Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich des flüssigkeitsgekühlten Behälters
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Inneren des Flüssigkeitskühlkörpers befindet sich eine Kühlstruktur. Durch dieses fließt eine Kühlflüssigkeit aus deionisiertem Wasser oder einer Mischung aus Wasser und Glykol
Was ist die Feuchtkugeltemperatur?
Als Feuchtkugeltemperatur tF bezeichnet man bei der psychrometrischen Messung die von dem, mit einem Strumpf befeuchteten Thermometer ausgegebene bzw. angezeigte Temperatur. Aufgrund der Verdunstungskälte liegt diese Temperatur in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte unterhalb der Lufttemperatur.
Wie beeinflusst der betankungsprozess die Temperatur von Dampf und Flüssigkeit?
Mit fortschreitendem Betankungsprozess wird der Dampf immer kälter. Der Dampfdruck sinkt und die Temperatur von Dampf und Flüssigkeit werden sich der gespeisten Flüssigkeit annähern, deren Temperatur aber nie erreichen. Flüssigkeit und Dampf stehen nicht mit, sondern nach dem Ende der Betankung im thermodynamischen Gleichgewicht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Flüssigkeitstemperatur und einem Druck?
Die Flüssigkeitstemperatur und der Druck des Gases sinken auf die Parameter der Isobaren unterhalb des kritischen Punktes. Findet der Prozess bei Atmosphärendruck statt, bleibt der Druck konstant, er entspricht bereits der Siedetemperatur. Eine Abkühlung bei Atmosphärendruck unter die Siedetemperatur des verflüssigten Gases ist nicht möglich.
Wie beeinflusst die Flüssigkeit das umgebende Material?
Die Flüssigkeit kühlt sich ab und beeinflusst das umgebende Material. Beispiel: In südlichen Ländern wird bis zum heutigen Tag ein aus Keramik bestehender Weinkrug mit einer Glasur versehen, die nur im unteren Teil des Kruges fehlt. Das ist kein Fabrikationsfehler, sondern gewollt. Durch die Poren der unglasierten Keramik diffundiert Wein.
Was ist ein flüssigkeitsglasthermometer?
Flüssigkeitsglasthermometer sind eine weit verbreitete Form der Ausdehnungsthermometer. Die Wirkungsweise beruht auf der thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten. Durch Variation des Volumens des Thermometergefässes kann die Empfindlichkeit des Thermometers beeinflusst werden.
Was ist die funktionale Abhängigkeit der thermischen Ausdehnung?
Ist die funktionale Abhängigkeit der thermischen Ausdehnung eines Stoffes aus physikalischen Berechnungen oder empirischen Verfahren bekannt und reproduzierbar, so kann diese Stoffeigenschaft zur Messung von Temperatur herangezogen werden.