Führendes deutsches Pumpspeicher-Stromerzeugungsunternehmen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Beispiel: Je mehr die deutsche Energieversorgung von fluktuierenden Energiequellen wie Wind und Sonne abhängt, desto bedeutsamer ist diese Technologie für den Flexibilitäts- und Speicherbedarf, sowie für die Versorgungssicherheit. Pumpspeicher - für eine sichere Stromversorgung. Schluchseewerk AG. Säckinger Straße 67 79725
Wie viel Strom hat ein Pumpspeicher?
Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44 Terawattstunden (TWh) Strom in dem 13 Mio. Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken, das auf 850 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt, eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Netz abgegeben.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Pumpspeicheranlage?
Hoher wirtschaftlicher Wert: Pumpspeicheranlagen arbeiten mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 Prozent. Bei dem neuartigen Konzept der Kombination aus Windkraft und Wasserkraft wird das Oberbecken in dem Fundament der Türme der Windkraftanlagen integriert.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es im Schwarzwald?
910 MW bei 180 m³/sek. 980 MW bei 144 m³/sek. Die Schluchseewerk AG, eine 50-prozentige Tochter der RWE Power, betreibt im Schwarzwald fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von über 1.800 MW.
Wie viel Energie erzeugten Pumpspeicherkraftwerke im Jahr 2006?
Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. [9][10] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren.
Wie viele Pumpturbinen gibt es?
Heute sind weltweit fast 450 Pumpturbinen von Voith mit einer Gesamtleistung von mehr als 60 000 Megawatt installiert. Pumpturbinen können an Standorten mit Fallhöhen von bis zu 800 Metern und Anlagenleistungen von unter 10 bis zu 500 Megawatt installiert werden und bieten eine große Auswahl an spezifischen Geschwindigkeiten.
Wie viel Prozent der deutschen Stromerzeugung aus Photovoltaik wird 2022 erzeugt?
Das entspricht rechnerisch rund 71 Prozent der gesamten deutschen Stromerzeugung aus Photovoltaik des Jahres 2022 (62 TWh, Quelle BDEW). Im Vergleich zu anderen Pumpspeichern in Deutschland, deren Betriebszeit durchschnittlich bereits jenseits der 50 Jahre liegt, ist das PSW Goldisthal ein recht junges Kraftwerk.