Das erste große Pumpspeicherkraftwerk

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Mehr als 80 Prozent des Wasserkraftstroms werden im Süden Deutschlands, in Bayern und Baden-Württemberg, erzeugt (Stand 2017). In Bayern betrug der Anteil von Strom aus Wasserkraft 2019 laut dem Energieatlas Bayern fast 16 Prozent an der Bruttostromversorgung. Die Berge sorgen für ausreichend Gefälle, das notwendig ist, um die

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserkraft: Der Strom aus dem Strom | Nachhaltigkeit

Mehr als 80 Prozent des Wasserkraftstroms werden im Süden Deutschlands, in Bayern und Baden-Württemberg, erzeugt (Stand 2017). In Bayern betrug der Anteil von Strom aus Wasserkraft 2019 laut dem Energieatlas Bayern fast 16 Prozent an der Bruttostromversorgung. Die Berge sorgen für ausreichend Gefälle, das notwendig ist, um die

E-Mail →

Pump up the Volume: Pumpspeicherkraftwerk

Drei große Zahlen, ein Jubiläum: Exakt 40.572 Mal ist das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke („PSW Herdecke") in den 30 Jahren seit seiner Inbetriebnahme am 8. August 1989 angelaufen. Das erste RWE

E-Mail →

Pump up the Volume: Pumpspeicherkraftwerk

Das erste RWE-Pumpspeicherwerk überhaupt war mit einer Turbinenleistung von 132 MW damals eines der größten der Welt. Nach einem großen Pumpenschaden im Dezember 1980 errichtete RWE zwischen 1984

E-Mail →

Die Entwicklung des Pumpspeicherkraftwerks: Die

1967 wurde das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk in Kavernenbauweise ( siehe: Kapitel „Funktionsweise") in Säckingen gebaut. Und wo stehen Pumpspeicherkraftwerke? Pumpspeicherkraftwerke stehen nicht nur in

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in

Seit 2004 befindet sich das größte Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands in Goldisthal in Thüringen. Die volle Leistung umfasst rund 1.060 Megawatt.

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke

Mit seiner Versuchsanstalt Brunnenmühle baut Voith fast nebenbei das erste Pumpspeicherwerk Deutschlands. Es geht am 14. November 1908 in Betrieb. Die Brunnenmühle ist noch heute das Forschungs- und Entwicklungszentrum von

E-Mail →

17 Pumpspeicherkraftwerke

Geburtsdatum für das erste große Pumpspeicherwerk in Württemberg und damit Deutschland hervorgehoben werden. Es ist auch das Datum für die Einrichtung der Versuchsanstalt Brunnenmühle der Firma Voith, Maschinenfabrik in Heiden­ heim/Brenz. An diesem Tage nahmen in der früheren Getreidemühle im Süden von

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk einfach erklärt

pumpspeicherkraftwerk - Das Speicherbecken ist etwa 780 m lang und 370 m breit. Es hat einen Gesamtstauraum von etwa 2 Millionen m³. Vom Oberbecken führen zwei 3,40 m dicke Fallrohre hinunter zum Pumpspeicherkraftwerk Wendefurth. Sie überwinden eine Fallhöhe von 126 m .

E-Mail →

Umdenken: Pumpspeicherkraftwerk auf den Kopf gestellt

Das erste Kraftwerk mit diesem neuen Konzept entsteht in Paldiski, im Nordwesten Estlands, wo die Ostsee als Oberbecken genutzt wird und eine künstlich geschaffene Kaverne als Unterbecken. Gefördert von der EU soll bis 2029 ein Pumpspeicherkraftwerk mit 500 MW Leistung entstehen, das durch den Bau weiterer Kavernen in Zukunft erweitert werden kann.

E-Mail →

Dresden-Niederwartha: Als das erste Pumpspeicherwerk der

1927 bis 1930 wurde das Pumpspeicherwerk in Dresden-Niederwartha erbaut und in das sächsische Landesenergienetz eingegliedert. Mit einem Gefälle von maximal 16,4

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk: Wissenswertes im Überblick

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk, das Kraftwerk Goldisthal, wird seit 2004 betrieben. Es hat eine Netto-Nennleistung von 1.052 Megawatt. Das zweitgrößte PSW mit einer

E-Mail →

Wie funktioniert Pumpspeicherwerke

Bei weiterer Verknappung der Energieeinspeisung in das Netz wird dann das Pumpspeicherkraftwerk zum Lieferanten für die Spitzenlast. In Deutschland gibt es über 30 große und kleine Pumpspeicherkraftwerke. Das neueste und leistungsfähigste ist das von Vattenfall betriebene Pumpspeicherwerk Goldisthal mit einer Leistung von 1.060 Megawatt

E-Mail →

Liste von Pumpspeicherkraftwerken – Wikipedia

Lippe: Hochtief stellte im Juli 2013 erste Planungen für ein Pumpspeicherwerk im Mörth im Kreis Lippe vor; geplante Inbetriebnahme 2021, geplante Leistung etwa 300 MW. [46] [47] Im Juli 2015 wurden die Planungsarbeiten wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. [48] Nethe: Das Pumpspeicherkraftwerk Nethe in Beverungen und Höxter mit 390 MW. [49]

E-Mail →

Wasserkraftwerke in Deutschland | Alle wichtigen Fakten

Das erste Wasserkraftwerk Deutschlands, das Strom erzeugte, nahm 1891 in Schöngeising bei München seinen Betrieb auf. Es speiste die Straßenbeleuchtung der Stadt München mit Strom und gilt als Vorreiter moderner Wasserkraftanlagen. Große Anlagen wie das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal in Thüringen zählen zu den größten

E-Mail →

Das Kavernenkraftwerk Säckingen war das erste

1967 ging das Kavernenkraftwerk Säckingen in Betrieb. Es war das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk und eine der leistungsfähigsten Alangen in Europa. In unserer Sommerserie Gedächtnis der

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk | AustriaWiki im Austria-Forum

Pumpspeicherkraftwerk Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk,

E-Mail →

Das erste Pumpspeich­erwerk der Welt

Das fast 100 Jahre alte Werk sei nicht mehr wirtschaft­lich zu betreiben und eine Sanierung zu teuer, begründet der Betreiber das vorläufige Aus. Bei Experten gilt es als das

E-Mail →

Innovation für die Urner Wasserkraft: EWA-energieUri realisiert das

Innovation für die Urner Wasserkraft: EWA-energieUri realisiert das erste Urner Pumpspeicherkraftwerk. Das Kraftwerk Isenthal wird mit zwei Pumpen erweitert und dadurch zum ersten Pumpspeicherkraftwerk im Kanton Uri umgebaut. EWA-energieUri leistet damit einen innovativen Beitrag zur Flexibilisierung der Energieproduktion und somit auch zur

E-Mail →

Slowakei kombiniert Wasserkraft mit Batteriespeichern

Erste Ausschreibung bereits gelaufen. Das dortige Pumpspeicherkraftwerk am gleichnamigen Fluss läuft bereits seit vier Jahrzehnten und braucht neue Turbogeneratoren. Mit einer Leistung von 735 Megawatt ist die Anlage wichtig für die Stromversorgung in der nördlichen Zentralslowakei. Große Mindestleistung: Vorteile Batteriespeicher

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke – Wasserkraftwerk plus

Mit seiner Versuchsanstalt Brunnenmühle baut Voith fast nebenbei das erste Pumpspeicherwerk Deutschlands. Es geht am 14. November 1908 in Betrieb. Die Brunnenmühle ist noch heute

E-Mail →

Die Geschichte der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Frühe Entwicklungen und das erste Pumpspeicherkraftwerk. Die Anfänge der Speicherkraftwerke in Deutschland gehen auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Mit dem wachsenden Energiebedarf der Industrialisierung und der Elektrifizierung von Haushalten und Industrie suchte man nach Wegen, überschüssige Energie effizient zu speichern.

E-Mail →

Press releases

Das Kraftwerk Ffestiniog ging 1963 in Betrieb und ist das erste große Pumpspeicherkraftwerk Großbritanniens. Die vier Kraftwerksblöcke von Ffestiniog erreichen eine Gesamtausgangsleistung von 360 MW – genug, um den gesamten Elektrizitätsbedarf von Nordwales für mehrere Stunden zu decken.

E-Mail →

17 Pumpspeicherkraftwerke

14. November 1908 als Geburtsdatum für das erste große Pumpspeicherwerk in Württemberg und damit in Deutschland hervorgehoben werden. Es ist auch das Datum für die Einrichtung der Versuchsanstalt Brunnenmühle der Firma Voith, Maschinenfabrik in Heidenheim/Brenz. An diesem Tage nahmen in der früheren

E-Mail →

Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk? · Frage trifft Antwort

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein perfekter Stromspeicher. In einem mit Wasser gefüllten Oberbecken wird Strom aus Wind- und Solarenergie (potentielle Energie) gelagert und bei Bedarf durch Abpumpen des Wassers in ein Unterbecken wieder in Strom umgewandelt.

E-Mail →

Pumpspeicherwerk Geesthacht

Das Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht ging im Oktober 1958 in Betrieb und stellt seitdem mit seiner innerhalb von 90 Sekunden verfügbaren Energielieferung eine für das Hamburger Versorgungsgebiet bedeutende Reserve für Spitzen-

E-Mail →

Rekorde der Erneuerbaren Energien

Das erste Land, das die Energiewende geschafft hat Als vermutlich weltweit erstes Land erzeugt Costa Rica 100 Prozent des benötigten Stroms aus regenerativen Quellen. Vor allem die Wasserkraft ist gut ausgebaut und liefert mit 78 Prozent den Löwenanteil, gefolgt von je rund zehn Prozent Windkraft und Geothermie sowie knapp einem Prozent Solarenergie.

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke

variabler und 2 mit konstanter Drehzahl) der erste drehzahlgeregelte Maschinensatz im modernsten europäischen Pumpspeicherkraftwerk, Goldisthal, für den kommerziellen Betrieb an Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG übergeben. Drehzahlvariabilität ist aus vier Hauptgründen interessant: • Regulierung der Leistungsaufnahme im Pumpbetrieb

E-Mail →

Pumpspeicherwerk Ulten

Das „Weiße Gold" aus Südtirol Die Nutzung der Wasserkraft beginnt bei uns Ende des 19. Jahrhunderts. 1897 geht in Mühlen im Pustertal das erste E-Werk ans Netz. Im gleichen Jahr entsteht auf der Töll bei Meran das erste große Wasserkraftwerk in Südtirol. Es folgen noch vor dem Ersten Weltkrieg Dutzende E-Werke im ganzen Land.

E-Mail →

Iberdrola schließt die erste Erzeugungsanlage der Tâmega-Giga

Dieses große Projekt für saubere Energie ist ein weiterer Beweis für das Engagement von Iberdrola für ein nachhaltiges Energiemodell, das vor zwei Jahrzehnten begann. Der Tâmega-Komplex wurde durch das von der portugiesischen Regierung geschaffene stabile regulatorische und makroökonomische Umfeld begünstigt.

E-Mail →

Pressemappe Ausbau Pumpspeicherkraftwerk Forbach | EnBW

Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung. In den kommenden Monaten werden die Bergleute tiefe Stollen in den Berg treiben und zwei große Kavernen errichten. Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit Turbinen und Generatoren.

E-Mail →

Power plants: Juktan

Das Kraftwerk Juktan liegt zwischen den Seen Storjuktan und Storuman im oberen Teil des Flusses Umeälv, in der Gemeinde Sorsele. Es war das erste große Pumpspeicherkraftwerk in Schweden, wurde jedoch 1996 zu einem gewöhnlichen Wasserkraftwerk umgebaut und seither als solches genutzt.

E-Mail →

Österreich plant Mega-Pumpspeicherkraftwerk | E&M

Zu deren wichtigsten Anlagen gehören das erste Lünerseewerk, Ähnlich große Vorhaben wie das Lünerseewerk II sind in Österreich rar. Zwar plant die Tiroler Tiwag, ihr Pumpspeicherkraftwerk Kaunertal um etwa 900 MW zu erweitern. Wann dies erfolgt, ist

E-Mail →

Frischzellenkur für ältestes Pumpspeicherkraftwerk in UK

Ffestiniog ging 1963 in Betrieb und ist das erste große Pumpspeicherkraftwerk Großbritanniens. Die vier Kraftwerksblöcke von Ffestiniog erreichen eine Gesamtausgangsleistung von 360 MW – genug, um den gesamten Elektrizitätsbedarf von Nordwales für mehrere Stunden zu decken.

E-Mail →

Große Revision im Pumpspeicherkraftwerk Herdecke: Oberbecken

5 · Da das Kraftwerk für die Dauer der Revision als schwarzstartfähiges Kraftwerk ausfällt, wurde der Stillstand lange im Voraus bei der Bundesnetzagentur angemeldet. Am Standort Herdecke betreibt RWE seit 1930 ein Pumpspeicherkraftwerk. Die erste Anlage, das sogenannte Koepchenwerk, wurde 1989 durch einen Neubau ersetzt.

E-Mail →

17 Pumpspeicherkraftwerke

Zürich 1891 an der Limmat ein erstes, von der Firma Escher-Wyss errichtetes Pumpspeicherwerk. Weitere folgten 1894 am Lago Maggiore und an der Aare 1899. In Deutschland wurde das

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke

Ist im Netz ein Stromüberschuss vorhanden, schaltet das Pumpspeicherkraftwerk auf Pumpbetrieb: Ein Elektromotor treibt Pumpturbinen an, die Wasser aus einem unteren Reservoir in ein höher gelegenes Becken befördern. Steigt die Nachfrage nach Strom im Netz, lässt man das Wasser aus dem Oberbecken durch eine Druckrohrleitung nach unten stürzen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Aus welchem ​​Material besteht der Energiespeicherchip des Wechselrichters Nächster Artikel:Was sind die Anforderungen an die Stromversorgung von Energiespeichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap