Netzanschluss-Betriebsticket für Energiespeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

bis zu einem Leistungsbedarf von 30 kW (entspricht 33 kVA) am Netzanschluss 0,00: 0,00: für den über 30 kW (entspricht 33 kVA) hinausgehenden Leistungsbedarf am Netzanschluss je kW 54,00: 64,26: Der Leistungsbedarf in kW ergibt sich aus dem Produkt des Leistungsbedarfs in kVA und dem Faktor 0,9.

Welche technischen Regelwerke sind für den Netzanschluss zu berücksichtigen?

Für Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen Regelwerke VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, die europäischen Network Codes sowie die Technischen Anschlussbedingungen zu berücksichtigen.

Welche Kosten fallen beim Netzanschluss neuer Erneuerbare-Energie-Anlagen an?

Welche Kosten fallen beim Netzanschluss neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen an? Grundsätzlich gilt bei einem Netzanschluss von EEG -Anlagen, dass die Kosten von der Anlage bis zum Netzverknüpfungspunkt gemäß § 16 Abs. 1 EEG durch den Anlagenbetreiber zu tragen sind.

Wie ermittelt der Netzbetreiber die maximal zulässige Leistung?

Schutz vor Überstrom/Betriebsmittelüberlastung in der Kundenanlage und in Abstimmung mit dem Netzschutzkonzept. Die Ermittlung sollte vorzugsweise durch den Netzbetreiber mit den realen Daten erfolgen. Je nach Transformator und Netztopologie kann der Netzbetreiber die maximal zulässige Leistung ermitteln.

Was ist ein Netzanschluss?

Damit die Energie bei Ihnen zu Hause ankommt, benötigen Sie einen Netzanschluss. Der Netzanschluss verbindet das öffentliche Netz mit Ihrer Kundenanlage. Beim Anschluss Ihrer Anlage gibt es einiges zu berücksichtigen. Dasselbe gilt bei der Stilllegung von Gasanlagen. Welche Kosten entstehen für den Netzanschluss?

Was ist die Kraftwerks-Netzanschlussverordnung?

Der Netzanschluss von Kraftwerken ist in der Kraftwerks-Netzanschlussverordnung KraftNAV geregelt. Die Netzanschlusspflicht und das Verfahren zum Netzanschluss von Biogasanlagen wurden im April 2008 in § 33 GasNZV geregelt.

Was ist eine erneuerbare Energie-Anlage?

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist daher eine Sonderregelung für den vorrangigen Anschluss von EE -Anlagen vorgesehen. Eine Erneuerbare-Energien-Anlage (kurz EE -Anlage) erzeugt Strom aus Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse. Beispiele sind Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sowie Wasserkraftwerke.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Anschlusskosten

bis zu einem Leistungsbedarf von 30 kW (entspricht 33 kVA) am Netzanschluss 0,00: 0,00: für den über 30 kW (entspricht 33 kVA) hinausgehenden Leistungsbedarf am Netzanschluss je kW 54,00: 64,26: Der Leistungsbedarf in kW ergibt sich aus dem Produkt des Leistungsbedarfs in kVA und dem Faktor 0,9.

E-Mail →

Netzanschluss

Onlineanmeldung Netzanschluss. Für alle Vorgänge und Anträge nutzen Sie bitte mein ftragsportal. Den Zugang zu diesem Portal erhalten Sie mit der Eintragung in das Installateurverzeichnis. Dazu senden Sie uns bitte eine Mail an: Installateurverzeichnis-gas@sh-netz oder Installateurverzeichnis-strom@sh-netz

E-Mail →

Anmeldung zum Netzanschluss

Sie wollen einen Netzanschluss neu anmelden oder ändern? Hier finden Sie alle notwendigen Formulare und Datenblätter, sowohl für Stromentnahme als auch Erzeugung/Einspeisung.

E-Mail →

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher abzubauen, sind verschiedene Änderungen im bestehenden – für die

E-Mail →

Anschlussanfrage Auswahl

Um dezentral erzeugte Energie nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ins Verteilnetz einspeisen zu können, gilt es

E-Mail →

Netzanschluss für Ihre Immobilie

Sie benötigen einen Netzanschluss bzw. Hausanschluss für Ihre Immobilie? Als Betreiber der Versorgungsnetze für Strom, Gas, Wasser und Wärme in Bremen, Bremerhaven & umzu sind wir Ihr Ansprechpartner, wenn Sie einen Neubau an das Versorgungsnetz anschließen möchten, eine Anschlussänderung an einer bestehenden Immobilie vorgenommen werden soll oder Sie eine

E-Mail →

Netzanschluss-Portal

Nutzerorientierte Weiterentwicklung Auf Basis des Feedbacks unserer Nutzerinnen und Nutzer optimieren und entwickeln wir das Netzanschluss-Portal kontinuierlich weiter, z.B. durch zusätzliche Schnittstellen (APIs) und Automatisierungen wie beim Modul zur Anmeldung von Verbrauchsanlagen.Dabei gehen wir weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und

E-Mail →

FAQ zum Netzanschluss neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen

Grundsätzlich gilt bei einem Netzanschluss von EEG-Anlagen, dass die Kosten von der Anlage bis zum Netzverknüpfungspunkt gemäß § 16 Abs. 1 EEG durch den Anlagenbetreiber zu

E-Mail →

Netzanschluss einer Erzeugungsanlage

In der Anschlussbestätigung erhalten Sie auch die Information, ob für den Anschluss der Erzeugungsanlage ein neuer Netzanschluss errichtet werden muss oder ob Maßnahmen zur Netzverstärkung erforderlich sind. In diesem Fall sind für die Planung und Umsetzung der Maßnahmen entsprechende Vorlaufzeiten einzukalkulieren.

E-Mail →

Netzanschlussportal

Wir bieten Ihnen mit unserem Netzanschlussportal die Möglichkeit, Anmeldungen zu einem neuen Netzanschluss oder Änderungen zu einem bestehenden Netzanschluss bequem und papierlos bei uns einzureichen. Für Strom

E-Mail →

Technische Bedingungen für Netzanschlüsse

4.1 Kriterien für einen Netzanschluss an die Netzebene 5b Für einen vertikalen Netzebenenanschluss oder Wechsel von Netzebene 7 zu Netzebene 5b sind alle nachfolgenden Kriterien kumulativ zu erfüllen: - Die bestehende Netztopologie 5b (MS Verteilnetz) ist leistungs- und distanzmässig für den Anschluss geeignet.

E-Mail →

Anmeldung für Energiespeicheranlagen im Niederspannungsnetz

Übersichtsschaltplan (einpolige Darstellung) ab dem Netzanschluss beigefügt (inkl. Messung + Schutzeinrichtung) Netzeinspeisung 1-phasig 2-phasig 3-phasig Fabrikat / Model

E-Mail →

VDE überarbeitet Regeln für einen schnelleren Netzanschluss

Denn bisher hat jeder der rund 900 Verteilnetzbetreiber in Deutschland seine eigenen Regeln für den Netzanschluss von Solaranlagen in seinem Gebiet. Ab 1. Januar 2025 sollen Anschlussbegehren bundesweit vereinheitlicht und digitalisiert werden. VDE FNN stellt dafür ein standardisiertes Datenset zur Verfügung, das die für die Antragstellung

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Der Netzanschluss und dessen Nutzung ist eine Voraussetzung für den Netzzugang, der die Transportdienstleistung des Netzbetreibers ermöglicht. Regelungen für

E-Mail →

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss

Sie gilt nicht für den Netzanschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und aus Grubengas. (2) Anschlussnehmer ist jedermann im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes, in dessen Auftrag ein Grundstück oder Gebäude an das Niederspannungsnetz angeschlossen wird oder im Übrigen jeder Eigentümer

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Für die betriebsfertige Vorhaltung eines Netzanschlusses ohne Nutzung, dem sog. „inaktiven Anschluss", kann nach Ablauf eines gewissen Zeitraums der Nichtnutzung (i. d. R. zwölf

E-Mail →

Netzanschluss

Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag nach dem „Energie nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz" (= EEG 2021), Bearbeitungsstand März 2021 für den Anschluss einer neuen Anlage nach dem EEG 2021 (NAV-EEG 2021) zwischen den Stadtwerken Zeil, Bamberger Straße 20, 97475 Zeil a. Main, Tel. 09524/94940, Fax

E-Mail →

Netzanschluss für Gas, Wasser und Strom beantragen

Informationen für Bauherren und Architekten Hausbau mit Keller. Hausbau ohne Keller. Preisblatt. Preisblatt Gasnetzanschluss. Rabattaktion Gas. Bedingungen für den Gasnetzhausanschluss Verordnung über die allgemeinen Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung im Niederdruck

E-Mail →

Netzanschluss für Stromerzeuger

Nachdem Sie uns die Daten Ihrer geplanten Erzeugungsanlage (z.B. Photovoltaikanlage) bekannt gegeben haben (hier geht''s zum Online-Formular), erhalten Sie mit der Einspeisebestätigung die Zählpunktsbezeichnung (die Sie ggf. für einen Förderantrag brauchen) sowie die technischen Voraussetzungen und ggf. erforderliche Maßnahmen für den Netzanschluss der

E-Mail →

VDE 4110: Vorgaben für den Netzanschluss

VDE 4110: Vorgaben für den Netzanschluss. Juli 20, 2023 Die VDE 4110, auch bekannt als „Technische Anschlussregeln von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Inbetriebnahme" (TAR Mittelspannung), ist eine äußerst wichtige Vorschrift, insbesondere für Betreiber von Erzeugungseinheiten und Energieverbraucher in Deutschland.

E-Mail →

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss

der Netzanschluss dadurch teilweise zum Bestandteil des Verteilernetzes, so hat der Netzbetreiber die Kosten neu aufzuteilen und dem Anschlussnehmer einen zu viel gezahlten Betrag zu erstatten. § 10 Transformatorenanlage (1) Muss zum Netzanschluss eines Grundstücks eine besondere Transformatorenanlage aufgestellt werden, so

E-Mail →

Netzanschluss für Strom

Der Netzanschluss Strom verbindet das Elektrizitätsversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung mit der elektrischen Anlage des Anschlussnehmers. Alle Informationen, Verträge und Bedingungen, die Sie für Ihren Netzanschluss im Niederspannungsbereich benötigen, stellen wir Ihnen auf dieser Seite im Downloadbereich zur Verfügung. Sollten

E-Mail →

Merkblatt Der Netzanschluss

Merkblatt „Der Netzanschluss" Seite 3 von 13 Vorwort Mit diesem Merkblatt erhalten Sie Empfehlungen für die Anschlüsse Ihres Bauvorhabens an das Netz des für Sie zuständigen Strom-, Gas- und Fernwärmenetzbetreiber (NB) und Wasserversorgungsunter-nehmens (WVU). Detailabsprachen sind mit den NB/WVU zu Ihrem Anschlussvorhaben vorzunehmen.

E-Mail →

IHR NETZANSCHLUSS FÜR STROM, GAS UND WASSER.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zu den Standardanschlüssen für Gas, Wasser und Strom, sowie zu den Ein- und Mehrsparten-Hauseinführungen: Der Erdgas-Netzanschluss (Netzanschluss-leitung, ggf. Absperreinrichtung außerhalb des Gebäudes, Hauptabsperreinrichtung HAE, Druckregelgerät und Erdgaszähler) ist eben-

E-Mail →

„Anmeldung zum Netzanschluss" „Fertigmeldung zur

Zähler erfolgen. Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist die Montage eines Zählers bzw. einer Messeinrichtung für den jeweiligen bzw. für mindestens einen Anschlussnutzer. Sie ist auch für jede weitere Montage von Zählern bzw. Messeinrichtungen notwendig, da stets die Angaben zum Anschlussnutzer durch den NB / MSB benötigt werden.

E-Mail →

Anschluss Kraftwerk/ Speicher

TransnetBW schließt Anlagen ab einer Leistung von 100 MW nach den Regelungen der KraftNAV an ihr Übertragungsnetz an. Die Spannungsebene für den Netzanschluss beträgt mindestens

E-Mail →

Ladesaeule, Wallbox, Netzanschluss

Infos zum Netzanschluss THEMA KIB 17 V00 2 / Stand: 10 /202 4 Infos zum Netzanschluss Ladesäule, Wallbox, Netzanschluss Erläuterung Wallbox und Ladesäule Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektromobilität. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach Lademöglichkeiten sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich.

E-Mail →

Netzanschluss für Photovoltaik

Die vorliegende Empfehlung Netzanschluss PV-Anlagen NE7 (NA-PVNE7) übernimmt die Gliederung aus der VSE Branchenempfehlung Netzanschluss Energieerzeugungsanlagen (NA/EEA-NE7 – CH 2020). Dabei sind Originalzitate aus dem VSE NA/EEA-NE7 – 2020 grau hinterlegt. Herzlichen Dank an den VSE für die Erlaubnis die Textstellen zu verwenden.

E-Mail →

Swissolar Empfehlung Netzanschluss für Photovoltaikanlagen

Mit der vorliegenden Empfehlung für PVA in der Netzebene 7 veröffentlicht Swissolar ein eigenes Dokument, das die oben genannten Faktoren besser berücksichtigt. Empfehlung Netzanschluss PV-Anlagen Basierend auf der VSE Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA-EEA) hat der Schweizerische Fachver-

E-Mail →

Batteriespeicherkraftwerk

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu Batteriespeicherkraftwerken (auch als Energiespeicherkraftwerke bekannt). Diese Anlagen spielen in modernen Stromnetzen eine entscheidende Rolle, da sie elektrische Energie für eine spätere Nutzung speichern. Der Leitfaden befasst sich mit dem Bau, dem Betrieb, der Verwaltung und den Funktionen dieser

E-Mail →

Neuanschluss konventioneller Erzeugungsanlagen

Das Verfahren zum Anschluss von konventionellen Kraftwerken wird von TenneT entsprechend der Kraftwerks-Netzanschlussverordnung vom 26.06.2007 (KraftNAV) abgewickelt. Auf den

E-Mail →

TICKETSYSTEM INVESTITIONSZUSCHÜSSE PV Anlagen

Leitfaden Ticketsystem für Investitionszuschüsse gem. §27a ÖSG 2012 (gültig ab 16.02.2021) 4 Beachten Sie den ab hier geänderten Modus gegenüber der Antragstellung für die Tarifförderung! 2 FERTIGSTELLUNG IHRES ANTRAGES Für die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen sowie anlagenbezogenen Projektdaten steht Ihnen -

E-Mail →

Batteriegroßspeicher: Netzanschluss

Doch mit dem Netzanschluss entscheidet sich, ob Ihre Batterie lädt oder leer bleibt. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich den Netzanschluss für Ihren Batteriespeicher! Haben Sie Fragen? Veranstaltungs-Hotline Mo-Do: 9-17 Uhr, Fr: 9-15 Uhr. Tel 030 - 20 164 222. Rückruf-Service. Referenten. Stephanie Wutzke.

E-Mail →

Netzanschlüsse | Elektromobilität.NRW

Netzanschlüsse für nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur (Förderperiode 2024) Fördergegenstand. Gefördert wird die Errichtung und Ertüchtigung eines Netzanschlusses für Garagen- und Stellplatzkomplexe, in Verbindung mit Ladeinfrastruktur für gewerblich genutzte Fahrzeuge und in Verbindung mit Ladeinfrastruktur an Carsharingstationen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Fallenanalyse der EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Möglichkeiten einem Energiespeicherunternehmen beizutreten

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap