Energiespeicherung erhält Zuschlag bei neuem Tiefststand
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Insgesamt seien 288 Gebote für Photovoltaik-Projekte mit 1504 Megawatt abgegeben worden. Das ausgeschriebene Volumen lag bei 617 Megawatt. Insgesamt erhielten
Was ist die Einspeisevergütung für Solaranlagen?
Wichtig ist vor allem auch die bundesweit festgelegte Vergütung für den Solarstrom, den Deine Anlage ins öffentliche Stromnetz speist – die sogenannte Einspeisevergütung. Diese Einspeisevergütung gilt für PV-Anlagen, die zwischen dem 1. August 2024 und 31. Januar 2025 in Betrieb gehen. Quelle: §§ 48 Abs. 2 und 2a, 49, 53 EEG 2023 (Stand: 14.
Wie geht es weiter ohne Energiespeicher?
Ohne Energiespeicher kann es aus Sicht von Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer beim Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES), bei der Energiewende nicht weitergehen. Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.
Wie viele Batteriespeicher sind für die Energiewende notwendig?
Nach Angaben der Bundesnetzagentur seien im aktuellen Netzentwicklungsplan, Batteriespeicher mit mehr als 23 Gigawatt für die Anforderungen der Energiewende notwendig. „Es ist damit insbesondere keine Zeit, um sich jetzt zurückzulehnen“, so Windelen weiter. „Wir benötigen die grundlegende Lösung der Netzentgeltproblematik für Energiespeicher.
Wie lange dauert die Einspeisevergütung einer PV-Anlage?
Der Netzbetreiber zahlt Dir dieses Geld für jede Kilowattstunde (kWh) Strom aus, die Du nicht in Deinem Haushalt verbrauchst. Die Einspeisevergütung wird Dir für das Jahr, in dem Deine PV-Anlage in Betrieb geht, und für die folgenden 20 Jahre garantiert. Ihre Höhe ändert sich in diesem Zeitraum also nicht.
Wie hoch ist die Förderung für Stromspeicher?
Für Anlagen bis zu 30 Kilowatt-Peak gibt es maximal 750 Euro. Für Stromspeicher wird ein pauschaler Förderbetrag von 250 Euro gewährt. Informationen zu den Förderrichtlinien und der Antragsstellung findest Du auf der Seite „ Klimaoffensive der Infra Fürth “.