Energiespeicherkondensator aus dielektrischem Keramikmaterial
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Gegensatz zu traditioneller Keramik, die oft für Kunst oder Geschirr verwendet wird, zeichnet sich technische Keramik durch ihre Beständigkeit gegenüber Hitze, Abnutzung und Korrosion aus. Sie findet Anwendung in zahlreichen Branchen, einschließlich Automobil, Elektronik, Medizin und Luft- und Raumfahrt. Technische Keramik bietet eine
Welche Kapazitäten haben Keramikkondensatoren?
Keramikkondensatoren werden überwiegend mit Kapazitäten von 1 pF bis 100 µF hergestellt. In der Bauform des Keramikvielschicht-Chipkondensators (englisch multi layer ceramic capacitor, MLCC) sind sie mit einer jährlich produzierten Menge von 1 Billion (10 12) Stück [1] die am häufigsten eingesetzten diskreten Kondensatoren in der Elektronik.
Was ist die Spannungsfestigkeit von Keramikkondensatoren?
Die Spannungsfestigkeit von Keramikkondensatoren wird spezifiziert mit dem Begriff „Nennspannung UR “. Damit ist die Gleichspannung gemeint, die dauernd im Nenntemperaturbereich bis zur oberen Kategorietemperatur anliegen darf.
Wie ändert sich die Alterung von Keramikkondensatoren?
Die Alterung von Klasse-2-Keramikkondensatoren hängt im Wesentlichen von den eingesetzten Materialien ab. Es gilt, je höher die Temperaturabhängigkeit der Keramik ist, desto höher ist auch die Alterungsrate über die Zeit.
Was ist eine Kondensatorkeramik?
Sie werden in Stromkreisen mit hohen Anforderungen an die Stabilität der Parameter eingesetzt. Ausgangsmaterial von Klasse-1-Kondensatorkeramik ist ein Gemisch aus feingemahlenen Paraelektrika wie Titandioxid (TiO 2) mit Beimengungen von Zn, Zr, Nb, Mg, Ta, Co und Sr. [11]
Was ist ein MLCC-Kondensator?
MLCCs sind mehrlagige Keramik-Kondensatoren in Chip-Bauweise. Sie bestehen aus einem monolithischen Keramik-Block mit kammähnlichen gesinterten Innenelektroden. Das Keramik zwischen den Elektroden bildet ein extrem durchschlagsfestes und stabiles Dielektrikum. Die Elektroden sind metallisch. Zum Beispiel Nickel oder Silber-Palladium.
Wie werden Kondensatoren hergestellt?
Die Stirnflächen werden metallisiert und verbinden die inneren Metallelektroden, wodurch eine Vielzahl parallel geschalteter Kondensatoren entsteht. Nach dem Jahr 2005 konnte die Schichtdicke der Keramik auf 0,5 μm verringert werden. Es ließen sich Kondensatoren mit bis zu 1400 Einzelschichten herstellen.