Ausschreibung für ein Projekt zur Schwerkraftspeicherung von Stauseen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Verlandung von Stauseen Die Ablagerung von Feststoffen in Stauseen verringert die Speicherkapazität und kann zur Beeinträchtigung der Betriebssicherheit wichtiger Anlageteile führen.
Was ist das einzige Bauvorhaben für einen neuen Stausee in der Schweiz?
Visualisierung der neuen Staumauer an der Trift im Gadmental. Das Projekt an der Trift im Berner Oberland ist das einzige Bauvorhaben für einen neuen Stausee in der Schweiz. Hier hat sich der Triftgletscher aus dem Trogtal zurückgezogen und eine ideale Möglichkeit für einen Speichersee geschaffen.
Wie geht es weiter mit einem neuen Stausee in derschweiz?
Das einzige Projekt für einen neuen Stausee in der Schweiz hat eine weitere Hürde genommen. Die Berner Regierung stimmt dem Konzessionsgesuch der KWO für ein Speicherkraftwerk am Triftgletscher zu. Doch der Weg zur Realisierung des Projekts in der unberührten Hochgebirgslandschaft ist noch lang.
Wie oft werden die Stauseen entleert?
Über Stollen wird später das Wasser ins Berginnere gelangen, um dort Strom zu erzeugen. Normalerweise werden die Stauseen alle zehn Jahre entleert. Heuer laufen parallel dazu die Arbeiten am Kraftwerk Limberg III. In den kommenden Monaten werden sich die Stauseen durch Niederschlag und Schmelzwasser wieder füllen.