Welche Universität in Deutschland hat Energiespeichertechnik
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die TUM ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten in Deutschland. Es sind dort etwa 52.000 Studenten eingeschrieben. Insgesamt gingen bisher 18 Nobelpreisträger aus der Universität hervor. Die TU München hat 40 eigene Stipendienprogramme für Deinen Bachelor, Master, Dein Diplom, Staatsexamen oder PhD.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie bidirektional in eine andere Energieform umwandeln können.
Was ist das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien?
Erfahren Sie mehr über unser Forschungszentrum und unsere Aufgabenstellung. Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien – EST bündelt im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“ disziplin- und institutsübergreifend die Clausthaler Energieforschung mit dem Fokus auf Energiewandlungs- und Energiespeichertechnologien.
Wie geht es weiter mit der nachhaltige Energieerzeugung?
Die Umstellung unserer Energiesysteme auf eine nachhaltige Energieerzeugung ist sehr herausfordernd: Sie erfordert einen Paradigmenwechsel von zentral steuerbarer Erzeugung hin zu dezentral steuerbarer Nachfrage und Energiespeicherung.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Sie stellen - als Schlüsseltechnologie für die Sektorenkopplung - auch ein Erfolgsgarant auf dem Weg zur Energiewende dar, denkt man vor allem an die Elektrifizierung des Verkehrs und Speicherung von regenerativ gewonnener Energie. Verschiedene Technologien werden weltweit erforscht und optimiert. Die Entwicklungen gehen rasant vor sich.