Bodenmontierter Batterie-Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Warum ist der Batteriespeicher so wichtig?

Diese Kapazität kann beispielsweise einen großen Beitrag zur Bewältigung unvorhergesehener Krisen - wie dem russisch-ukrainischen Krieg und Hitzewellen - leisten, die die Netzstabilität beeinträchtigen und die Energiepreise in die Höhe treiben könnten. Europas Wettlauf um Batteriespeicher und warum er wichtig ist.

Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?

Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Bei steigendem Bedarf geben die Energiespeicher diese Energie dann ins Stromnetz ab. Netzschwankungen können so ausgeglichen und Überlastungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil: Durch die effiziente Nutzung der Wind- und Solarenergie sinken die Strompreise.

Wie hoch ist der Speicherbedarf von erneuerbaren Energien?

Je mehr Strom durch erneuerbare Energien erzeugt wird, desto höher ist der Speicherbedarf: Die Internationale Energieagentur schätzt, dass bis 2040 weltweit etwa 10.000 Gigawattstunden (GWh) Speicherkapazität nötig sein werden – das 50-fache von dem, was heute verfügbar ist. The chart has 1 X axis displaying Jahre. Data ranges from 2000 to 2024.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail →

Neue Super-Batterie

Türme als Energiespeicher Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen. Betrachtet man die

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

E-Mail →

Arten von Energiespeichern

Das einfachste Beispiel ist hier Batterie elektrischer Energiespeicher. Die Bedienung ist einfach – sie sammeln die erzeugte Energie wie eine Powerbank. Sie können unter anderem verwenden Blei-Säure-Batterien. Sie zeichnen sich durch eine relativ lange Lebensdauer aus – sie können bis zu mehreren Jahrzehnten halten, und ihre

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Mit dem gleichen Ergebnis: Auf der anderen Seite sollte die Batterie nicht jeden Tag bis zum Limit geladen und entladen werden, denn dies wirkt sich negativ auf die Lebensdauer aus. Dafür, dass dies nicht passiert, sorgt das

E-Mail →

DC-Batteriespeicher für PV-Anlagen | SolarEdge

Hocheffiziente Energiespeicherung mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94,5 % (Round Trip) Überschüssige PV-Leistung wird dank unserer DC-Kopplungstechnologie direkt in der Batterie gespeichert; Entwickelt für den

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Neue Batterie-Technologien Auf der Suche nach dem Stromspeicher von morgen. Stand: 17.09.2023 15:39 Uhr. Modellprojekt gegen Netzschwankungen Alte Autobatterien als Energiespeicher.

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie Funktion verstehen und kaufen

Um ungewollte chemische Reaktionen ausschließen zu können, wird als Boden ein Grafit-Filz genutzt. Da die Energiespeicher der Elektrolyte außerhalb der Zellen in getrennten Tanks gelagert werden, spricht man bei der Redox-Flow-Batterie von einem elektrochemischen Energiespeicher, wie man das von der traditionellen Brennstoffzelle kennt.; Energiemenge und Leistung können

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sind Photovoltaik-Batterie-Kombinationen mittlerweile in der Lage, günstiger Strom zu erzeugen als Kohle- und

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende

E-Mail →

Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10-S0

Der Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10-S0 zeichnet sich durch seine überlegene Sicherheit mit der LiFePo-Technologie aus und ist damit eine zuverlässige Wahl für die Stromversorgung von Haushalten oder Unternehmen. Sein größter Vorteil ist die Fähigkeit, sich vollständig zu entladen, damit bei Bedarf jedes bisschen gespeicherte Energie zur

E-Mail →

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Stromspeicher spielen bei diesem Prozess eine zentrale Rolle. Batterieenergiespeichersysteme (BESS) bieten nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen, um die Nachteile erneuerbarer

E-Mail →

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert. Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

E-Mail →

Stromspeicher für Ihre Solaranlage – mit Garantie | sonnen

Photovoltaik-Speicher für bis zu 80 % Eigenverbrauch Stromkosten deutlich senken mit Notstrom-Option zur sonnenBatterie

E-Mail →

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Demnach sollte ein Energiespeicher für das beschriebene EFH etwa 5,5 kWh an Bruttokapazität aufweisen. Doch Vorsicht: In der Praxis werden häufig viel zu große Speicher installiert. Dies führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie häufig die 50-Prozent-Marke nicht unterschreitet – was die Alterung der Batterie beschleunigt.

E-Mail →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

E-Mail →

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien, Druckluft

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

E-Mail →

Erlöspotenziale für Batteriespeicher am Strommarkt – aktuelle

Mit über 98 % Verbreitung wird hier die Lithium-Ionen-Batterie (LI) am meisten genutzt. Zwar kommen auch Blei-Säure, Redox-Flow und Salzwasser-Batterien zum Einsatz. Jedoch ist ihr Anteil mit unter 2 % verschwindend gering. Rund 56 % der HSS-Anlagen HSS sind im Segment 5 bis 10 kWh, während das Segment größer 10 kWh mit 37 % der Anlagen

E-Mail →

Ausführliche Einführung in die Energiespeicherung EMS

Das Energiemanagementsystem (EMS) für Energiespeicher stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Technologie der erneuerbaren Energien dar. Dieses System gewährleistet eine gleichmäßige und zuverlässige Energieversorgung, unabhängig von Schwankungen in der Erzeugung aus intermittierenden Quellen wie Solar- oder Windenergie.

E-Mail →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Die 22-Millionen-Euro-Projekte zielen darauf ab, ausgetauschte Elektroauto-Batterien in stationäre Speicher für netzgebundene und netzferne Anwendungen umzuwandeln. Darüber

E-Mail →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Das Wirth-Tochterunternehmen ist gemeinsam mit Profine Energy Eigentümer und Betreiber des Großspeichers. Die Inbetriebnahme des Speichersystems sei für das erste Quartal 2024 geplant. Der Batteriespeicher

E-Mail →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

E-Mail →

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Überblick Interne Speicher Externe Speicher • Eine Batterie ist eine primäre galvanische Zelle. • Ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Batterie, genannt Sekundärzelle. • Batterie-Systeme: ‣ Alkali

E-Mail →

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Die Batterien ausrangierter E-Autos lassen sich als Stromspeicher nutzen - um Netzschwankungen auszugleichen. mehr Versuche mit verschiedensten Metallen und Stoffen

E-Mail →

Batteriespeicher – Energie flexibel auf Abruf

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aktuell die gängigsten Energiespeicher am Markt. Die Batterien zeichnen sich durch ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, eine hohe Leistung und lange Lebensdauer aus. LIB sind wahre

E-Mail →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele

Laut des aktuellen Netzentwicklungsplans (NEP) wäre in Deutschland je nach künftigem Versorgungszenario allein im Bereich der PV-Batterien ein Zubau auf eine

E-Mail →

Batteriespeicher

Dies ist möglich durch den optimierten Einsatz von Haushaltgeräten oder die Heizung (z. B. Wärmepumpe) oder durch das Laden des E-Autos, während die Sonne scheint. Überschüssiger Solarstrom kann zudem in einem chemischen

E-Mail →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende

E-Mail →

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Vorteile der Natrium-Ionen-Batterie. Doch wo steht die Natrium-Ionen-Batterie heute Performance-technisch? Nach Angaben von IDTechEx konnte die erste Generation bei Faradion mit 155 Wh/kg aufwarten, die 2. Generation soll mehr als 190 Wh/kg bieten. HiNa Battery Technology legt noch einen drauf. Nach 145 Wh/kg in der ersten Generation, soll die 2.

E-Mail →

10 kWh Stromspeicher Test 2024: Das sind die Besten

Die BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 ist ein Hochvolt Lithium-Energiespeicher mit einer Nettokapazität von 10,24 kWh. Die Batterie arbeitet mit einer Phase und bietet eine maximale Ausgangsleistung von 25 A. Sie verfügt über eine modulare und flexible Bauweise, wodurch bis zu drei Batterietürme zu einem System verbunden werden können.

E-Mail →

Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft

Die Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft: Ein Hochtemperaturspeicher wandelt Strom in Wärme und Speichermedien wie Flüssigsalz, Steine oder Flüssigmetalle speichern diese fast verlustfrei. Bei Bedarf kann die Energie per Dampfkraftprozess in Strom zurückverwandelt werden. Grafik: DLR Stuttgart

E-Mail →

Energiespeicher

Während die Batterie mehrere Lade- und Entladezyklen durchläuft, können Teile des Polysulfids in den Elektrolyten gelangen, sodass die Batterie mit der Zeit allmählich aktives Material verliert. Auf diesem Gebiet wurden in den vergangenen Jahren durch verschiedene Modifikationen große Fortschritte erzielt.

E-Mail →

Nachhaltige Stromspeicher

Eisen ist das Basismaterial für eine spezielle Redox-Flow-Batterie. Und Wasserstoff zu gewinnen ist eh ein Kinderspiel (ihn zu speichern allerdings nicht ganz ohne). macht einen H 2-Speicher zum wohl nachhaltigsten Energiespeicher überhaupt. Umweltverträgliche Batterien für eine bessere Zukunft. Fazit: Nachhaltige Stromspeicher sind

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Die Energiespeicherbranche macht einen weiteren Schritt nach vorneNächster Artikel:Ladeanforderungen für Photovoltaik-Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap