Der Bau von zwei unabhängigen gemeinsamen Energiespeicherkraftwerken in Deutschland hat begonnen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Energiekonzern investierte im ersten Halbjahr 2,5 Milliarden Euro in die Energiewende. Umsatzerlöse und Ergebnisse gingen erwartungsgemäß zurück. Die Restrukturierung von Senec belastet das Ergebnis allerdings weiterhin – jedoch nicht mehr ganz so stark wie vor Jahresfrist.

Wann werden neue Gaskraftwerke gebaut?

Februar 2024 Für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.

Wie geht es weiter mit den neuen Kraftwerken?

Die neuen Kraftwerke sollen zunächst mit Erdgas und später mit allen Wasserstofffarben – möglichst mit grünem Wasserstoff – betrieben werden können. Etwa ab 2035 sollen sie vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt.

Wie geht es weiter mit wasserstofffähigen Gaskraftwerken?

Die Energiebranche wartet seit langem auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke bis 2030. Bis dahin sollen erneuerbare Anlagen massiv ausgebaut werden. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 80 Prozent des Stroms sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

Wie geht es weiter mit Batterien und Wasserkraftwerken?

Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben beträgt rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2022 angestrebt.

Wie wirkt sich die Energiewende auf die E-Mobilität aus?

Das hilft der E-Mobilität und auch Hausbesitzern. Der Trend zur eigenen Stromerzeugung bekommt durch die Batterietechnik einen weiteren Schub. Windkraft- und Solaranlagen liefern zu mancher Jahreszeit zuviel Strom. Bei der Energiewende kommt es aber darauf an, verfügbaren Öko-Strom zu speichern.

Welche Infrastruktur benötigt man für einen elektrischen Großspeicher?

Stillgelegte Kraftwerke wie das in Werdohl bringen genau die Infrastruktur mit, die man für einen elektrischen Großspeicher benötigt: Nämlich die bereits vorhandenen Stromleitungen. Das ehemalige Kohlekraftwerks-Land Nummer eins, Nordrhein-Westfalen, eignet sich im Zuge der Energiewende daher besonders für den Ansiedlung von Speicher-Anlagen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

EnBW: Tausch der Photovoltaik-Heimspeicher von Senec hat bereits begonnen

Der Energiekonzern investierte im ersten Halbjahr 2,5 Milliarden Euro in die Energiewende. Umsatzerlöse und Ergebnisse gingen erwartungsgemäß zurück. Die Restrukturierung von Senec belastet das Ergebnis allerdings weiterhin – jedoch nicht mehr ganz so stark wie vor Jahresfrist.

E-Mail →

Bau von Erneuerbaren in Deutschland: Windkraft legt zu

Der Zubau von Windkraftanlagen an Land hat in Deutschland in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 nach zwei schwachen Jahren wieder deutlich zugelegt. Nach einer Summe von 1078 Megawatt im

E-Mail →

Kraftwerke in Deutschland: Das plant die Regierung

Der bisherige Plan zur Wasserstoffversorgung (Stand 2023) sieht den Aufbau von zehn Gigawatt Elektrolyse-Kapazität bis 2030 in Deutschland vor. Elektrolyse ist ein Verfahren

E-Mail →

Zeitenwende

Angesichts der hohen Gaspreise entlastet die Bundesregierung die Menschen in Deutschland bei der Mehrwertsteuer. Ab Oktober soll die Steuer auf Gasverbrauch und Fernwärme 7 statt wie bisher 19 Prozent betragen. Gaspreisbremse Die von der Bundesregierung eingesetzte Gaspreiskommission hat am 10. Oktober 2022 ihr Konzept zur Entlastung der

E-Mail →

Wurzeln einer unabhängigen Ukraine | Deutschland Archiv | bpb

Der DDR-Bürgerrechtler und Osteuropa-Experte Wolfgang Templin beleuchtet die Situation in den Regionen der Ukraine vor 100 Jahren und verbindet dies mit dem aktuellen Krieg. Zwei Buchausschnitte.

E-Mail →

Klimafreundliche und krisensichere Energieversorgung

Wo steht Deutschland heute beim Ausbau der Erneuerbaren Energien? Und welche Rolle wird der grüne Wasserstoff in Zukunft dabei spielen? Antworten auf diese und weitere häufige

E-Mail →

Aldi

Ursprungs-Aldi in der Huestraße 89 in Essen-Schonnebeck, 2006, 2020 geschlossen Albrecht-Filiale, Essen 1958 Anfänge 1913–1945. Karl Albrecht sen. (1886–1943), der Vater von Karl (1920–2014) und Theo Albrecht (1922–2010), war ein gelernter Bäcker, bis er aus gesundheitlichen Gründen (Bäckerasthma) diese Arbeit aufgeben musste.Im Frühjahr 1913

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden

E-Mail →

Warum man an EPDs nicht mehr vorbeikommt

Um die Pläne der ­EU-Kommission umzu­setzen, bräuchte es laut Sarah Richter, Geschäftsführerin der Bau-EPD GmbH, ein Vielfaches an unabhängigen Verifizierer*innen. Wer als Baustoffhers­teller also Interesse an Umweltproduktdeklarationen hat, sollte nicht mehr zu lange zögern, um sich ein Team zu sichern, bevor der große Run auf die EPDs ­beginnt und die

E-Mail →

Die Umsetzung der Grünen Architektur der Gemeinsamen

Es ist davon auszugehen, dass mit Umsetzung von GLÖZ 8 mehr Ackerfläche aus der Produktion genommenen wird. Die Auflagen der erweiterten Konditionalität sollen sicherstellen, dass auf allen von der GAP geförderten Flächen ein bestimmtes Mindestniveau in Hinblick auf den biotischen und abiotischen Ressourcenschutz erreicht wird.

E-Mail →

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Frank Schäfer, der Leiter des Fachbereichs Energie/Speicher bei der Energieagentur NRW, stellt klar: "NRW wird vom Strom-Export- zum Strom-Import

E-Mail →

Intel in Magdeburg: Darum wird der Chipfabrik-Bau gestoppt

Die US-Firma Intel hat den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg für zwei Jahre auf Eis gelegt. Was diese Entscheidung für die Wirtschaft bedeutet, erklärt Frank Bethmann. 17.09.2024 | 1:02 min

E-Mail →

Als Konrad Adenauer die erste Autobahn Deutschlands eröffnete

Bis heute hält sich der Mythos, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden und bauen lassen, um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Tatsächlich hatte Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer

E-Mail →

Chronologie des Berliner Mauerbaus

Die Chronologie des Berliner Mauerbaus zeigt die Teilung Deutschlands und wie sie das Leben vieler Deutscher veränderte.

E-Mail →

Was Sie über die Energiewende wissen sollten

10. Welche Rolle spielt der Atomausstieg bei der Energiewende? „Oft wird die Energiewende als Reaktion Deutschlands auf die Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 dargestellt. Sie hat jedoch schon viel früher begonnen: Die Förderung der Erneuerbaren Energien begann in Deutschland bereits im Jahr 1990.

E-Mail →

Atomkraftwerke in Deutschland

Die Berechtigungen zum Leistungsbetrieb der letzten drei im Leistungsbetrieb befindlichen Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 sind mit Ablauf des 15. April 2023 erloschen. Damit endet

E-Mail →

(PDF) Die Seidenstraßeninitiative in deutschen Medien – eine

Zusammenfassung In den letzten Jahren verfolgen die deutschen Medien die chinesische „Seidenstraßeninitiative" mit steigender Aufmerksamkeit.

E-Mail →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

E-Mail →

Bau der ersten Fregatte F126 in Wolgast hat begonnen

Der Bau der Fregatten wird vollständig in Deutschland stattfinden. Die Schiffbaufertigung findet dabei arbeitsteilig in Wolgast, Kiel und Hamburg statt. Damit erhält und sichert Deutschland sich wichtige maritime Schlüsseltechnologien im Überwasserschiffbau. von PIZ

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. gemacht hat. Laut der Aachener Studie kostete 2021 eine Kilowattstunde Speicherleistung in einem

E-Mail →

LNG-Terminals in Deutschland: teuer, aber kaum ausgelastet

LNG-Terminals in Deutschland kosteten Milliarden, aber sie sind kaum ausgelastet. Wieso das so ist und woher das meiste Flüssiggas kommt. Deutschland hat Milliarden Euro in den Aufbau einer Infrastruktur für den Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) investiert. Doch bislang wird nur ein kleiner Teil des Gasbedarfs auf diesem Weg gedeckt.

E-Mail →

Standards für gelingende Integration

Zwei Jahre hat die unabhängige Fachkommission Integrationsfähigkeit gearbeitet: am 20. Abschlussbericht gibt die Fachkommission einen Überblick über den Stand und die Zukunft der Integrationspolitik in Deutschland. Der Fokus der

E-Mail →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Das Ausbauziel für Solarenergie wurde 2023 erreicht - bei der Windenergie hängt Deutschland seinen Zielen aber hinterher.

E-Mail →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien | tagesschau

Kann es also bei dem Ausbautempo bleiben, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht? tagesschau hat Fachleute befragt. Von Till Bücker. Noch nie wurde so viel Strom aus

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

E-Mail →

Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland

Die folgende Liste enthält geplante und in Bau befindliche Gaskraftwerke in Deutschland lge starker Überkapazitäten im deutschen und europäischen Kraftwerkspark und der sich u. a. daraus ergebenden sehr niedrigen Börsenstrompreise, ruhen aktuell die meisten konventionellen Kraftwerksprojekte, da die Wirtschaftlichkeit aktuell häufig nicht mehr besteht.

E-Mail →

Berliner Mauer in der DDR: So kam es zum Mauerbau 1961

Die Berliner Mauer trennte die Stadt, die Bundesrepublik und die DDR 28 lange Jahre. Ulbrichts Lüge "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" ging in die Geschichte ein. Alle Fakten zum

E-Mail →

Bau von Europas schnellstem Computer in Jülich hat begonnen

In Jülich hat der Bau des schnellsten Supercomputers in Europa begonnen. Er soll eine Trillion Rechnungen pro Sekunde schaffen und dabei helfen, sehr komplizierte Probleme zu lösen. Bau von Europas schnellstem Computer in Jülich hat begonnen. MausZoom. 16.01.2024. 04:37 Min.. Verfügbar bis 16.01.2029. Die Maus. Von Sebastian Trepper. In

E-Mail →

Vorreiter in der Klimapolitik | Tatsachen über Deutschland

Der Schlüssel für einen Erfolg ist die angestrebte Energiewende, also der schnelle Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien. Aus der Atomenergie ist Deutschland bereits ausgestiegen, im Jahr 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Beschlossen ist auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038.

E-Mail →

Klima: Immobilien in Deutschland erhalten oder neu bauen?

Der jährliche Bauabfall in Deutschland entspricht rein rechnerisch dem Materialbedarf von knapp 430.000 Wohnungen, heißt es bei der unabhängigen "Bundesstiftung Baukultur" in Potsdam. In leer

E-Mail →

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Deutschland soll bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland werden. Die Bundesregierung schafft mit der Kraftwerksstrategie die Voraussetzungen, damit Stahl und Zement künftig mit grünem

E-Mail →

Grundlagen der Regressionsanalyse

Der Abschn. 2.2 erläutert das Grundprinzip der Regressionsanalyse an dem bereits bekannten PKW‐Beispiel. Anschließend beschäftigt sich Abschn. 2.3 mit den grundlegenden Fragen, die bei der Beurteilung der Aussagekraft von Regressionsergebnissen zu überprüfen sind. Abschn. 2.4 fasst die wichtigsten Aussagen zusammen und Abschn. 2.5 zeigt

E-Mail →

RWE treibt Solarausbau in den USA und Portugal

Nachdem das Unternehmen 2021 den Startschuss für den Bau von zwei Freiflächen-Solarparks in Spanien gegeben hat und noch in diesem Sommer 2022 mit der Errichtung einer weiteren Anlage im Land beginnen

E-Mail →

Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961

Am 13. August 1961 nach Mitternacht sperrte die DDR Ostberlin und den gesamten Grenzverlauf Westberlins zur DDR hermetisch ab, errichtete eine Mauer, zog Stacheldrahtsperren und unterbrach

E-Mail →

Warum Polen in die Atomkraft einsteigt, während Deutschland

Zwei Länder, zwei Strategien: Während Deutschland gerade aus der Atomkraft ausgestiegen ist, plant Polen den vollen Einstieg. Die Entscheidung ist in der Bevölkerung nicht unumstritten - doch

E-Mail →

Zwischenevaluation der „Gemeinsamen Erklärung" zur unabhängigen

Juni 2020 von dem damaligen Unabhängigen Beauftragten Johannes-Wilhelm Rörig und Bischof Dr. Stephan Ackermann, damaliger Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Bereich, unterzeichnete Gemeinsame Erklärung über verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige

E-Mail →

„Einigung lässt viele Fragen offen": Bundesregierung verständigt

Deutschland wird den Bau neuer Gaskraftwerke subventionieren – darauf hat sich die Ampel-Regierung nun geeinigt. Allerdings sollen diese in Zukunft klimaneutral werden.

E-Mail →

(PDF) Die Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland

der Abweichung von der bi sherigen Orientierung der Forschungspolitik auf g roße Prototypen à la GROWIAN – nunmehr Demonstrationsprogramme für kleine Windanlagen auf (Neukirch 2010: 176-177).

E-Mail →

Zivilgesellschaftliche Prioritäten für die gesetzliche Umsetzung der

(Art. 7 Abs. 3, Art. 25 Abs. 1 AufnahmeRL). Es ist von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, neben der Prüfung von Aufnahmebedarfen die Länder zusätzlich mit der Ermittlung besonderer Verfahrensgarantien nach der AVVO zu beauftragen (Art. 20 Abs. 1 S. 2 AVVO), auch um im Bedarfsfall erneute oder zusätzliche Identifizierungsmaßnahmen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Solarinstallationsvideo mit EnergiespeicherflüssigkeitNächster Artikel:Video zur Demontage großer Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap