Tiefe der unterirdischen Luftenergiespeicherung im Kohlebergwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Kohlebergwerk Valkenburg. Vorlesen. Haben Sie Lust, einen Kinoraum untertage zu sehen oder ein "Grottenbier" in einem unterirdischen Café zu trinken ? eigentlichen Bergbaubereich können die Besucherinnen und Besucher auch eine Zeitreise in längst vergangene Epochen der Erdgeschichte im unterirdischen Museum für Fossilien aus der
Was ist die Grundidee für die Speicherung von CO2?
Die Grundidee ist, CO 2 aus den Abgasen von z.B. großen Industrieanlagen abzuscheiden und es im tiefen geologischen Untergrund zu speichern, anstatt es in die Atmosphäre abzugeben. Damit die Speicherung von CO 2 im Untergrund klimawirksam ist, muss das Treibhausgas für viele Jahrtausende unter der Erde verbleiben.
Wie geht es weiter mit dem Steinkohlebergbau?
Und die nun zu Ende geht – zumindest im Ruhrgebiet. In genau einem Monat ist es soweit: Bergleute aus dem Ruhrgebiet werden ein letztes Stück Kohle aus der Erde holen und den Steinkohlebergbau bundesweit für beendet erklären. Es ist der Abschied von einer jahrhundertelangen Industriegeschichte, die die Region auch kulturell tief geprägt hat.
Wie viele Steinkohle-Bergwerke gibt es in Deutschland?
Ende 2002 gab es in ganz Deutschland nur noch zehn Steinkohle-Bergwerke (1957: 153), davon sieben im Ruhrgebiet, eines bei Ibbenbüren im nördlichen Münsterland und zwei im Saarland. An einer Erkenntnis führt seit 1970 kein Weg vorbei: Deutsche Steinkohle war und ist wegen der hohen Kosten auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähig.
Wie funktioniert die geologische Speicherung?
Bei der geologischen Speicherung wird der Porenraum des Speichergesteins (hier in blau) weitgehend mit CO2 gefülltQuelle: BGR In freier Form ist ein bestimmtes Volumen an CO 2 leichter als ein gleiches Volumen Wasser (bzw. Formationswasser). Dadurch ist das CO 2 bestrebt, sich im Untergrund in Richtung Erdoberfläche zu bewegen (Auftrieb).
Welche Formen der Gasspeicherung sind für stoffliche Energieträger geeignet?
Zur Gasspeicherung für stoffliche Energieträger sind besonders tiefere Formationen (mehrere Hundert Meter bis über zwei Kilometer Tiefe) geeignet. Der geologische Untergrund verfügt zwar über sehr große Speicherkapazitäten, ist jedoch ein sensibel ausbalanciertes Umweltsystem.
Wer hat die Steinkohle entdeckt?
Es war einmal ein kleiner Junge, der in der Nähe der Ruhr Schafe hütete. Abends entzündete er ein Feuer auf dem Feld. Am nächsten Morgen war das Holz verbrannt. Aber das Feuer glühte immer noch! Er hatte die Steinkohle entdeckt – so die Legende. Niemand weiß, ob diese Legende wahr ist.