Das macht Konzepte wie die Lithium-Ferrophosphat- oder die Natrium-Ionen-Batterie attraktiv, die vor wenigen Jahren noch nicht für Pkw-Anwendungen geeignet erschienen. Optimierungen in der Produktion von Batteriezellen zielen auf ressourcenschonendere und nachhaltigere Prozesse mit geringerem Energieaufwand sowie auf reduzierten Kosten

E-Mail →

VARTA startet Gigafactory für Energiespeicher

Energiespeicher in Betrieb gehen. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 5000 Quadratmetern werden künftig am Standort Neunheim im baden-württembergischen

E-Mail →

Batteriezellen: ACC eröffnet Gigafactory in Nordfrankreich

ACC, ein Gemeinschaftsunternehmen von Mercedes-Benz, Stellantis und Total, hat in Douvrin seine erste Gigafactory für die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos in Betrieb genommen. Das Werk soll – gemeinsam mit folgenden Fabriken in Kaiserslautern und Termoli – helfen, die europäische Automobilindustrie aus der Abhängigkeit asiatischer

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail →

Batteriezellen-Riese CATL startet Gigafabrik in Thüringen

In Thüringen geht jetzt eine Zellfabrik in Betrieb – früher als entsprechende Großprojekte der deutschen Autoindustrie. Fabrik in Europa für jährlich bis zu 30 Millionen Batteriezellen

E-Mail →

Vulcan Energy nimmt Lithium-Extraktionsanlage im Maßstab 1:50 in Betrieb

Der Lithium-Förderer Vulcan Energy Resources hat im rheinland-pfälzischen Landau mit der Inbetriebnahme einer Anlage zur Optimierung der Lithiumextraktion, kurz LEOP, begonnen. Der Prozess soll voraussichtlich im Oktober abgeschlossen werden. Dann soll die LEOP das erste Lithiumchlorid in Landau hervorbringen. (Update am Artikelende)

E-Mail →

Norwegen weiht Europas erste Gigafabrik für LFP-Batterien ein

Der norwegische Batteriezellenhersteller Morrow Batteries hat Europas erste Gigafabrik für Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) mit einer jährlichen Produktionskapazität

E-Mail →

Stellantis/CATL: Joint Venture für LFP-Batteriewerk in Spanien

Die Anlage soll bis Ende 2026 am Stellantis-Standort Saragossa (Spanien) in Betrieb gehen. Sie wird vorbehaltlich der Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge in Europa sowie der

E-Mail →

Produktionsstart für 3D-gedruckte Lithium-Batteriezellen in Döbeln

Produktionsstart für 3D-gedruckte Lithium-Batteriezellen in Döbeln Produktionsstandort im sächsischen Döbeln ein hochmodernes Labor für Qualitätssicherung und Produktentwicklung in Betrieb. Entwicklung, Analyse und Prüfung der Pasten, Elektroden und Batteriezellen erfolgen unmittelbar im Werk.

E-Mail →

Die größten Batteriehersteller 2023

Eine Studie von Transparancy Market Research kommt zu dem Ergebnis, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2027 jährlich um rund elf Prozent wachsen wird. Die Experten rechnen mit mehr als 15 Milliarden verkauften Einheiten im Jahr 2027 und einem Marktwert von 41,5 Billarden US-Dollar. Die Haupttreiber dabei sind zum einen die Automobilindustrie mit

E-Mail →

Daimler Truck nimmt Battery Technology Center in Betrieb

Die Daimler Truck AG kann jetzt eigene Batteriezellen und Batteriepakete auf einer Pilotlinie herstellen. In dem nun eröffneten Battery Technology Center will der Hersteller an nutzfahrzeugspezifischen Batteriezellen und Lkw-Batterien der nächsten Generation arbeiten.

E-Mail →

Lithium-freie Natrium-Batterien gehen in die

Fusionsreaktor mit flüssigem Metallkern geht Anfang 2025 in Betrieb Science Diamant speichert 1,85 TB Daten für Millionen Jahre

E-Mail →

Von Rohstoff bis Recycling: BMW Group entwickelt nachhaltigen

Mit einem neuen Pilotwerk zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen geht das Unternehmen den nächsten konsequenten Schritt, um den gesamten Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen in seiner Tiefe zu durchdringen: von der Auswahl der Materialien über die Zusammensetzung und das Design der Batteriezelle bis hin zu einer

E-Mail →

Stellantis und CATL investieren 4,1 Milliarden in LFP-Akku-Werk

3 · Die Anlage soll bis Ende 2026 am Stellantis-Standort Saragossa (Spanien) in Betrieb gehen. Sie wird vorbehaltlich der Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge in Europa

E-Mail →

Morrow eröffnet Europas erste LFP-Gigafactory

Das norwegische Start-up-Unternehmen Morrow Batteries hat Europas erste Gigafabrik für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien in der norwegischen Stadt Arendal in

E-Mail →

Panasonic: Die 4680-Batterien sind die nächste Stufe

2017 nahm Panasonic in der Tesla Gigafactory in Nevada eine Produktionsanlage für den zylindrischen Batteriezellen-Typ 2170 in Betrieb. Diese Zellen (mit 21 mm Durchmesser und 70 mm Höhe) werden im Tesla Model 3 und Model Y sowie

E-Mail →

Batterierecycling: Pilotanlage geht in Betrieb

Batteriezellen entsteht. Im nächsten Schritt soll auf die Pilotanlage eine Machbarkeitsstudie folgen. Das Ziel: In sich der Kreislauf für Lithium-Ionen-Batterien schließen. Aurubis leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die nachhal- Pilotanlage geht in Betrieb. Factsheet: Batterierecycling ⋅ Stand: 03/2022 2 Kontakt Aurubis AG

E-Mail →

Batterie-Innovation: Natrium-Akku geht in Serie – Konkurrenz für

Diese Produktionsmenge soll Schritt für Schritt erreicht werden. Wessells und seine Kollegen sehen die Fabrik in Holland als Modell für künftige Fabriken, in denen Natrium-Ionen-Batterien im Gigawatt-Maßstab hergestellt werden. Einziger Nachteil der neuen Batterie: Die Leistungsdichte kommt an die von Lithium-Ionen-Batterien nicht heran.

E-Mail →

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

im Gefahrstofflager, von defekten Lithium-Ionen-Akkus bzw. Lithium-Ionen-Akkus mit undefiniertem Zustand wie z. B. Fahrrad-Akkus, Akkus von mobi-len Werkzeugen/Maschinen kann zu einem Brand führen. Transport, Lagerung, Montage Bei Transport, Lagerung und Montage der Lithium-Ionen-Akkus bzw. Lithium-Ionen-Akkus mit undefi-

E-Mail →

Europas erste LFP-Batterie-Gigafabrik in Norwegen eröffnet

Wie das Unternehmen mitteilt, handele es sich dabei um Europas erste Gigafabrik für Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP). Jährlich sollen bis zu drei Millionen

E-Mail →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Damit bieten sie eine größere Flexibilität im Betrieb als etwa Blei-Säure-Batterien. Die Grafik veranschaulicht den deutlichen Rückgang der Durchschnittspreise für Lithium-Ionen-Akkus pro Kilowattstunde in Dollar über

E-Mail →

Stellantis & CATL bauen LFP-Batterie-Megafabrik in Spanien

4 · Das Gemeinschaftsunternehmen soll eine große europäische LFP-Batterieanlage (Lithium-Eisen-Phosphat) im spanischen Saragossa bauen. Das klimaneutrale Batteriewerk

E-Mail →

Lithium und Graphit für die Batterieproduktion

Die Elektromobilität ist eine wichtige Säule für die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Dabei müssen Herstellung und Recycling der beim Elektroantrieb dominierenden Lithium-Ionen-Batterien künftig verantwortungsvoll und ent­sprechend hoher Nachhaltigkeitsstandards erfolgen. Für das Ziel einer sauberen Umwelt und nachhaltigen

E-Mail →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Um eine gute Rentabilität über die gesamte Lebensdauer zu erzielen, setzt TESVOLT auf qualitativ hochwertige Batteriezellen von Samsung SDI. Die Lithium-NCA-Zellen, die in den Großspeichern verbaut sind, haben eine höhere Energiedichte und einen überdurchschnittlich hohen Wirkungsgrad im Vergleich zu den üblichen LFP-Zellen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschland 40-Fuß-EnergiespeichercontainerNächster Artikel:Perspektiven verteilter Energiespeicherfelder

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap