Eisen-Luft-Batterie-Energiespeichersystem auf GW-Niveau

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Andererseits ist das Energiespeichersystem, das die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie unterstützt, zur gängigen Wahl auf dem Markt geworden. Berichten zufolge wurde versucht, Lithium-Eisenphosphat-Batterien in Elektrobussen, Elektro-Lkw, nutzerseitiger und netzseitiger Frequenzregelung einzusetzen. 1.

Was ist eine Eisen-Luft-Batterie?

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein. Um das zu erreichen, realisieren die Forschenden die Batterie als Stack mit Bipolarplatten.

Was ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Eisen-Luft-Batterie und einer Luft-Batterie?

Ein Nachteil herkömmlicher Eisen-Luft-Batterien: Sie haben einen Wirkungsgrad von weniger als 50 Prozent. Das liegt zum einen an der Wasserstoffentwicklung an der Eisenelektrode, zum anderen an der hohen Überspannung an der Luft-Elektrode.

Was ist der Unterschied zwischen einem Luft-Eisen-Speicher und einer Lithium-Ionen-Batterie?

Ein Luft-Eisen-Speicher von Form Energy ist in etwa so groß wie zwei Waschmaschinen und bringt 50 Zellen mit. Die Herstellung eines solchen Akkus wird pro Kilowattstunde (kWh) an Kapazität auf Kosten von etwa 20 Dollar geschätzt, während Lithium-Ionen-Batterien hier mit rund 200 Dollar zu Buche schlagen. Die Lebensdauer soll 17-mal höher sein.

Wie funktioniert ein Luft-Eisen-Speicher?

Diese Reaktion setzt Energie in Form von Wärme frei, die in Strom umgesetzt wird. Wird die die Batterie aufgeladen, sorgt Spannung dafür, dass sich Eisen und Sauerstoff wieder trennen. Ein Luft-Eisen-Speicher von Form Energy ist in etwa so groß wie zwei Waschmaschinen und bringt 50 Zellen mit.

Wie hat das Cleantech-Unternehmen die Eisen-Luft-Batterie weiterentwickelt?

Jetzt ist klar: Das Unternehmen hat die Eisen-Luft-Batterie weiterentwickelt, und arbeitet dafür an speziellen Eisenmaterialien, die das Speichern effizienter und effektiver machen. Mittlerweile wächst das Interesse an der Eisen-Luft-Batterie des Cleantech-Unternehmens spürbar.

Welche Vorteile bieten Metall-Luft-Batterien?

Glastestzellen für Metall/Sauerstoff-Systeme. Metall-Luft-Batterien haben eine hohe Energiedichte und stellen eine potentielle kostengünstige Energiespeichertechnologie dar. Als Primärbatterien sind sie bereits kommerziell verfügbar. Die Wiederaufladbarkeit stellt jedoch eine große Herausforderung dar und ist derzeit Gegenstand der Forschung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Was ist eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie?

Andererseits ist das Energiespeichersystem, das die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie unterstützt, zur gängigen Wahl auf dem Markt geworden. Berichten zufolge wurde versucht, Lithium-Eisenphosphat-Batterien in Elektrobussen, Elektro-Lkw, nutzerseitiger und netzseitiger Frequenzregelung einzusetzen. 1.

E-Mail →

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

Lange machte Form Energy ein Geheimnis aus der eigenen Batterie-Technologie. Jetzt ist klar: Das Unternehmen hat die Eisen-Luft-Batterie weiterentwickelt, und

E-Mail →

Für flexible Stromnetze: MIT-Startup will ab 2024 Eisen-Luft

Für Elektroautos sind Eisen-Luft-Akkus allerdings ungeeignet. Zum Einen wiegen sie ordentlich und zum anderen fallen lange Ladezyklen an. Schnellladen geht mit dieser Methode gar nicht. Aber sie

E-Mail →

Entwicklung von Metall-Luft-Batterien und

Aus diesen Gründen bieten u. a. eisenhaltige Elektrodenmaterialen für die stationäre Speicherung von großen Energiemengen Vorteile. Der Eisen-Slurry/Luftspeicher

E-Mail →

Eisen-Luft-Batterie

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein.

E-Mail →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland konzentriert sich ebenfalls auf technologische Innovationen und Forschung zur Weiterentwicklung von Batteriespeicherlösungen. Das BMWK unterstützt die Entwicklung von Batterietechnologien für sowohl mobile als auch stationäre Anwendungen durch das 8. Energieforschungsprogramm.

E-Mail →

Battery Energy Storage System (BESS) » Energiespeichersystem

Die Abkürzung BESS kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und steht für Battery Energy Storage S ystem. So gesehen ist die wörtliche deutsche Übersetzung mit Batterie Energie Speicher System bzw.Batterie-Energiespeicher technisch nicht korrekt.Schließlich werden in diesen Systemen nicht Batterien, sondern Akkus genutzt. Im Gegensatz zu Batterien, die im

E-Mail →

Fahren Elektroautos bald mit Eisen-Luft-Batterien?

Eisen-Luft-Batterien versprechen laut Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich eine „deutlich höhere" Energiedichte als aktuelle Lithium-Ionen-Akkus. Ein weiterer Vorteil: Ihr Hauptbestandteil Eisen ist ein häufig vorkommendes und somit günstiges Material. Eisen-Luft-Batterien beziehen Energie aus der Reaktion von Eisen mit

E-Mail →

Akku-Forschung: Größere Reichweite dank Eisen und Luft

Das Konzept der Eisen-Luft-Batterie ist bereits seit den 1970er Jahren bekannt. Lange Zeit hat die Lithium-Luft-Batterie allerdings alle Aufmerksamkeit der Wissenschaftler für sich vereinnahmt. Die hohe Energiedichte war verlockend. Für die Eisen-Luft-Variante interessierte sich kaum jemand. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet.

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Während eines Thermal Runaways verdampft der Elektrolyt mit ansteigender Temperatur sukzessive. Dadurch baut sich der Innendruck in der Zelle immer weiter auf, bis der Elektrolytdampf entweder über ein Überdruckventil oder durch das Bersten der Hülle freigesetzt wird. Ohne Gegenmaßnahmen entsteht dabei ein explosives Gas-Luft-Gemisch.

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersysteme – Nachhaltigkeit in der Industrie

Dabei werfen wir auch einen Blick auf den Hersteller Moxa und darauf, wie seine Produkte Batterie-Energiespeichersysteme unterstützen. Moxa ist führend im Bereich der industriellen Konnektivität und Kommunikation und bietet Industrie-, Computer- und Automationslösungen. Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?

E-Mail →

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

Die Eisen-Redox-Flow-Batterie-Technologie soll ein standardisierter Baustein im Transformations-Plan der LEAG werden, welcher den Einsatz von 2-3 GWh Batterie

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

In einer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie lässt sich der Masseanteil an Lithium mit rund 4,5 Prozent Gewichtsprozent beziffern. Das heißt, dass man für eine Batterie mit einem typischen Energieinhalt von 1.000 Wattstunden (Wh) beim Lithium-Eisen-Phosphat-Akku nur etwa 11,3 Mol (mol) braucht, das entspricht 80 Gramm (g) Lithium, während es 20 mol bzw. 140 g beim

E-Mail →

Vollständiges Wissen über Durchflusszellenbatterien

C & I Energiespeicher Batterie; Heim-Energiespeichersystem; Heim-Energiespeicher Batterie -Energiespeicherkraftwerks und die Nachfrage der neuen Energiespeichermärkte nach modularen Energiespeichersystemen auf GW-Niveau erfüllen kann. Die Eisen/Chrom-Durchflusszellen-Batteriestapelprodukte umfassen eine Vielzahl von Modellen wie 2,5 kW

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersystem auf MW-Ebene

1 MW ~ 10 MW Hybrid-Netzenergiespeichersystem Das LiFePO4-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) von ETEKWARE ist ein leistungsstarkes und skalierbares Lithium-Eisen-Phosphat-Energiespeichersystem, das in einer Vielzahl von Energiespeichersituationen eingesetzt werden kann, z, Telekommunikation, Schwach- und Off-Grid, Eigenverbrauchssysteme, Smart-Grid,

E-Mail →

Energiespeicher für zu Hause | Batterie-Energiespeichersystem

Elektrochemische Energiespeicherprodukte, auch bekannt als „Batterie-Energiespeichersysteme" (BESS), basieren im Kern auf wiederaufladbaren Batterien. Diese sind typischerweise Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien, die von einem Computer mit intelligenter Software zur Steuerung von Lade- und Entladezyklen kontrolliert werden.

E-Mail →

Renaissance der Eisen-Luft-Batterie – WIP Kunststoffe

Der dafür benötigte Sauerstoff kann aus der Umgebungsluft bezogen werden und muss nicht in der Batterie vorgehalten werden. Diese Materialersparnis ist der Grund, warum Metall-Luft-Batterien enorme Energiedichten erzielen. Für Eisen-Luft-Batterien wird eine theoretische Energiedichte von über 1.200 Wh/kg vorhergesagt.

E-Mail →

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Dabei sollen besonders leistungsfähige und nachhaltige Eisen-Luft-Batterien der nächsten Generation entwickelt werden, deren Hauptkomponenten durch moderne

E-Mail →

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht bald in

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht bald in Massenproduktion. Das MIT-Spin-off Form Energy baut in Virginia eine Fertigungsanlage auf. Die Herstellungskosten

E-Mail →

AKTUELLE MELDUNGEN

Die Eisen-Luft-Batterie gilt als einer der universellsten Batterietypen, an denen geforscht wird. Denn mit einer riesigen, theoretischen Energiedichte von über 1.200 Wattstunden pro Kilogramm liegen sie weit vor den derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus, die es auf 600 Wattstunden pro Kilogramm bringen, allerdings ohne das Gehäuse mit einzurechnen.

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersysteme | Harmony Energy

Batterie. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind der Schlüssel zur Erschließung des vollen Potenzials erneuerbarer Energien. Sie ermöglichen es erneuerbare Energien in Zeiten hohen Bedarfs zu verschieben und Engpässe im Stromnetz zu verringern. um Standorte mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf das bauliche und kulturelle

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Im Rahmen von ELuStat entsteht ein Eisen-Luft-Batteriestack als stationärer Energiespeicher. Er soll die fluktuierende Stromerzeugung durch Photovoltaik- oder Windenergieanlagen

E-Mail →

Was sind Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)?

Die Entladerate hängt von vielen Details und den internen Sicherheitssystemen in der Zelle und der Batterie ab. Diese verhindern Überladung, Überentladung und thermisches Durchgehen. Systeme innerhalb

E-Mail →

Battery Energy Storage System (BESS) »

Die Abkürzung BESS kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und steht für Battery Energy Storage S ystem. So gesehen ist die wörtliche deutsche Übersetzung mit Batterie Energie Speicher System

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Auf der Suche nach zuverlässigen stationären Energiespeichern, welche die fluktuierende Stromerzeugung mittels Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen können, sind Forschende wieder auf die Eisen-Luft-Batterie gestoßen. Darunter ein Team des Fraunhofer UMSICHT und der Hochschule Ruhr West.

E-Mail →

Juni 2021 Redox-Flow-Batterien: Ein Blick in zukünftige

Energiespeichersystem, das auf Eisen-Titan basierte. In den 1980ern wurde schließlich an der University of New South Wales das erste Vanadium-Lösung-Batteriesystem hergestellt. Eine weitere Art der Redox-Flow-Batterie wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015 entwickelt (1). Im Gegensatz zu anderen Redox-Flow-Batterien basiert die

E-Mail →

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Zuletzt, Batterie-Energiespeichersysteme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was zum Teil auf Fortschritte in der Batterietechnologie zurückzuführen ist. Es steht eine große Auswahl an Batterietypen zur Verfügung, von traditionellen Blei-Säure-Batterien bis hin zu modernen Lithium-Ionen- und Flow-Batterien.

E-Mail →

Ladeprozesse in Eisen-Luft-Batterien

Der dafür benötigte Sauer­stoff kann aus der Umgebungs­luft bezogen werden und muss nicht in der Batterie vorgehalten werden. Diese Material­ersparnis ist der Grund, warum Metall-Luft-Batterien enorme Energie­dichten erzielen. Für Eisen-Luft-Batterien wird eine theo­retische Energie­dichte von über 1.200 Wh/kg vorher­gesagt.

E-Mail →

Ein Wissensführer zu Metall-Luft-Batterien

Eine Metall-Luft-Batterie ist eine elektrochemische Batterie mit einer Luftelektrode als positive Elektrode und einer Metallelektrode als negative Elektrode. Bei der Entladung wandern Metallionen von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode und reagieren mit dem aus der Luft angesaugten Sauerstoff, um Strom zu erzeugen.

E-Mail →

FeEnergy: Eisen-Slurry-Luft-Batterie

Der spezielle Aufbau der Eisen-Slurry-Luft-Batterie ermöglicht es, die Skalierung von Energie und Leistung zu entkoppeln, wie es auch bei Brennstoffzellen der Fall ist. Die Kapazität einer solchen Batterie wird durch die Größe des Slurry-Tanks bestimmt, ihre Leistung durch die Größe des Energiewandlers.

E-Mail →

Top 10 Energiespeicherhersteller in Spanien

Das Unternehmen verfügt über große technische Stärke und reiche Erfahrung auf dem Gebiet der photovoltaische Energiespeicherung mit Niederlassungen in 11 Ländern in Europa, Nordamerika und Lateinamerika und einer weltweit installierten Kapazität von mehr als 15 GW Solarenergie und 10 GW Energiespeicherplattformen.

E-Mail →

Zukünftige Batteriesysteme

Versorgungsengpässe sind deshalb nicht zu erwarten, sondern vielmehr ein Kostenvorteil, der sich direkt auf die Batterie übertragen lässt. In der Theorie könnten Eisen-Luft-Batterien maximale gravimetrische Energiedichten von mehr als 1.200 Wattstunden pro Kilogramm erreichen und sehr kompakt gebaut werden.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschlands neue Energiespeicher-BranchenforschungNächster Artikel:Energiespeicherbatterie auf Schwefelbasis

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap