Führendes deutsches Pumpspeicher-Stromerzeugungsunternehmen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein Beispiel: Je mehr die deutsche Energieversorgung von fluktuierenden Energiequellen wie Wind und Sonne abhängt, desto bedeutsamer ist diese Technologie für den Flexibilitäts- und Speicherbedarf, sowie für die Versorgungssicherheit. Pumpspeicher - für eine sichere Stromversorgung. Schluchseewerk AG. Säckinger Straße 67 79725

Wie viel Strom hat ein Pumpspeicher?

Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44 Terawattstunden (TWh) Strom in dem 13 Mio. Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken, das auf 850 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt, eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Netz abgegeben.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Pumpspeicheranlage?

Hoher wirtschaftlicher Wert: Pumpspeicheranlagen arbeiten mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 Prozent. Bei dem neuartigen Konzept der Kombination aus Windkraft und Wasserkraft wird das Oberbecken in dem Fundament der Türme der Windkraftanlagen integriert.

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es im Schwarzwald?

910 MW bei 180 m³/sek. 980 MW bei 144 m³/sek. Die Schluchseewerk AG, eine 50-prozentige Tochter der RWE Power, betreibt im Schwarzwald fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von über 1.800 MW.

Wie viel Energie erzeugten Pumpspeicherkraftwerke im Jahr 2006?

Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. [9][10] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren.

Wie viele Pumpturbinen gibt es?

Heute sind weltweit fast 450 Pumpturbinen von Voith mit einer Gesamtleistung von mehr als 60 000 Megawatt installiert. Pumpturbinen können an Standorten mit Fallhöhen von bis zu 800 Metern und Anlagenleistungen von unter 10 bis zu 500 Megawatt installiert werden und bieten eine große Auswahl an spezifischen Geschwindigkeiten.

Wie viel Prozent der deutschen Stromerzeugung aus Photovoltaik wird 2022 erzeugt?

Das entspricht rechnerisch rund 71 Prozent der gesamten deutschen Stromerzeugung aus Photovoltaik des Jahres 2022 (62 TWh, Quelle BDEW). Im Vergleich zu anderen Pumpspeichern in Deutschland, deren Betriebszeit durchschnittlich bereits jenseits der 50 Jahre liegt, ist das PSW Goldisthal ein recht junges Kraftwerk.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Pumpspeicher – was ist das? – Schluchseewerk AG

Ein Beispiel: Je mehr die deutsche Energieversorgung von fluktuierenden Energiequellen wie Wind und Sonne abhängt, desto bedeutsamer ist diese Technologie für den Flexibilitäts- und Speicherbedarf, sowie für die Versorgungssicherheit. Pumpspeicher - für eine sichere Stromversorgung. Schluchseewerk AG. Säckinger Straße 67 79725

E-Mail →

Leuchttürme der Energiewende: Österreichs stärkster Pumpspeicher

Mit dem Lünerseewerk II werden die illwerke vkw den bisher weitaus stärksten Pumpspeicher hierzulande errichten. Es dürfte das bisher leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk Österreichs werden und hat auch über die Grenzen des Landes hinaus Bedeutung für die Energiewende: das Lünerseewerk II mit seinen 1.000 Megawatt (MW) im Turbinen- wie auch im Pumpbetrieb, an

E-Mail →

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

E-Mail →

Speicherausbau

Die Deutsche Energie-Agentur fordert, die Benachteiligung von Pumpspeichern zu beenden. Sie sollen von den Netzentgelten befreit werden. Die Branchen „Pumpspeicher waren im Zusammenwirken mit langsam regelbaren fossilen und atomaren Kraftwerken sinnvoll, weil sie auf kurzfristige Änderungen der Stromnachfrage schneller reagieren konnten

E-Mail →

Energiekonzern: Die Größten in Deutschland & weltweit

Der Versorger stellt eine Tochtergesellschaft des staatlichen schwedischen Energiekonzerns Vattenfall AB dar, die sich zu 100 Prozent in dessen Besitz befindet. Der Energieriese betreibt in Deutschland zahlreiche Kraftwerke, darunter sowohl Heiz- und Pumpspeicher- als auch Laufwasserwerke. Die weltweit größten Energiekonzerne

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke Schluchseewerk AG

Größter Langzeitspeicher in Deutschland. Die Schluchseewerk AG, eine 50-prozentige Tochter der RWE Power, betreibt im Schwarzwald fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten

E-Mail →

Potential und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit

Ein Blick auf die öffentliche Debatte über Energiespeicher und das Potential von Pumpspeicher Während die Technologie für große Pumpspeicherkraftwerke sehr weit entwickelt und ihre Wirtschaftlichkeit unumstritten ist, fehlt es sowohl an Performance als auch an Technologie für kleine dezentrale Anlagen.

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke – Wasserkraftwerk plus

Im Webcast werden Lithium Ionen Batterien mit Pumpspeichern verglichen. Der Vergleich berücksichtigt Rohmaterialien, Investitionskosten und den ökologischen Fußabdruck. Dr.

E-Mail →

Betonkugel mit Turbine : Pumpspeicherkraftwerk am Meeresgrund

Zum Vergleich: Die Kapazität der bestehenden deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke an Land beträgt gerade einmal knapp 40 Gigawattstunden. Die Speicherkosten setzen die Forschenden des Fraunhofer IEE mit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde an, die Investitionskosten mit 1.354 Euro pro Kilowatt Leistung und 158 Euro pro Kilowattstunde Kapazität.

E-Mail →

Power plants: Goldisthal

Deutschland. Mehr Informationen (neues Fenster) Lesen Sie mehr über Wasserkraft bei Vattenfall. Kontakt. Vattenfall GmbH. Hildegard-Knef-Platz 2. 10829 Berlin. Folgen Sie uns .

E-Mail →

Pumpspeicher für Strom: Eine wichtige Rolle in der

Pumpspeicher und die Energiewende.Die Energiewende ist in vollem Gange. Deutschland hat jüngst die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Es ist klar, dass erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle

E-Mail →

Deutschlands führende KI-Unternehmen im Ranking

Welche deutschen Unternehmen dominieren die KI-Branche? Hier sind die Top 8, die durch ihre Umsätze und Innovationen überzeugen.

E-Mail →

Wasserkraft als Energiespeicher

Pumpspeicher im Bereich 1400 bis 2100 GWh(an Stromrückspeisung ins Netz) simuliert. Für reine Pumpspeicher mit einem neu zu bauenden Asphaltbecken als oberer Speichersee und mit einem Fluss als unterem Becken liegen die optimalen Verlagerungsdauern zwischen 27

E-Mail →

Stromspeichersee – Weltweit größter Pumpspeicher: 1-2 Cent

Im Tagebau Hambach kann der weltweit größte Pumpspeicher mit ca. 200 GWh Speicherkapazität und Speicherkosten von 1-2 Cent pro kWh realisiert werden. Der Speicher kann vor der Flutung des Restsees in Betrieb gehen. Am Tagebau Hambach bietet sich die einmalige Chance, ein großes Pumpspeicherkraftwerk zu errichten und damit einen

E-Mail →

Pump­speicher­kraft­werk Linth-Limmern

Mit dem Bau eines unter­irdischen Pump­speicher­werkes zwischen Limmern- und Muttsee hat die Kraftwerke Linth-Limmern AG ihr bestehendes Wasser­kraft­werk erweitert.

E-Mail →

Start

Boosted Energy: An innovation with many benefits Our high-performance flywheels store and release energy 6-fold accumulated How it works For decarbonization and on-demand power, anywhere. ADAPTIVE Amperage

E-Mail →

EnBW erweitert ihre Pumpspeicher-Kapazitäten

EnBW erweitert ihre Pumpspeicher-Kapazitäten. Bei der TIWAG, die mit ihrer Einspeisungsleistung ins deutsche Netz an fünfter Stelle liegt, handelt es sich um ein Wasserkraftunternehmen, das zu hundert Prozent dem österreichischen Bundesland Tirol gehört. Deutsche Pumpspeicher-Leistung ist zu 38 Prozent in Österreich und Luxemburg

E-Mail →

Doppelmembranpumpen

DEBEM Srl ist ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Doppelmembranpumpen, Kreiselpumpen, Fasspumpen, Rührwerken und Peristaltikpumpen.

E-Mail →

Die größten Marktforschungsunternehmen in Deutschland

Liste der besten Marktforschungsunternehmen Deutschland. Wir haben Ihnen die Liste über Deutschlands größte Marktforschungsunternehmen mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt:. 1. GfK Gruppe. Das Marktforschungsunternehmen GfK ist mit 970 Millionen Euro Umsatz das größte Marktforschungsinstitut in Deutschland. Kunden und

E-Mail →

Willkommen bei Siemens Energy in Deutschland

Willkommen bei Siemens Energy in Deutschland - ein weltweit führendes Unternehmen der Energietechnologie Wir unterstützen Unternehmen und Länder bei der Reduzierung von Emissionen über die gesamte Energielandschaft hinweg

E-Mail →

NAFTA Speicher ist Eigentümer und technischer

Überdies zählt es als führendes slowakisches Unternehmen auf dem Gebiet der Aufsuchung und Förderung von Kohlenwasserstoffen. Das Unternehmen betätigt sich in Europa, wo es Untergrundspeicher betreibt, Aufsuchungs- und

E-Mail →

Die größten Energieversorger in Deutschland

Im Jahr 2023 haben die Stromproduzenten in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke

Voith baut das erste Pumpspeicherwerk Deutschlands Im Jahr 1907 erwirbt der Heidenheimer Unternehmer und Ingenieur Friedrich Voith in unmittelbarer Nähe seiner Fabrik die

E-Mail →

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher der Uniper Wasserkraft in

KWG Pumpspeicher (PSW) 1 Laufwasserkraftwerk 3 Speicherkraftwerke 5 Pumpspeicherkraftwerke Die deutsche Wasserkraft von Uniper wird zentral vom Standort Landshut gesteuert. Hier sitzen Unipers Ansprechpartner für alle lokalen Behörden und Ministerien für sämtliche Wasserkraftthemen in Bayern. Der Standort bleibt

E-Mail →

Pumpspeicherwerke

Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung im konstruktiven Wasserbau und mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Planung von Pumpspeicherwerken unterstützt ILF Kunden weltweit mit diesem Know

E-Mail →

Viessmann steigt bei Speicher-Startup Voltfang ein

Voltfang, ein deutsches Startup für Energiespeicher aus Second-Life-Elektroauto-Batterien, hat Heizungsbauer Viessmann als Neu-Investor gewonnen. Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie

E-Mail →

Wie ein Pumpspeicher funktioniert: Ökostrom auf ruf

Auch in Deutschland gibt es Pumpspeicher, etwa das Kraftwerk Hohenwarte II in Thüringen. Ihre Kapazität beträgt aber nur einen Bruchteil der norwegischen Anlagen. Das ist dann der Fall, wenn in Deutschland ein Stromüberschuss besteht und der Preis gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage niedrig ist. Dann kann Norwegen seinen Bedarf mit

E-Mail →

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024?

Der Pumpspeicher Riedl sei nicht nur für Bayern, sondern für ganz Deutschland wichtig, findet er: "Einerseits brauchen wir den Ausbau der Erneuerbaren dringend, um unsere Klimaschutzziele zu

E-Mail →

Unterwasser-Pumpspeicher-Kraftwerke könnten Energiewende

Kugeln mit 30 Metern Durchmesser sollen in 500 bis 600 Metern Tiefe zukünftig als Unterwasser-Pumpspeicher dienen und Strom aus Offshore-Anlagen zwischenspeichern. Das Potenzial sei gigantisch: Das globale Speicherpotenzial dieser Technologie liegt nach Berechnungen von Fraunhofer-Forschenden bei insgesamt 817.000 Gigawattstunden.

E-Mail →

Donau: Bayerns größtes Speicherkraftwerk soll entstehen

Der Pumpspeicher Riedl, wie er allgemein genannt wird, soll einmal überschüssigen Strom für bis zu 50 000 Personen speichern und abgeben können. Das entspricht dem Bedarf einer Stadt von der

E-Mail →

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

Der Pumpspeicher Goldisthal am Flusslauf der Schwarza rund 30 Kilometer südlich von Ilmenau ist der größte und modernste Pumpspeicher Deutschlands. Goldisthal

E-Mail →

Media — HOPES

Umweltfreundlich Windenergie speichern - VDI - UmweltMagazin - Jahrgang 51 (2021) - Heft 11-12 - Seite 56-57 - 01.11.2021

E-Mail →

Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach

Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach installierter Netto-Nennleistung im Juli 2023 (in Megawatt) [Graph], Bundesnetzagentur, 19. Juli, 2023. [Online].

E-Mail →

Schluchseewerk AG pumped-storage power plants

Largest long-term storage facility in Germany: Schluchseewerk AG, a 50% subsidiary of RWE Power, operates five pumped-storage power plants in the Black Forest with a total installed

E-Mail →

Unternehmen

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial

E-Mail →

Unterwasser-Pumpspeicher

Unterwasser-Pumpspeicher Energie. 27. Januar 2021. Eine mögliche Lösung dafür haben zwei deutsche Physiker entwickelt: Pumpspeicher für den Unterwassereinsatz. Sie könnten im Meer oder in

E-Mail →

Pumped storage hydropower group

The Langenprozelten pumped storage power plant is the only pumped storage power plant in Deutsche Bahn''s power grid and thus plays an important role in grid stability and power supply

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk – Wikipedia

Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken. Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Thermal Coal Reserve Incentive FundNächster Artikel:Industrielle und kommerzielle Energiespeicherlösung mit 100 kW

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap