Deutschland-Energiespeicher in Betrieb genommen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In Deutschland fordern CDU und FDP, die sechs Reaktoren, die 2020 und 2023 abgeschaltet wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Wäre das möglich?

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie hoch ist der Speicherbedarf in Deutschland?

Die vormals genannte Analyse des Fraunhofer ISE schätzt etwa, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 einen gesamten Speicherbedarf von 104 GWh, bis 2045 von 180 GWh abdecken muss. Immerhin spielen in die Speicherkapazitäten auch Heimspeichersysteme mit hinein, die laut der Marktanalyse von 2018 immerhin rund 415 MW Leistung und 930 MWh Kapazität böten.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit dem zunehmenden Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht es in Deutschland innovative Speicherlösungen im industriellen Maßstab, die einspringen, wenn Wind und Sonne gerade nicht liefern. Was Größe und Technik betrifft setzen wir mit unserer Megabatterie hierzulande Maßstäbe.

Wann kommt der neue Stromspeicher?

Allein dieser Speicher soll bei der Fertigstellung, die für Ende 2025 geplant ist, 137,5 MW Speicherleistung und 275 MWh Speicherkapazität für das deutsche Stromnetz erbringen. Rein rechnerisch, so teilt Kyon mit, könnten damit eine Million Haushalte für eine Stunde mit Strom versorgt werden.

Wie geht es weiter mit dem Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher hat bereits Strom ins Netz eingespeist und befindet sich aktuell im Probebetrieb. Der kommerzielle Betrieb soll in den nächsten Tagen anlaufen. Tests der von RWE entwickelten Software für die intelligente Kopplung mit den Moselkraftwerken verliefen erfolgreich. Ihr regulärer Einsatz soll noch im Frühjahr anlaufen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Zurück zur Atomkraft: Ginge das in Deutschland überhaupt?

In Deutschland fordern CDU und FDP, die sechs Reaktoren, die 2020 und 2023 abgeschaltet wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Wäre das möglich?

E-Mail →

Batteriespeicher bei LEAG – Zukunft der Energiespeicherung

Mit der BigBattery Lausitz haben wir 2020 einen der damals größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb genommen. Die Anlage mit 54 MWh nutzbarer Speicherkapazität

E-Mail →

Bislang größter Batteriespeicher Deutschlands

Bereits in den vergangenen zwei Jahren hat Kyon Speicherprojekte mit einer Leistung von über 120 Megawatt in Betrieb genommen, und es liegen nach eigenen Angaben weitere Genehmigungen für

E-Mail →

Weltweit größter Batteriespeicher mit Natrium-Ionen-Akkus

In China wurde der weltweit größte Energiespeicher mit Natrium-Ionen-Batterien und einer Kapazität von 100 Megawattstunden in Betrieb genommen. Wie Deutschland die Rohstoffabhängigkeit abmildern kann 12. November 2024

E-Mail →

Pumpspeicherwerk Geesthacht geht wieder in Betrieb

Berlin - Das Pumpspeicherwerk Geesthacht wurde vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Jost de Jager wieder in Betrieb genommen. „Ich freue mich, dass ich heute den Energiespeicher in Geesthacht wieder in vollen Betrieb nehmen kann. Denn ohne solche Speicher klappt die Energiewende nicht", sagte de Jager bei der Inbetriebnahme.

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Dieser soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden und später noch weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, zwei bis drei Millionen Haushalte kontinuierlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

E-Mail →

Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft

Projekt für neue Druckluft-Energiespeicher in Deutschland gestartet. Bereits 1978 wurde im niedersächsischen Huntorf die weltweit erste CAES-Anlage in Betrieb genommen. Seitdem hat sich

E-Mail →

Toyota nimmt mehr als 1 MWh großen Second-Life-Speicher in Betrieb

Toyota hat seinen weltweit ersten großvolumigen Energiespeicher in Betrieb genommen. Der ist weltweit betrachtet allerdings eher klein. Auch in Deutschland gibt es einige Second-Life-Speicher mit teils bis zu mehreren Dutzend MWh Kapazität. Meist arbeiten die Energieversorger hier – wie auch bei Toyota mit JERA – mit Autoherstellern

E-Mail →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Im März hat das Unternehmen den britischen Entwickler JBM Solar mit einer

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir Ihnen näher

E-Mail →

Europa Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Im November 2022 gab Harmony Energy Income Trust, eine Investmentfirma, bekannt, dass ihr Pillswood-Projekt in Yorkshire, Großbritannien, vier Monate früher als geplant in Betrieb genommen wurde. Laut Harmony ist die 98 MW/196 MWh

E-Mail →

Aktueller Stand der Pumpspeicher

genommen haben, da die Aufwendungen für den Betrieb der Anlagen durch den möglichen Erlös zeitweise bereits nicht mehr gedeckt sind. Die laufenden politischen Diskussionen hinsichtlich der Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Netzverbund als Flexibili-tätsoption in Verbindung mit der Energiewende werden zeigen,

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller und Systemanbieter von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. und 20 Prozent die höchsten Marktanteile und dominierten den Markt im Bereich Energiespeicher für Opfingen im Auftrag der badenova AG & Co. KG zur Stabilisierung des Stromnetzes in Betrieb genommen. » Storion

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen. Der Wirkungsgrad soll bei 90 Prozent liegen. Aktuell baut EnergyVault in China das erste kommerzielle Hubspeicherkraftwerk. Die Anlage EVx soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb genommen werden. Lageenergie lässt sich auch fahrenderweise speichern und abrufen.

E-Mail →

Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen

elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in Betrieb genommen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung würdigten Staatssekretär Andreas Feicht und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Medienkontakt Deutschland: Peter Jefimiec Tel.: +49 172 1401412 E-Mail: peter.jefimiec@siemensgamesa .

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an

E-Mail →

Deutschlandweit erstes Tesla-Megapack geht in Betrieb

Oldenburg/Jülich (energate) - Be Storaged, ein Anbieter von Batteriespeicherlösungen, und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) haben den ersten Tesla-Megapack in Betrieb genommen. Es handele sich um das erste Projekt mit der stationären Batterie des amerikanischen E-Autoherstellers in Deutschland, teilten die Projektpartner mit.

E-Mail →

Intelligente Großbatterie in Varel feierlich in Betrieb genommen

Intelligente Großbatterie in Varel feierlich in Betrieb genommen. Japanische und deutsche Projektpartner wollen neuartigen Speicher unter idealen Energiewende-Rahmenbedingungen erproben. aus diesem Projekt die beste Lösung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien sowohl in der Welt als auch in Deutschland anbieten können."

E-Mail →

Bislang größter Batteriespeicher Deutschlands genehmigt

Bereits in den vergangenen zwei Jahren hat Kyon Speicherprojekte mit einer Leistung von über 120 Megawatt in Betrieb genommen, und es liegen nach eigenen Angaben weitere Genehmigungen für knapp ein halbes Gigawatt Speicherleistung vor. Energiespeicher in Deutschland. In Niedersachsen entsteht ein Speicher von 275 Megawattstunden

E-Mail →

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland

MWh. Adiabatische Druckluftspeicher gab es 2010 in Deutschland noch nicht. Der SRU schätzt in seinem Sondergutachten zukünftige Speicherkapazitäten auf bis zu 3,5 TWh.10 Bis zum Jahr 2016 ist noch kein adiabatischer Druckluftspeicher ist Betrieb genommen worden. Ein weiteres Kraftwerk gibt es in den USA.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

E-Mail →

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh) mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm getroffen, eine Solaranlage mit integriertem

E-Mail →

Erstes Innovationsausschreibungs-Projekt in Sachsen in Betrieb

Der Energiespeicheranbieter Intillion hat mit Qair Deutschland und den Stadtwerken Leipzig in Priestewitz bei Dresden ein Solar-Speicher-Kraftwerk in Betrieb genommen. Herzstück der Anlage ist ein Großspeicher, der die Energie des 13,5-MWp-Solarparks zwischenspeichert.

E-Mail →

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

Deshalb ist es wichtig, die Entwicklung von Techniken voranzutreiben, die helfen, das Stromsystem stabil zu halten. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde 2014 erstmals in Deutschland ein

E-Mail →

Die größte tschechische Batterie in Vítkovice hat ihren Betrieb

Das größte Batteriesystem in der Tschechischen Republik wird in Betrieb genommen. Die Anlagen, die mit den Gaskraftwerken des modernisierten Energiezentrums zusammenarbeiten, wurden in Vítkovice, Ostrava, von CEZ Energetické služby aus der CEZ ESCO Holding gebaut.

E-Mail →

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein. Weg frei für Energiespeicher in Deutschland. Die Überschussenergie kann gespeichert werden und muss nicht anderweitig aus dem Netz genommen werden." Gerade im Norden Deutschlands werden etwa Kunden aus den

E-Mail →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet

TESVOLT nimmt aktuell weitere Speicherkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 40 MWh in Deutschland und Schweden in Betrieb. Handel mit Stromreserven boomt Andreas Wirth, Geschäftsführer der W POWER GmbH erklärt: „Mit dem

E-Mail →

NAS® Batteriesystem am BASF-Verbundstandort Antwerpen in Betrieb genommen

Antwerpen, Belgien und Ludwigshafen, Deutschland – Die BASF New Business GmbH (BNB) hat ein System aus vier NAS® Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen eingebunden und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit diesem langfristig angelegten Projekt will das BASF-Team verschiedene Betriebsszenarien erproben

E-Mail →

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Das Großspeicherprojekt übersteigt die Leistung der Anlagen, die Kyon Energy in den vergangenen zwei Jahren in Betrieb genommen hat bei weitem. Dies waren mehr als 120 Megawatt an Speicherleistung, Mittlerweile habe Kyon Energy die Genehmigung für Batteriespeicher mit fast 500 Megawatt Gesamtleistung vorliegen.

E-Mail →

Einweihung Hybridkraftwerk mit Batteriespeicher

Mit 16 MW Leistung und 8,5 MWh Energieinhalt wurde im August 2018 auf dem Gelände der Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) in Sulzberg bei Kempten einer der derzeit größten

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Globale chemische EnergiespeicherungNächster Artikel:Analyse der aktuellen Situation der Energiespeicherung im Stromnetz

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap