Antragsverfahren für den Bau einer kleinen Energiespeicherstation

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Neben einer für den jeweils anvisierten Anwendungsbereich geeigneten Schmelztemperatur mit einer möglichst hohen Phasenübergangsenthalpie müssen Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) weiteren Anforderungen genügen. Dazu gehören (1) gute Wärmeleitfähigkeit, (2) reproduzierbarer Phasenübergang, (3) möglichst

Wie bekomme ich einen Antrag auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien?

Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung (1. Stufe): „Antrag auf Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäuden durch Einzelmaßnahmen“: Das Online-Antragsformular ist auf im Bereich „Informationen zur Antragstellung“ zu finden.

Was ist eine Energieerzeugungsanlage?

Energieerzeugungsanlagen, für die eine Förderung nach dem Gesetz für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG) oder nach dem Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG, KWKAusVO) in Anspruch genommen wird.

Wie lange dauert die Förderung erneuerbarer Energien?

Die Förderung erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Einbindung erneuerbarer Energien zur Umwandlung der Anlage in eine Hybridanlage gemäß den Richtlinien innerhalb von 2 Jahren nach Inbetriebnahme erfolgt und setzt ferner die Einhaltung der in der Anlage zu dieser Richtlinie festgelegten technischen Mindestanforderungen voraus. 2.

Wann muss der Antrag auf Zulassung eines Wärme-kältespeichers gestellt werden?

Der Antrag auf Zulassung des Neubaus eines Wärme- Kältespeichers ist vom Antragsteller zeitnah nach der Inbetriebnahme des Speichers, spätestens jedoch bis zum 1. Juli des auf die Inbetriebnahme folgenden Kalenderjahres beim zu stellen. Achten Sie bitte darauf, die Antragsunterlagen vollständig zu übermitteln.

Wann muss die Antragstellung erfolgen?

Die Antragstellung über das elektronische Antragsformular muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen. Als Vorhabenbeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Planungsleistungen dürfen vor Antragstellung erbracht werden. Maßgeblich ist das Eingangsdatum des Antrages beim BAFA.

Wann ist eine Einbindung eines Energieeffizienz-Experten notwendig?

möglich. Sollte ein Antrag für oben genannte Maßnahmen mit einer Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle und/oder ein Antrag für Anlagentechnik (außer Heizung) kombiniert werden, ist für den gesamten Antrag die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten notwendig.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Neben einer für den jeweils anvisierten Anwendungsbereich geeigneten Schmelztemperatur mit einer möglichst hohen Phasenübergangsenthalpie müssen Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) weiteren Anforderungen genügen. Dazu gehören (1) gute Wärmeleitfähigkeit, (2) reproduzierbarer Phasenübergang, (3) möglichst

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Entdecke den besten Speicher für Photovoltaik in unserem Batteriespeicher-Vergleich für 2024. 4 Top-Modelle im Vergleich. Vom PV-Anbieter in deiner Region. Mit einer Produktgarantie von 10 Jahren gibt E3/DC hier die gleiche Garantie wie die anderen Hersteller, jedoch gelten die 10 Jahre auf das gesamte Produkt, inklusive verbautem

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak-PV-Anlage und einem Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden wäre also ein Speicher von rund 5 Kilowattstunden ideal

E-Mail →

Die BEAUDENS tragbare Power Station mit 166Wh im Test

Bedenkt, Akkus über 100Wh sind in Flugzeugen „problematisch". Ihr benötigt hier eine Sondergenehmigung. Die BEAUDENS tragbare Power Station ist damit weniger etwas für den Sommer Urlaub und mehr für den Camping Ausflug oder den Garten. Ein Teil des hohen Gewichts kommt aber auch vom Gehäuse.

E-Mail →

VOLTstation® ES30 und ES50: Umweltfreundlicher Energiespeicher für den

Sie liefert damit bis zu 50 Stunden Strom, bei angeschlossenen Verbrauchern mit geringem Energiebedarf– zum Beispiel für Beleuchtung oder für den Betrieb von Kühlschränken bei Veranstaltungen. Werden leistungsstarke Baumaschinen an die VOLTstation® ES50 angeschlossen, können diese mit 20 kW Leistung, in der Spitze sogar bis 40 kW

E-Mail →

Allgemeines Merkblatt zur Antragstellung

Die Antragstellung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, für Anlagentechnik (außer Heizung) und für die Errichtung, Umbau, Erweiterung eines Gebäudenetzes erfordert die

E-Mail →

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45

auf. Diese ist Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis (§ 45 Absatz 2 Nummer 1 und Absatz 3 Nummer 1 SGB VIII). Beide Landesjugendämter haben zur Orientierung eine gemeinsame Arbeitshilfe für die Entwick-lung einer pädagogischen Konzeption erarbeitet, die die gesetzlichen Grundlagen für die Inhalte

E-Mail →

Neues Kleinspeicherprogramm für Privathaushalte

Im neuen Kleinspeicherprogramm wird nun die Beschaffung eines Batteriespeichers für eine selbst genutzte Wohnimmobilie mit bis zu 30 Prozent der Investitionskosten, höchstens mit

E-Mail →

Baugenehmigung für PV-Anlagen: Das solltest du beachten

Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es unerlässlich, sich über die Anforderungen einer Baugenehmigung sowohl für gebäudeabhängige als auch gebäudeunabhängige Anlagen zu informieren und die relevanten Vorschriften einzuhalten. Diese Sorgfalt trägt nicht nur zum Erfolg Ihres Projekts bei, sondern unterstützt auch aktiv den

E-Mail →

Baugenehmigungsverfahren im Überblick

Zuständig für die Bauvoranfrage ist die gleiche Behörde, die später für den Bauantrag zuständig ist. Die Landesbauordnungen regeln Form und Inhalte einer Bauvoranfrage. Es besteht eine rechtliche Bindungswirkung der geklärten Fragen in Bezug auf einen späteren Bauantrag/Baugenehmigung.

E-Mail →

Allgemeines Merkblatt zur Antragstellung

Ziel der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist es, Investitionen in Einzelmaßnahmen anzustoßen, mit denen die Energieeffizienz und der Anteil

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

eine vorteilhafte Option für den Ausgleich der nordeuropäischen Windkraft dar. Die dokumentierte Speicherkapazität allein der norwegischen Reservoirs beträgt 84 TW h, was annähernd der zweita u-

E-Mail →

BAFA

Dem Antrag für Wärmespeicher sind eine vom Antragsteller angefertigte Aufstellung der ansatzfähigen Investitionskosten, eine Projektbeschreibung, ein Inbetriebnahmeprotokoll, der

E-Mail →

Aktuelle Informationen zur Heizungsförderung | KfW

für den Kauf und Ein­bau einer neuen, klima­freundlichen Heizung; Zu den Details. Zuschuss Nr. 522 Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude. Für den Kauf und Einbau einer neuen,

E-Mail →

Genehmigungen für PV-Anlagen: Wann sind sie nötig?

Der Bau einer Photovoltaikanlage ist ein komplexes Projekt, das verschiedene Genehmigungen zum Bau und Betrieb benötigt. Zunächst gilt es, zwischen den unterschiedlichen Genehmigungen und Eintragungen zu unterscheiden, die im Rahmen der Installation einer Photovoltaikanlage auf Sie zukommen können. Genehmigungspflichten für PV-Anlagen

E-Mail →

BAFA

Um einen Antrag zu stellen, klicken Sie im BAFA-Portal auf den Button „+ NEUER ANTRAG". Bitte achten Sie vor der Antragstellung darauf, das Dokument Allgemeines Merkblatt zur

E-Mail →

Anforderungen für den Bau, Umbau und Betrieb einer

Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik Anforderungen für den Bau, Umbau und Betrieb einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) Teil 14: Maßnahmen bei Bau oder Umbau im laufenden Betrieb einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte Autorinnen und Autoren: A. Jones (Koordinatorin), M.-TH.

E-Mail →

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Die Entwicklung und Integration effizienter Stromspeichersysteme sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung. Stromspeicher sind ein zentraler Baustein für die Zukunft der erneuerbaren Energien und tragen dazu bei, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zu

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Ein Beispiel für Kurzzeitspeicher sind Batteriespeicher, die mit einer Photovoltaikanlage verbunden sind: Sie speichern den Strom für die nächsten Tage, aber nicht dauerhaft. Langzeitspeichersysteme wie zum

E-Mail →

Planung einer Modellbahnanlage für Anfänger

Der Bau einer Modellbahnanlage erfordert nicht nur Planung und Technik, sondern auch eine Vielzahl von Materialien. Diese Materialien helfen dabei, die Anlage zum Leben zu erwecken und ihr ein realistisches Aussehen zu verleihen. Hier ist eine Übersicht über die grundlegenden Materialien und Werkzeuge, die Du für den Bau einer Modellbahn

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend angepassten Laderegelung (Batteriemanagementsystem), die für den ordnungsgemäßen, störungsfreien und

E-Mail →

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen . Bekanntmachung Förderaufruf der Antragsrunde 2022 zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben . im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau . vom 15. Februar 2022 . I. Zielsetzung der Förderung Bauwesen und Architektur haben, ebenso wie die Bau- und Wohnungswirtschaft maßgeblichen

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Förderung von Mini-KWK-Anlagen

Die Förderung für die Errichtung einer KWK-Anlage wird in Form eines einmaligen Investitionszuschusses gewährt, der nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt ist.

E-Mail →

Eisenbahn im Garten

Befestigt werden sollten die Gleisschienen auf einem zuvor bearbeiteten, stabilen Untergrund. Dazu wird für den späteren Schienenverlauf erst einmal die oberste Erdschicht mit einer kleinen Gartenschaufel abgetragen. Anschließend wird der Bahnverlauf mit Sand befüllt und gut planiert – eventuell hierfür sogar eine kleine Gartenwalze

E-Mail →

EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe für den

Die Europäische Kommission hat eine mit 902 Millionen Euro ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme zur Unterstützung von Northvolt beim Bau eines Werks für Elektrofahrzeugbatterien genehmigt. Dies steht im

E-Mail →

Förderung Photovoltaik Brandenburg

4 · Durch Programme wie das KfW-Förderprogramm 270 und den KfW-Zuschuss 442 werden die Kosten für den Bau und die Installation von Solaranlagen gesenkt und der Schritt zu nachhaltiger Energie erleichtert. Das Antragsverfahren für Fördermittel ist ab April 2024 wieder möglich, gestaltet sich benutzerfreundlich und ermöglicht einen schnellen

E-Mail →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.

E-Mail →

Genehmigung von Windkraftanlagen: Was ist erlaubt?

Das Wichtigste in Kürze 1. Rechtsgrundlagen: Ob eine Windkraftanlage baurechtlich und aus Sicht des Umweltschutzes zulässig ist, richtet sich nach den örtlichen Bebauungsplänen. 2. Genehmigungsverfahren: Für Windkraftanlagen über 50 Meter Höhe ist im Bundesimmissionsschutzgesetz ein Genehimgungsverfahren mit Konzentrationswirkung

E-Mail →

Merkblatt Checkliste Antragstellung, Stand 31.08.2020

ausgefüllten Vollmacht erforderlich. Die Vorlage für eine Vollmacht finden Sie auf unserer Homepage () unter der Rubrik „Antragsverfahren ab 01.01.2020". Für

E-Mail →

Bau einer PV-Anlage: Ein ausführlicher Leitfaden 2024

Abschließend lässt sich sagen, dass das Verständnis für die Bestandteile, den Entwurf, den Betrieb und den Bau einer PV-Anlage das wesentliche Grundwissen für die effektive Nutzung von Solarenergie bildet. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von erneuerbaren Energiequellen ist die Entscheidung für den Bau einer Solaranlage von großem Nutzen.

E-Mail →

Wie Pumpspeicherkraftwerke im Flachland

Der Haken: Der Beweis für die Praxistauglichkeit steht noch aus. Noch befindet sich der Gravity Storage nämlich in der Entwicklung. Für 2018 ist der Bau einer kleinen Pilotanlage geplant, die vor allem den Nachweis liefern

E-Mail →

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen von PV

Neben dem Kaufpreis fallen Montagekosten für die Stromspeicher an, denn die Installation müssen Elektrofachleute vornehmen. Bei Einfamilienhäusern liegen die Montage- und Installationskosten je nach Aufwand in einem Bereich von ungefähr 900 bis 3000 Euro r Solarstromspeicher wird im Haus angebracht, mit der PV-Anlage und dem Verteilerkasten

E-Mail →

Kleiner Bauantrag: Alles, was Sie wissen müssen

Der Bau eines Hauses, einer Garage oder eines kleinen Anbaus erfordert häufig eine Planungsgenehmigung. Der Begriff "Kleine Bauantrage" bezieht sich auf kleinere Bauprojekte, bei denen eine solche Planungsgenehmigung nicht erforderlich ist. Dieser Artikel erläutert, was Sie für einen solchen Antrag benötigen, welche Kosten und Gebühren anfallen, welche Kriterien

E-Mail →

Stromspeicher-Förderung: Programme, Zuschüsse, Konditionen

Mit einem Zuschuss gefördert wird die Investition in einen festinstallierten Batteriespeicher, der in Verbindung mit einer neuen, an das Verteilnetz angeschlossenen

E-Mail →

Übersicht Anmeldeverfahren und Betrieb Mikro

Meldungen und jährlich wiederkehrenden Vorgänge für Anla - gen im kleinen Leistungsbereich bis 20 kW elektrisch auf. Sie bietet eine Art Checkliste für Bauherren, Energieberater und Planer

E-Mail →

Bau einer kleinen Anlage im Märklin Werksanlagen Stil.

Für den Blumenschmuck braucht man Faller Plasticol kleber und Faller 702 hellgrün oder 703 waldgrün Streumaterial. Beides wird in einer kleinen Schüssel mit einander vermischt bis eine Streichfähige Masse ensteht. Je

E-Mail →

Flächen für Batteriespeicher | Partner von RWE werden

Ein Batteriespeicherprojekt bringt für Sie keinerlei Aufwand mit sich: RWE übernimmt die komplette Planung, Finanzierung und Umsetzung von der Konzeption über die Ausschreibung

E-Mail →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss unterliegt dabei den Regelungen und Vorgaben des EEG und kann von einer Fördervergütung profitieren. Im Mai 2024 sind die Änderungen des "Solarpaket I" in Kraft getreten. Diese gelten für Anlagen, die ab diesem Zeitpunkt in Betrieb gehen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Wasserkraft-NeulingNächster Artikel:2015 Energiespeicherausstellung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap