Informationen zur Ausschreibung von Photovoltaik-Energiespeicherprojekten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

An den Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments dürfen sich ausschließlich Bieter beteiligen, die eine Solaranlage im Sinne des § 3 Nr. 41 EEG („Anlage zur Erzeugung von

Was ist eine Photovoltaik Ausschreibung?

Es wird somit eine Leistungsmenge definiert, die von der Bundesnetzagentur in verschiedenen Segmenten ausgeschrieben wird. Betreibende von Anlagen mit einer Leistung größer 1000 kWp müssen sich im Rahmen einer Photovoltaik Ausschreibung für ihre Förderung „bewerben“.

Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen für Solaranlagen?

In den Ausschreibungen für Solaranlagen des zweiten Segments können Gebote für Anlagen abgegeben werden, die eine installierte Leistung von mindestens 1.001 kWp haben. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden Sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Insbesondere sind die §§ 28a, 29 bis 35a und 38c bis 38h EEG einschlägig.

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Was ist eine Photovoltaik-Ausschreibung?

Bei Photovoltaik-Ausschreibungen handelt es sich um ein wettbewerbsorientiertes Verfahren, bei dem die Höhe der Vergütung von erneuerbarem Strom durch Ausschreibungen ermittelt wird. Das Ziel der Photovoltaik-Ausschreibung ist es, den niedrigstmöglichen Preis für den von den PV-Projekten erzeugten Strom zu erzielen.

Warum ist Photovoltaik so wichtig?

Um die Erneuerbaren Energien voranzubringen und aktiven Klimaschutz zu betreiben, stellt Photovoltaik eine der tragenden Säulen dar, mit denen die Energiewende voranschreiten soll. Schnell stellt sich also die Frage, weshalb der Zubau von Photovoltaik durch Instrumente wie Ausschreibungen begrenzt werden soll.

Wie Bewerbe ich mich für eine Photovoltaikanlage?

Betreibende von Anlagen mit einer Leistung größer 1000 kWp müssen sich im Rahmen einer Photovoltaik Ausschreibung für ihre Förderung „bewerben“. Dabei geben Anlagenbetreibende an, in welcher Größe sie ihre PV-Anlage bauen möchten, wo sich die Anlage befindet und welche Vergütung sie dafür erhalten wollen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bundesnetzagentur

An den Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments dürfen sich ausschließlich Bieter beteiligen, die eine Solaranlage im Sinne des § 3 Nr. 41 EEG („Anlage zur Erzeugung von

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Die meisten Zuschläge gingen nach Bayern. Im Freistaat sollen 24 der Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 245 Megawatt entstehen. Dahinter folgen mit großem Abstand Mecklenburg-Vorpommern mit vier Zuschlägen für 79 Megawatt und Schleswig-Holstein mit fünf Zuschlägen für 73 Megawatt.

E-Mail →

BMF: Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen ab 2023

Was bei der Vermietung von Photovoltaikanlagen gilt. Die Vermietung von Photovoltaikanlagen stellt keine Lieferung von Photovoltaikanlagen dar und unterliegt daher dem Regelsteuersatz. Dagegen können Leasing- oder Mietkaufverträge je nach konkreter Ausgestaltung umsatzsteuerrechtlich als Lieferung oder als sonstige Leistung einzustufen sein.

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen bestehen aus den Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring. Sie benötigen zudem entweder einen eigenen Wechselrichter oder nutzen einen "Hybrid-Wechselrichter" gemeinsam mit der PV-Anlage.

E-Mail →

Allgemeine Informationen zur Photovoltaik

Auf folgender Seite befinden sich hilfreiche Informationen zur Thematik Photovoltaik und Saarland aus dem zuständigen Fachbereich im Ministerium. Weitere Informationen zum Stand und Ausbau der Photovoltaik finden Sie hier. Freiflächen-PV. Das Saarland hat gerade in den ländlichen Teilen Potenziale für die Errichtung von

E-Mail →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt gleichzeitig dazu, dass weniger Strom zu Spitzenzeiten aus dem öffentlichen Netz gezogen wird. Aus diesem Grund werden Stromspeicher aktuell

E-Mail →

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Stromspeicher für Photovoltaik unterscheidet man nach direkten und indirekten Stromspeichern.Unter einer direkten Speicherung versteht man das Speichern in traditionellen Kondensatoren und Spulen.Diese Modelle können aber immer nur eine begrenzte Menge an Strom speichern.. Auf der anderen Seite steht die indirekte Speicherung von Photovoltaik

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Sämtliche Gebote bezogen sich auf Kombinationen von Photovoltaik-Anlagen mit Speichern, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. Fünf Gebote seien ausgeschlossen worden,

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Wer zu Hause möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen möchte, braucht zur Photovoltaik-Anlage (PV) einen Batteriespeicher. Mit einem Komplettpaket aus beiden Komponenten lässt sich der tagsüber erzeugte PV-Strom auch nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – etwa für das Laden des E-Autos, die Waschmaschine oder die Wärmepumpe .

E-Mail →

Photovoltaikanlage -> Informationen, Tipps & Ratgeber

Sogar auf unterschiedliche Weise. Wir stellen die Systeme rund um das Thema Photovoltaik und Wärme vor. Von der Anschaffung bis zur Installation, von Entscheidungshilfen bis zum Wartungsvertrag, von der Finanzierung bis zur Wirtschaftlichkeit: In unserem ausführlichen Ratgeber sind alle Informationen zu Fotovoltaikanlagen zusammengestellt.

E-Mail →

Photovoltaik Ausschreibung: Alles was Sie wissen müssen

Bei Photovoltaik-Ausschreibungen handelt es sich um ein wettbewerbsorientiertes Verfahren, bei dem die Höhe der Vergütung von erneuerbarem Strom

E-Mail →

Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte für Ausschreibung von

März 2023 endet. Informationen und Unterlagen für diese Auktion finden Sie nach deren Start auf der Webseite der Bundesnetzgentur. (su) Zum Weiterlesen: Neue Regeln 2023: Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte bei Dachausschreibungen an. Umfrage: Mehrheit will schnellere Energiewende zur Lösung der Energiekrise. BNA: Ausschreibung erneut

E-Mail →

Informationen zu Photovoltaik

Photovoltaik (PV) bezeichnet die Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Begriff Photovoltaik ist um 1920 entstanden und setzt sich aus dem griechischen Wortstamm für Licht und der Einheit für die elektrische Spannung zusammen.

E-Mail →

Photovoltaik: Solaranlagen mit Speichern gewinnen die

Die Zuschlagswerte sind im Vergleich zur letzten Solarausschreibung leicht angestiegen – trotz Überzeichnung der Auktion um mehr als das Doppelte des

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

E-Mail →

Ausschreibungsverfahren | Schritt für Schritt erklärt | Ausschreibung

Die Ausschreibung sollte alle erforderlichen Informationen enthalten, um potenziellen Bieter in die Lage zu versetzen, ein genaues Angebot abzugeben. Darunter fallen: Allgemeine Informationen: Hier werden Angaben zum Bauherrn, zum Bauvorhaben, zur Art des Bauvorhabens, zum Standort, zur Größe des Grundstücks und zum geplanten Zeitplan gemacht.

E-Mail →

Dokumentation Entwicklung der Ausschreibungsverfahren zur Förderung von

ob und inwieweit ggfs. die Ergebnisse der Evaluation in die weitere Rechtsetzung zur Förderung von Photovoltaikanlagen Eingang gefunden haben. 2. Regelungen zur Ausschreibung der Förderung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im EEG 2014 Unter „Freiflächenanlagen" verstand das EEG 2014 „jede Anlage zur Erzeugung von Strom aus

E-Mail →

Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen doppelt

Bei der Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden („Solarausschreibung des zweiten Segments") zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 haben Interessenten 184 Gebote mit einem

E-Mail →

Leistungsverzeichnis zur Vergabe und Ausschreibung von

A.1.2 Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen: a. Recherche der Gebäudetypen b. Recherche der Baualtersklassen A.1.3 Informationen zur aktuellen Versorgungsstruktur sowie Ermittlung der Beheizungsstruktur der Wohn- und Nicht-wohngebäude: a.

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

In der Septemberausgabe des pv magazine finden Sie einen ausführlichen Artikel zu Photovoltaik-Batteriespeicher-Kampfkraftwerken, den Bedingungen in den

E-Mail →

Förderung für Photovoltaik & Stromspeicher I EnBW

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zur Photovoltaik-Förderung 2024. Programme zur Photovoltaik-Förderung von Ländern und Kommunen helfen Ihnen bei der schnellen Umsetzung Ihrer Pläne. Neue Photovoltaik-Förderung der KfW eingestellt: Solarstrom für Elektroautos (442)

E-Mail →

Stromspeicher für die Photovoltaikanlage

Von der Wärmeerzeugung über die Photovoltaik-Anlage bis zur Ladestation für das E-Auto kommt alles aus einer Hand. Das gibt es nur bei Viessmann. Das gibt es nur bei Viessmann. Tipp : Möchten Sie wissen, welche Faktoren die Kosten von PV und Speicher beeinflussen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zu den Preisen von Viessmann Vitocharge VX3 und Viessmann

E-Mail →

Ausschreibungen & Aufträge für Solartechnik | evergabe

Täglich neue Öffentliche Ausschreibungen für Solartechnik Alle Regionen Kostenlos suchen Über 30 Jahre Erfahrung Aufträge für Solartechnik sichern

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

6 Die Batteriespeicherkapazität von Elektroautos wird wiederholend als möglicher Beitrag zur Netzstabilität gese-hen. Durch zukünftiges bi-direktionales Laden könnten die Batteriekapazitäten von stehenden, nicht benötigten E-Autos in Wind- bzw. Sonnenzeiten aufgeladen und in Zeiten geringerer Stromgenerierung durch erneuerbare

E-Mail →

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf; Künftige Wasserstoff-Infrastruktur: von frühen Wasserstoffinseln zu einer vernetzen Wasserstoffwirtschaft; Startschuss für Technologieplattform zur Skalierung der Perowskit-Silicium Tandemphotovoltaik

E-Mail →

Ausschreibungen für Solartechnik & Photovoltaik

Dementsprechend schreiben viele Auftraggeber zur Zeit Aufträge zur Installation von Solarthermien und Photovoltaikanlage aus. Die Bundesnetzagentur beispielsweise ermittelt anhand von Ausschreibungsrunden den finanziellen Förderungsbedarf, die Gebote müssen dabei eine Gebotsmenge von mindestens 100 Kilowatt aufweisen und dürfen 2 Megawatt nicht

E-Mail →

6 Tipps für die Ausschreibung von Projekten

6 Tipps für die Ausschreibung von Projekten Manchmal ist es sinnvoller, ein Projekt an einen externen Dienstleister zu vergeben. einschätzen. Der Auftraggeber sollte auf den Punkt bringen, zu welchem Ergebnis das Projekt führen soll und was zur Zielerreichung erforderlich ist. Projekt zugeschnittenes Angebot unterbreiten

E-Mail →

Pachtverträge für Freiflächenphotovoltaik – darauf achten!

Die Pachtpreise für Flächen für die Photovoltaiknutzung hören sich durchaus lukrativ an: Investoren bieten 2500 bis zu 4500 €/ha jährlich plus prozentuale Beteiligung am Stromerlös.

E-Mail →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Innovationsausschreibungen werden von der Bundesnetzagentur zweimal im Jahr durchgeführt und richten sich an Anlagenkombinationen aus verschiedenen Erneuerbaren Energien (EE)

E-Mail →

Integrierte Photovoltaik

Integrierte Photovoltaik: Wir befassen uns mit der Entwicklung, Optimierung und Integration von PV-Technologien in verschiedene Anwendungsbereiche wie Gebäude, Fahrzeuge, Agrar- und Wasserflächen sowie den urbanen Raum.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt seit 2021 gesonderte Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden

E-Mail →

Bundesnetzagentur

An den Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments dürfen sich ausschließlich Bieter beteiligen, die eine Solaranlage im Sinne des § 3 Nr. 41 EEG („Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie") als Freiflächenanlage oder als Solaranlage auf, an oder in einer baulichen Anlage, die weder Gebäude noch Lärmschutzwand ist (§ 3 Nr. 41a EEG) errichten

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken um ihre Stromversorgung und möchten dabei unabhängig von steigenden Preisen werden. Zudem wächst bei vielen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

E-Mail →

Photovoltaik: Ihr Leitfaden zur eigenen PV-Anlage

Dieser Beitrag ist als Leitfaden aufgebaut, welcher wesentliche Informationen zur Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage enthält. Er fasst zusammen, worauf Sie bei einer PV-Anlage achten sollten und enthält eine Vielzahl von Links zu weiterführenden Detailinformationen.

E-Mail →

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Das Solarpaket vereinfacht die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, von Dach- und Gemeinschafts-PV-Anlagen. Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen. Diese neuen

E-Mail →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Die Photovoltaik-Ausschreibung mit Stichtag 1. März war demnach wieder drastisch überzeichnet. Insgesamt seien 288 Gebote für Photovoltaik-Projekte mit 1504

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Analysetabelle zum Vergleich von EnergiespeicherproduktenNächster Artikel:Deutsche Energiespeicherversicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap