Anforderungen an die Entladetiefe von Lithium-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Durch das Verständnis und die Beherrschung technischer Parameter ist es möglich, die Leistung von Energiespeicherbatterien zu maximieren, Systemkosten zu senken und den Benutzern einen höheren Mehrwert zu bieten. Um die wichtigsten Parameter zu veranschaulichen, nehmen wir als Beispiel die Hochvoltbatterie der Turbo H3-Serie von RENAC.
Was ist die Entladetiefe einer Batterie?
Die Entladetiefe (DoD) einer Batterie ist ein wichtiger Faktor, der nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Effizienz eines Batteriespeichers beeinflusst. Die DoD gibt an, wie viel Prozent der Gesamtkapazität einer Batterie entladen sind, bevor sie wieder aufgeladen werden kann.
Was ist die Entladetiefe von Solarbatterien?
Die Entladetiefe (DoD) von Solarbatterien ist ein wichtiger Parameter, der angibt, welcher Anteil der Gesamtkapazität einer Batterie entladen ist. Die DoD wird üblicherweise in Prozent angegeben und ist ein entscheidendes Maß für den Betrieb und die Lebensdauer von Batteriespeichersystemen, die in Solaranlagen eingesetzt werden.
Welche Temperatur braucht eine Lithium-Ionen-Batterie?
Geringe Spuren von Wasser und Sauerstoff sind dauerhaft schädigend für die Zelle, daher bestehen hohe Anforderungen an die Dichtheit. Der ideale Einsatztemperaturbereich von Lithium-Ionen-Batterien beträgt rund +20 °C bis +60 °C, daher ist beim Einsatz in Pkw normalerweise eine Temperierung erforderlich.
Was ist eine Lithium-Schwefel-Batterie?
Eine vielversprechende Forschungsrichtung ist die Lithium-Schwefel-Batterie 6, bei der die Kathode aus Schwefel und die Anode aus Lithiummetall besteht (Li-S). Lithium und Schwefel reagieren anders als Lithium und Karbon in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. In Karbon werden bis zu sechs Lithium-Ionen in die Gitterstruktur eingelagert.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer aufgeladenen Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien verhalten sich beim Laden und Entladen nicht symmetrisch, das heißt, sie können grundsätzlich schneller entladen als aufgeladen werden. Der Grund dafür ist die relative langsame Einlagerungsrate der Lithium-Ionen in das Graphit. Typische Laderaten sind 1 C bis 2 C, typische Entladeraten bis 10 C.
Warum ist Lithium-Ionen so gefährlich?
Der Grund dafür ist die relative langsame Einlagerungsrate der Lithium-Ionen in das Graphit. Typische Laderaten sind 1 C bis 2 C, typische Entladeraten bis 10 C. Geringe Spuren von Wasser und Sauerstoff sind dauerhaft schädigend für die Zelle, daher bestehen hohe Anforderungen an die Dichtheit.