Energiespeicherbatterie auf Schwefelbasis
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Nagoya, Japan und Ludwigshafen, Deutschland, [7. November 2019] – BASF New Business GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des deutschen Chemieunternehmens BASF, und der japanische Keramikhersteller NGK INSULATORS LTD. erweitern ihre Zusammenarbeit. Zusätzlich zu ihrer im Juni 2019 bekannt gegebenen
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Schwefel-Batterien?
Ohne die kritischen Elemente Kobalt und Nickel, die in der Lithium-Ionen-Technik zum Einsatz kommen, erreicht Schwefel in Feststoffbatterien sehr hohe Energiedichten. Große Herausforderungen bringt jedoch die Anode sowohl in der Verarbeitung als auch im Betrieb der Batterie mit sich.
Was ist eine Feststoffbatterie?
Projektlogo MaSSiF. Feststoffbatterien auf Sulfidbasis gelten als mögliche Nachfolgetechnologie für heutige Lithium-Ionen-Batterien und versprechen durch Ihre hohe Energiedichte und Stabilität eine größere Reichweite sowie Sicherheit für den Einsatz in Elektrofahrzeugen.
Welche Prozessierung wird für die Lithium-Ionen-Batterie verwendet?
Kathodenseitig wird zum einen ein für die Lithium-Ionen-Batterie bereits etabliertes pastenbasiertes Be-schichtungsverfahren eingesetzt. Alternativ kommt eine lösungs-mittelfreie Prozessierung zur Anwendung, bei dem aus dem Kohlenstoff-Schwefel-Komposit und einem Binder ein freiste-hender Elektrodenfilm erzeugt wird.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien wie Wind und Photovoltaik unterliegen natürlichen Schwankungen. Um diese auszugleichen, werden beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch bedingt können dabei jedoch nur 25 Prozent der theoretischen Kapazität ausgenutzt werden.